Da ich jetzt seit über 2 Jahren (Zeit vergeht) eine eigene Wohnung habe, beschäftige ich mich seit längerem auch mit dem Thema einer Hausrat Versicherung, jedoch bin ich mir momentan unsicher in wie weit so eine Hausratversicherung greift, auch wenn es bisher wissentlich keine Einbrüche in meiner direkten Umgebung gibt (das schlimmste was wir im Haus hier hatten, waren Mietnomaden), würde ich mich letztendlich besser fühlen, in so etwas wie eine Hausrat-Versicherung zu investieren, falls dann doch etwas passieren sollte und meine Bude auf einmal halb leer geräumt ist. :mellow:
So weit ich mich informiert habe, wäre eine Auflistung der hier vorhandenen Gegenstände + Fotos immer ganz hilfreich, doch dann stellt sich mir die Frage: Wie wird der Wert dieser Gegenstände bewertet? Der damals bezahlte Betrag (mit entsprechenden Beleg, der leider nicht für jedes einzelne Teil vorhanden ist) oder die Wiederbeschaffungskosten? (Was sich durch das Internet oder entsprechende Sammlerpreiskataloge ermitteln lassen könnte)
Es gibt ja schließlich Dinge, die man nicht so leicht wiederbeschaffen kann wie andere, oder zumindest nicht zu demselben Kurs oder in demselben Zustand, das ich meine fiktiven Rembrandts und Picassos nicht über den Hausrat ohne weiteres absichern kann, ist mir schon offensichtlich, aber es gibt dann halt Rollenspielbücher, Comichefte, Plakate, Shirts, Collector Editions, usw., die sich dann halt nicht ohne weiteres wieder ersetzen lassen können, ohne einen Mordsaufwand zu betreiben oder einen (viel) höheren Preis zu bezahlen, als man eigentlich ursprünglich für bezahlt hat. (Auf einzelne Wertgegenstände werde ich hier jetzt nicht eingehen, mir hat schon gereicht das ich satte 7 Jahre gebraucht hab, um eine Figur zu einem annehmbaren Kurs zu bekommen ^^)
Vielleicht hat ja jemand von Euch schon mal Erfahrung mit einer Hausratversicherung gemacht und vielleicht sogar deren Hilfe in Anspruch genommen und kann mir ggf. weitere Tipps zu dem Thema geben.
Bei Stiftung Warentest hatte ich zwar mir schon eine entsprechende Checkliste rausgesucht, aber so ganz sicher bin ich mir da auch nicht.
http://www.test.de/Hausratversicherung-Damit-es-wieder-gemuetlich-wird-1287082-1292371/
Dasselbe gilt für den Artikel bei versicherungen.de, wobei hier steht das der Neuwert beim Hausrat versichert wird, aber man auch den Wiederbeschaffungswert ersetzt bekommen kann.
Wobei mich die Formulierung irgendwie stört:
Was soll das Bedeuten? Wenn es nur doof rumsteht und staub frißt es mir nicht ersetzt wird? Wenn es in der Originalverpackung im Zimmer hängt, nicht in Gebrauch ist?
Oder muss man diese Dinge sich dann noch mal extra versichern lassen?
Vielleicht hält man mich für Bescheuert, wenn ich kleine Kunststoff- und Metallfigürchen sowie Unmengen an potenziellem Altpapier und zukünftigem Sperrmüll versichern lassen möchte (aber nicht jeder hat halt den Großraumtresor mit den Goldzahnprotesen seiner Großeltern bei sich zu Hause stehen 🙄), aber die Sachen haben halt auch einen persönlichen Wert für mich und ich möchte bei Schadensfall halt nicht Knöcheltief in meine Taschen greifen, um entsprechende Gegenstände wieder ersetzen zu möchten/müssen.
Ich Danke für Eure hilfreichen Antworten :friends:
So weit ich mich informiert habe, wäre eine Auflistung der hier vorhandenen Gegenstände + Fotos immer ganz hilfreich, doch dann stellt sich mir die Frage: Wie wird der Wert dieser Gegenstände bewertet? Der damals bezahlte Betrag (mit entsprechenden Beleg, der leider nicht für jedes einzelne Teil vorhanden ist) oder die Wiederbeschaffungskosten? (Was sich durch das Internet oder entsprechende Sammlerpreiskataloge ermitteln lassen könnte)
Es gibt ja schließlich Dinge, die man nicht so leicht wiederbeschaffen kann wie andere, oder zumindest nicht zu demselben Kurs oder in demselben Zustand, das ich meine fiktiven Rembrandts und Picassos nicht über den Hausrat ohne weiteres absichern kann, ist mir schon offensichtlich, aber es gibt dann halt Rollenspielbücher, Comichefte, Plakate, Shirts, Collector Editions, usw., die sich dann halt nicht ohne weiteres wieder ersetzen lassen können, ohne einen Mordsaufwand zu betreiben oder einen (viel) höheren Preis zu bezahlen, als man eigentlich ursprünglich für bezahlt hat. (Auf einzelne Wertgegenstände werde ich hier jetzt nicht eingehen, mir hat schon gereicht das ich satte 7 Jahre gebraucht hab, um eine Figur zu einem annehmbaren Kurs zu bekommen ^^)
Vielleicht hat ja jemand von Euch schon mal Erfahrung mit einer Hausratversicherung gemacht und vielleicht sogar deren Hilfe in Anspruch genommen und kann mir ggf. weitere Tipps zu dem Thema geben.
Bei Stiftung Warentest hatte ich zwar mir schon eine entsprechende Checkliste rausgesucht, aber so ganz sicher bin ich mir da auch nicht.
http://www.test.de/Hausratversicherung-Damit-es-wieder-gemuetlich-wird-1287082-1292371/
Dasselbe gilt für den Artikel bei versicherungen.de, wobei hier steht das der Neuwert beim Hausrat versichert wird, aber man auch den Wiederbeschaffungswert ersetzt bekommen kann.
Wobei mich die Formulierung irgendwie stört:
http://www.versicherungen.de/hausrat-faq.0.html#3574Denn die Hausratversicherung ersetzt im Schadenfall jedes zerstörte oder gestohlene Stück, das noch in Gebrauch war zum Wiederbeschaffungspreis.
Was soll das Bedeuten? Wenn es nur doof rumsteht und staub frißt es mir nicht ersetzt wird? Wenn es in der Originalverpackung im Zimmer hängt, nicht in Gebrauch ist?
Oder muss man diese Dinge sich dann noch mal extra versichern lassen?
Vielleicht hält man mich für Bescheuert, wenn ich kleine Kunststoff- und Metallfigürchen sowie Unmengen an potenziellem Altpapier und zukünftigem Sperrmüll versichern lassen möchte (aber nicht jeder hat halt den Großraumtresor mit den Goldzahnprotesen seiner Großeltern bei sich zu Hause stehen 🙄), aber die Sachen haben halt auch einen persönlichen Wert für mich und ich möchte bei Schadensfall halt nicht Knöcheltief in meine Taschen greifen, um entsprechende Gegenstände wieder ersetzen zu möchten/müssen.
Ich Danke für Eure hilfreichen Antworten :friends: