Erbitte Entscheidungsunterstützung!

Ach ja, der doom umbau von blue table paintung sieht schrecklich aus und verwendet auch nicht den fliegenden tyranten schwanz... Das geht bei weitem besser, dafür aber komplizierter.

Kleiner tipp, für wen es interessiert:
- fliegender tyrantenschwanz
- venator brustkorb
- zoantrophenkopf
- viiiiiiiiiiiiiiiieeeeeeeelllllll greenstuff und grob 4-8h zeit, je nach können.

Meine ist vor 2 wochen fertig geworden und muss nur noch bemalt werden...
 
So schlecht finde ich die garnicht. Die hat etwas von einer Zoantrophe ist aber noch etwas größer und sieht stärker aus ...
Würde gerne nen Bild von deiner sehen , ließe sich das einrichten ?
Anonsten halt Zoantrophen komplett selber bauen ... terrorfex hats in seinem Armeeaufbau vorgemacht und die Ergebnisse sind der Hammer !!!
 
So viele Antworten 😀

Also den Armypainter Bohrer hab ich auch gesehen, allerdings weiß ich nicht bis wie viel mm das Futter fasst? Weil in dem angesprochenem Tyranten magnetisier Thread war die Rede von 5mm Magneten. Daher wäre es schon sehr cool, wenn der Handbohrer auch bis 5mm fassen würde. 😀 Oder halten die Flügel auch mit weniger? Hätte sonst an 5mm/2mm Neodyn Magnete gedacht..
Denke den Dremel lasse ich vorerst - muss erstmal mit dem anderen Kram zurecht kommen. 😉

Finde den Umbau von bluetablepainting übrigens ziemlich cool. 😉
 
Doch, vorsicht! Nicht die Magnetflächen mit Farbe besprühen / -pinseln!

Ah, dann war die Frage doch nicht ganz so doof wie ich dachte. ^^ Mit welchen Magneten halten denn deine Flügel? Hast du da auch 5mm Magnete genommen oder kleinere? Zur Not mach ich das wie der Kerl im Video ohne Handbohrer, einfach nur mit dem HHS Bohrer in der Hand und abfahrt. 😉
 
Ah, dann war die Frage doch nicht ganz so doof wie ich dachte. ^^ Mit welchen Magneten halten denn deine Flügel? Hast du da auch 5mm Magnete genommen oder kleinere? Zur Not mach ich das wie der Kerl im Video ohne Handbohrer, einfach nur mit dem HHS Bohrer in der Hand und abfahrt. 😉
Ich versuch mal am WE Bilder zu machen von meinen modellen und Werkzeug. Das dürfte einiges erklären. Aber ja, mit Bohrkopf in der Hand kommst Du auch gut genug durch Plastik. Ich hatte den damals für die ARmhölen des Metalltyranten gekauft und hat mich etwas mehr Arbeit gekostet.

Zu vorhin: ich hab mal am Anfang den Fehelr gemacht, die Magnetfläche mitzugrundieren. Wenn man dann (auch nach wochen Trocknugszeit) einen anderen Magneten draufsetzt backt das nach kurzer Zeit an und ist nicht mehr drehtbar und nur mit Kraft wieder zu trennen. Und das ist schlecht, weil dann der Kleber am Magneten rausreißen kann, das ist nämlch der grundsätzliche Schwachpunkt (Starker Magnet wird leicht aus der Fassung rausgezogen trotz Kleber,
weil die Klebefläche halt sehr glatt und eben ist und die Magnete sehr stark.

Ich muss mal zu Hause nachschauen wegen der Magnetgrößen.
 
Zur Frage welche Magneten benutzt werden bei den Flügeln des Tyranten muss ich aus meiner Erfahrung leider sagen, dass es bei mir mit Magneten nicht hingehauen hat. Zwar halten die Flügel am Modell, aber sobald man es bewegt fallen die Flügel durch die Hebelkraft (weil sehr lange Flügel) ab. Also wenn da jemand was gegenteiliges Berichten kann, wäre das von Vorteil.
Ich habe speziell die Flügelsituation meiner Tyraniden (Tyranten, Harpien) mit Legotechnik gelöst.
 
