Auch die Möglichkeit mit Speeren jetzt aus 3 Gliedern Stärke 3 Attacken anzusetzen ist doch recht nützlich oder nicht?
Nein, aus eigener Erfahrung mit 20er-Einheiten Hochelfenspeerträgern- die treffen zwar, aber verwunden nicht, bzw. der Gegner packt die Rüsse. Und bekanntlich haben Landsknechte nur KG 2 und bedeutend weniger Attacken. Ergo weiterhin ne Opfereinheit.
Einzig tiefe Einheiten mit 6+ Gliedern scheinen mir was zu bringen, damit der Gegner sich festrennt und man mit den Rittersleut kontern kann. Leider kommen die LK nur auf nen popligen 6er MW (oder hat der Champ der Landsknechte MW7?), für den Standhafttest, aber mit AST in der Nähe, sollte das auch manchmal machbar sein.
Ansonsten taugen die nur als Moraldämpfer für den Gegenüber- wenn da ne Wand aus 2-3 Landsknechteinheiten auf ihn zumarschiert (vlt. ne Horde dabei und zwischendrin hockt da eine Ritterlanze mit dem AST), dann hat man u.U. den Vorteil, dass sich der Gegner auf die LK konzentriert und die Ritter dafür am Leben lässt, bis es zu spät ist^^ Funktioniert aber nur bei unerfahrenen Gegnern.
@Savage Skull
Genau sowas hab ich fast vorausgesehen- zu kleine Lanzen bleiben einfach stecken, weil ihnen der Gliederbonus fehlt um den Gegner zu brechen. Was die Trebs anbelangt, so werden die auch den Weg in die Liste finden- ich hab vorgestern mal Zwerge angetestet, u.a. ne Grollschleuder und ich bin zum Ergebnis gekommen, dass Steinschleudern definitiv die beste Fernkampfeinheit sind, die es jetzt in WH gibt (nur imperiale Mörser dürften besser sein)- man bekommt 21 Mann unter die Schablone und man holt spätestens mit dem zweiten Schuss die Punkte rein! Gerade weil man jetzt noch indirekt feuern kann und hier kommt zudem der Zimmermann ins Spiel, der das indirekte Feuern etwas planbarer macht! Eigentlich lohnt es sich immer indirekt zu feuern, man hat nur den Volltreffer nicht mehr^^
Ich schau mir nochmal die vorletzte Liste an und guck, was ich "verrückbessern" kann. Die letzte Liste dürfte so annähernd unspielbar sein.