8. Edition Erste 3000er nach neuer Edi.

Hm naja die Landsknechte sind so schnell wie es die meisten anderen Standardinfantristen auch sind. Die chance das sie umgekehrt dich angreifen war nicht geringer. Wie gesagt ich denke das sich bei denen Vorteile (viele Attacken St4) und Nachteile (auch der Gegner hat mehr attacken) schon irgendwie ausgleichen. Und vergessen darf man ja im Endeffekt auch nichgt das sie eben auch nur 5 Punkte pro mann kosten.
 
Auch die Möglichkeit mit Speeren jetzt aus 3 Gliedern Stärke 3 Attacken anzusetzen ist doch recht nützlich oder nicht?

Nein, aus eigener Erfahrung mit 20er-Einheiten Hochelfenspeerträgern- die treffen zwar, aber verwunden nicht, bzw. der Gegner packt die Rüsse. Und bekanntlich haben Landsknechte nur KG 2 und bedeutend weniger Attacken. Ergo weiterhin ne Opfereinheit.
Einzig tiefe Einheiten mit 6+ Gliedern scheinen mir was zu bringen, damit der Gegner sich festrennt und man mit den Rittersleut kontern kann. Leider kommen die LK nur auf nen popligen 6er MW (oder hat der Champ der Landsknechte MW7?), für den Standhafttest, aber mit AST in der Nähe, sollte das auch manchmal machbar sein.
Ansonsten taugen die nur als Moraldämpfer für den Gegenüber- wenn da ne Wand aus 2-3 Landsknechteinheiten auf ihn zumarschiert (vlt. ne Horde dabei und zwischendrin hockt da eine Ritterlanze mit dem AST), dann hat man u.U. den Vorteil, dass sich der Gegner auf die LK konzentriert und die Ritter dafür am Leben lässt, bis es zu spät ist^^ Funktioniert aber nur bei unerfahrenen Gegnern.

@Savage Skull

Genau sowas hab ich fast vorausgesehen- zu kleine Lanzen bleiben einfach stecken, weil ihnen der Gliederbonus fehlt um den Gegner zu brechen. Was die Trebs anbelangt, so werden die auch den Weg in die Liste finden- ich hab vorgestern mal Zwerge angetestet, u.a. ne Grollschleuder und ich bin zum Ergebnis gekommen, dass Steinschleudern definitiv die beste Fernkampfeinheit sind, die es jetzt in WH gibt (nur imperiale Mörser dürften besser sein)- man bekommt 21 Mann unter die Schablone und man holt spätestens mit dem zweiten Schuss die Punkte rein! Gerade weil man jetzt noch indirekt feuern kann und hier kommt zudem der Zimmermann ins Spiel, der das indirekte Feuern etwas planbarer macht! Eigentlich lohnt es sich immer indirekt zu feuern, man hat nur den Volltreffer nicht mehr^^

Ich schau mir nochmal die vorletzte Liste an und guck, was ich "verrückbessern" kann. Die letzte Liste dürfte so annähernd unspielbar sein.
 
Im Angriff nein, in der Defense ja. In der Horde sogar aus 4.

Was die Pegasi anbelangt- werden die jetzt als Regiment gespielt? Ich dachte immer noch an die lockere Formation der Plänkler mit halbem Zoll Abstand :huh:. Obwohl, es heist ja bei fliegender Kavallerie, dass sie als leichte Kavallerie zählen. Aber es ist wahr, mit den Modellen geht das schwer bis garnicht!
Hast du mal Erfahrung sammeln können, mit der Vanguard-Regel der leichten Kav. (zusätzliche 12" am Anfang bewegen)- kommt die l.Kav. da im ersten Spielzug schon ran an die Kriegsmaschinerie des Gegners, insbesondere Pegasusritter?
 
Obwohl, es heist ja bei fliegender Kavallerie, dass sie als leichte Kavallerie zählen.
Ich habe das Regelbuch ja noch nicht, daher habe ich "nur" diese Passage gefunden und die Modelle dementsprechend zusammengestellt. Wenn es da noch mehr gibt hab ich die sicherlich vergessen.

Hast du mal Erfahrung sammeln können, mit der Vanguard-Regel der leichten Kav. (zusätzliche 12" am Anfang bewegen)- kommt die l.Kav. da im ersten Spielzug schon ran an die Kriegsmaschinerie des Gegners, insbesondere Pegasusritter?
Aha, da gibts also noch mehr Regeln...
Hab ich leider dann vergessen, bzw gar nicht erst im Regelbuch gefunden.
Wenn dem so ist, siehts natürlich gut, damit hätte ich in meinem Spiel dem Gegner schon von Anfang an gut unter Druck setzen können, hätte dazu aber auch etwas anders aufstellen müssen. Wobei ich wohl nicht wirklich einen Angriff in der ersten Runde hätte ansagen können, da das viele Gelände einen bei großen Reichweiten doch einen Strich durch die Rechnung macht.

Interessant war, das ich es gleich 2mal in dem Spiel geschafft habe 20" Angriffsbewegung bei den Rittern hinzubekommen. Damit hat sich leider auch meine "Schlachtformation" ziemlich gelöst.
Problematisch ist wirklich das viele Gelände, denn mit Rittern wird es schwierig da jetzt gut durchzukommen. Landsknechte würden sich da schon ganz gut als Unterstützung machen.

Übrigens würde ich da nicht so viel Angst vor Horden haben, da diese sehr viele Probleme in der Bewegung haben und man diese gut mit mehreren Sachen angehen kann. Daher glaube ich auch, dass man kaum mehr als eine Horde antrifft (außer vielleicht bei Massevölker wie Goblins und Skaven). Und 10 Attacken mehr, machen bei den bezahlbaren Truppen die man in der Horde antrifft auch nicht mehr so viel aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was die Pegasi angeht ist mein letzter Stand der Dinge das sie Plänkler und leichte Kavallerieregeln in sich vereinen, sprich sie müssen diese halb Zoll Abstand halten, werden (wenn ich das richtig sehe) auch um 1 schlechter getroffen denn bis jetzt zumidnest hab ich dafür keine Einschränkung gesehen (wie früher mit der Einheitenstärke), dafür können sie die Vorhutregel benutzen und auch die vorgetäuschte Flucht der leichten Kavallerie.
 
Das wäre natürlich Gold wert! Türmen, sammeln und danach weiterflattern und Schweinereien machen 😀
Die gefallen mir immer mehr die Jungs und das für läppische 55 Pkt!

Was die Speere/Hellebarden anbelangt- also erfahrungsgemäß lohnen sich die Speere nicht- wie gesagt die Knechte haben nur KG2 und verwunden erst garnicht, der der Gegner packt die Rüsse! Auch wenns bei einer Horde 40 Attacken sind- ich tippe mal so um die 5 Verluste, die du mit Speeren machst. Bei Hellebarden triffst du zwar immer noch bescheiden bei zudem weniger Attacken, verwundest aber leichter und der Gegner hat einen niedrigeren Rüstungswurf (ich könnte jetzt noch statistisch rumfuddeln, will ich aber nicht, würde aber eine ähnliche Sprache sprechen).
 
Vergiss nicht das sie trotzdem immernoch Primärziel sind gerade weil die Pegasi selbst so gut sind(warum sitzen da eigentlich reiter drauf?) Und wenn du mit denen einmal fliehst weil du selbst angegriffen würdest ... dann ist schwups der Segen weg ... das ist nicht so prickelnd und dann sind die 55 Punkte schon wieder nichtmehr so der Bringer ... und vergiss nicht ... ein versemmelter Aufriebstest und 75 Punkte sind tot !!!
 
Hm, is auch wieder wahr- zumal es sogar 175 Pkt sind, wenn Standarten am Schluss wieder 100 Pkt. dem Gegner bringen.

Das werden weiterhin die Knappen machen müssen. Irgendwie muss beides in die Armee rein! Es sind beide Einheiten zu strategisch wertvoll, als dass man auf sie verzichten könnte!

In einer ruhigen Minute setz ich mich nochmal hin und überarbeite die vorletzte Liste (wird wahrscheinlich Mittwoch) und die wird dann getestet!
 
Hatte jetzt übles 3000 Punkte Spiel gegen Imperium ... ne ziemlich derbe Beschussliste (zumindest zum größten Teil) ... dabei fiel uns aber erstmal auf, das zB das mit dem Gelände auswürfeln mit Vorsicht zu genießen ist. Zumindest mal das was die Menge der Geländestücke betrifft. Wir haben 6+4 erwürfelt und dann auch noch einmal diesen einen bösen ort wos nochmal 3 mauern und so extra gab ... das ist fürs Spielfeld der völlige overkill, auch wenn man durch die meisten Sachen ja problemlos durchkommt und evlt "nur" auf gefährliches Gelände würfeln muss. Auch so Dinge wie Flüsse sind nicht zu unterschätzen ... ich habe mit einem Herzog (neben dem noch 2 Gralsritter der alten Einheit übrig waren nachdem die Dame den weg alles magischen ging ... sprich mit einem lauten Knall in die Luft flog) es geschafft eine HORDE von 30 imperialen Soldaten die mich in der Flanke angriffen in einer Runde zu besiegen und in die Flucht zu schlagen, weil er als er mich angriff vergessen hatte, das man keinen Gliederbonus bekommt wenn man im Wasser steht UND deshalb auch nicht standhaft sein kann.

Naja ansonsten wurde ich schwer durch Mörser und Magiefeuer dezimiert und kam nicht wirklich zu Potte.
 
PS:

92.jpg