In besagtem Schwarmtyrantmagnetisierthread wurde von jmd berichtet, dass auch 5mm Magnete nicht gut halten. Din hat es allerdings wohl doch so hinbekommen? Vielleicht kommts einfach drauf an wie man den Magnet am Arm anbringt? Keine Ahnung. ^^

Hab mir nun trotz allem mal den Armypainter Bohrer bestellt, GreenStuff (hab zwar noch was, aber Vorrat muss wohl mal her 😉), Ersatzbohrer und Magnete. 4mm und 5mm. Werd dann damit mal rumprobieren. 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde es dann nicht ein wenig helfen, die zu klebende Fläche mit Schleifpapier anzurauen?

Danke für das Nachschauen usw.! 🙂 Hilft mir echt weiter.


Ich ritze die mit dem Bastelmesser ein. Allerdings zerstört man damit die Schutzummantellung. Die Magneten könnten dann rosten, wobei sie sich stark aufblähen, aber wer lagert seine Minis schon im Feuchten?
 
Ich hab gelesen, dass wenn die Ummantelung geschädigt wird, zum Einen krebserregende Splitter freigesetzt werden können, zum Anderen können sie rosten, ja. Aber was mich am ehensten davon abhält die Dinger zu beschädigen ist der Fakt, dass sie angeblich die Hülle brauchen, da die Magnetwirkugn sonst sehr schnell "verfliegt" (Elektronentechnisch..). Und das ist ein Grund sie nicht einzuritzen.
Leicht anschleifen vielleicht, aber nicht mehr
 
Ich hab gelesen, dass wenn die Ummantelung geschädigt wird, zum Einen krebserregende Splitter freigesetzt werden können, zum Anderen können sie rosten, ja. Aber was mich am ehensten davon abhält die Dinger zu beschädigen ist der Fakt, dass sie angeblich die Hülle brauchen, da die Magnetwirkugn sonst sehr schnell "verfliegt" (Elektronentechnisch..). Und das ist ein Grund sie nicht einzuritzen.
Leicht anschleifen vielleicht, aber nicht mehr

In dem Fall werd ich lieber alle X Wochen neue Magnete anbringen. 😉
 
Danke sehr!
Ich hab noch einen mit Drachenflügeln, aber den hatte ich nicht magentisiert und da ich das x-fach bereut habe, wollte ich nie wieder diesen Fehler machen. Man muss halt echt ebwägen, bei was man sich die Arbeit macht. HQs sind es aber meist wert. Daher hab ich auch noch nen Alphakrieger (beim ersten hab ich den gleichen Fehler gemacht wie beim Türanten: Eine (zwar sinnvolle aber steife) Bewaffnung). Standards würde ich nie magnetisieren (außer Tyrakrieger; bei denen geht das auch sehr gut und man braucht (normalerweise) ja nicht Unmengen davon).
Gerade hab ich nen Archon magentisiert, weil da auch echt viele Builds Sinn machen. Meinen ersten Haeamonculus hab ich dagegen wieder nicht magentisert und schon brauch ich nen 2ten. Bei dem hab ich mich aber dann nach Abwägungen dazu entschieden ihn nur andes zu bauen, aber nicht zu magentisieren, da die Teilevielfalt bei den Haemos nicht so doll ist und die Arme sehr filigran.

Unerde, ich würde die einfach nur sehr gut mit Sekundenkleber und GS festkleben (und mind. einen Tag nicht anrühren, was immer schwer ist finde ich, weil man gerne schauen will obs auch klappt. Das sollte man aber tunlichst vermeiden😉) ohne aufrauhen oder einritzen. Wenn Du die Magnete richtig gut angebracht hast willst Du die mit Sicherheit auch nicht mehr tauschen nach ein paar Jahren.
 
Zuletzt bearbeitet: