40k Erste Gehversuche

Eisenkrieger

Aushilfspinsler
20. August 2020
61
166
1.391
Hallo, bin neu im Bereich der Warhammer 40k Miniaturen und wollte hier mal meine ersten Ergebnisse denn kritischen Blicken der alteingesessenen Spieler und Maler aussetzen. Ohne lange Umschweife direkt zu denn Bildern.

Einfacher Necronkrieger meine erste jemals bemalte Miniatur





Noch ein Necronkrieger zweite Miniatur





Und noch ein Necronkrieger ^^ die drei haben mir zum üben gedient!







Necron Reanimator 9th Edition aus der Indomitus Box, inspiriert durch das Buch „Belisarius Cawl: Das große Werk“
Hab mir gedacht das Necron Einheiten die denn Tesseract bewachen durchaus etwas besonderes sind auch unter denn Necrons.











So das sind alle Minis die ich bisher bekleckert habe, ich bin offen für Kritik und Verbesserungsvorschläge.
 
Moin,

erstmal willkommen im Hobby. Für die ersten Figuren sieht es doch ganz vernünftig aus.
Was mir direkt auffällt ist, dass die Farben zum Teil sehr "dick" aufgetragen wirken. Hier müsstest du darauf achten die Farben etwas mit Wasser zu verdünnen. Würde dafür eine Do it Yourself Nasspalette empfehlen. Ansonsten nochmal versuchen Shades einzusetzen. Gerade Necrons profitieren aufgrund des Metalllooks davon.

Gruß
Daason
 
  • Like
Reaktionen: Eisenkrieger
@ Daason, ich denke du beziehst dich auf das „Gold“ also Retributor Armour von GW/Citadel. Ne Nasspalette ist natürlich am Start allerdings deckt die Farbe leider nicht sooooo gut auf ner Grundierung aus Chaos Black. Da musste ich denn Pinsel etwas tiefer eintauchen! ^^‘ da ich noch gut 30 Necron Minis habe kann ich da noch viel üben. An dem Model des Reanimators will ich nicht mehr viel machen ich find ihn gut so obwohl ich auch schon mit dem Gedanken gespielt hab Nuln Oil zu verwenden aber wie gesagt ich übe erstmal weiter. XD
 
Aber genau das „Pinsel tiefer eintauchen“ ist das Problem. Dann bekommst du zwar eine dickere Schicht die deckt aber das sieht im Endergebnis schlechter aus als zwei dünne Schichten. Also Ruhe, Geduld und mehrere dünne Schichten.
Die warten seid 60 Millionen Jahren auf ihren Einsatz da kommts auf die Minuten auch nicht mehr an. 😉

Für die ersten Versuche sehen sie schon anständig aus. Du kannst dir für die Necrons auch überlegen vielleicht direkt ein Metallicspray zu verwenden. Gibt das Leadbelcher von GW zum Beispiel.
 
@ Daason, ich denke du beziehst dich auf das „Gold“ also Retributor Armour von GW/Citadel. Ne Nasspalette ist natürlich am Start allerdings deckt die Farbe leider nicht sooooo gut auf ner Grundierung aus Chaos Black. Da musste ich denn Pinsel etwas tiefer eintauchen! ^^‘ da ich noch gut 30 Necron Minis habe kann ich da noch viel üben. An dem Model des Reanimators will ich nicht mehr viel machen ich find ihn gut so obwohl ich auch schon mit dem Gedanken gespielt hab Nuln Oil zu verwenden aber wie gesagt ich übe erstmal weiter. XD
Ehrlich gesagt beziehe ich mich auch auf das Silber ?. An einigen Stellen wirkt es sehr hell und glänzend während andere sehr dunkel wirken.
Beide Farben, sowohl Leadbelcher als auch Retributor müssen zum Teil laaaaaange geschüttelt werden, damit sich die Pigmente wieder verteilen im Topf. Die setzen sich unten massiv ab.
Leadbelcher als Spray wäre ne Option, allersings ist der Farbton leicht unterschiedlich zum Topf. Nach einer Behandlung mit Nuln Oil fällt das aber nicht mehr auf 🙂.
Das Gold würde ich entweder mit Agrax (wirkt älter) oder Reikland Fleshshade (glänzt etwas mehr) shaden. Fürs extrem kann man die Gloss Variantr nehmen, aber damit hab ich selbst keine Erfahrungen.

Gruß
Daason
 
@ Daason

das Silber ist GW/Citadel Necron Compound.
Ist eigentlich für Dry Brushing gedacht. Ich hab’s ein bisschen mit Wasser verdünnt und dann mit nem Pinsel aufgetragen. Das hat diesen Effekt erzeugt. Der hat mir so gut gefallen das ich ihn so gelassen habe. Ich hab auch gedacht das die Grundierung durch scheint aber wenn du die damit bemalten Teile im Licht begutachtest ist die Schicht komplett und auch nicht wirklich dick. Mit Shades hab ich noch nicht viel gemacht hab aber alle von dir genannten Shades da. Vielleicht probiere ich das wirklich mal aus, aber jetzt ist das Ding zusammen gebaut und auseinandernehmen ist schwierig weil das Ding so filigran ist. Aber danke für die Tipps auch an @ Jedit! ^^
 
Zum DG :Wenn das Türkis Grünspan sein soll macht es nur auf kupferhaltigen Metallen Sinn. Wenn dann würde ich es als Lasur in die Vertiefungen laufen lassen oder als Grundfarbe und mit Kupfer/Bronze trockenbürsten (ist auf so kleinen Teilen aber schwer).
Bei den Eiterbeulen und Pusteln auch dunklere Farbe als Lasur. Generell an einigen Stellen lieber mehrere dünne Schichten als eine Dicke Schicht.
Was aufs Base.
Sieht für erste Schritte schon gut aus.
Bei der DG kann das Grün ruhig etwas fleckig sein, es ist bei den meisten DG keine Farbe sondern Dreck, Schleim und Syph aus 10k Jahren als Nurgle Fan. 👍
 
Bei der DG kann das Grün ruhig etwas fleckig sein, es ist bei den meisten DG keine Farbe sondern Dreck, Schleim und Syph aus 10k Jahren als Nurgle Fan. 👍
Da ich das schon des öfteren gelesen habe, würde mich mal interessieren ob es da irgend eine offizielle Aussage zu gibt (Fluff?) denn rein logisch betrachtet (Jaja, Logik und 40k... 😛 ) macht das so überhaupt keinen Sinn.
 
Da ich das schon des öfteren gelesen habe, würde mich mal interessieren ob es da irgend eine offizielle Aussage zu gibt (Fluff?
Offiziell hieße ja als Regel oder so, da gibt es nix. Aber auch im Conquest Magazin hab ich glaub ich letztens erst gelesen, das zwar einige Vektorien ihre Rüstungen färben, aber die meisten ihre ursprüngliche Farbe (son grau /weiß) unter Jahrtausende altem Keim und Dreck tragen. In Inomine Imperatoris stand da auch mal was. Meine werden auch mehr so Knochen farbig, aber da gibt es jetzt so viele Farbschemata, da bin ich mir jetzt auch nicht mehr so sicher.
 
Offiziell hieße ja als Regel oder so, da gibt es nix.
Dachte bei "offiziell" schon eher an Fluff und nicht an Regeln. 🙂

Aber auch im Conquest Magazin hab ich glaub ich letztens erst gelesen, das zwar einige Vektorien ihre Rüstungen färben, aber die meisten ihre ursprüngliche Farbe (son grau /weiß) unter Jahrtausende altem Keim und Dreck tragen. In Inomine Imperatoris stand da auch mal was. Meine werden auch mehr so Knochen farbig, aber da gibt es jetzt so viele Farbschemata, da bin ich mir jetzt auch nicht mehr so sicher.
Es wäre halt in sofern unlogisch, als dass es zB. nie die gesamte Rüstung betrifft. Wenn die Farbe wirklich nur durch Keim und Dreck kommen würde, müssten auch die goldenen(kupferfarbenen Elemente der Rüstung mittlerweile grün sein. Die Rückenmodule scheinen, zumindest teilweise, ebenfalls regelmässig geputzt zu werden, bei den ganzen andersfarbigen Elementen die man dort vorfindet. Roben, Mäntel und anderes Gehänge wird anscheinend auch regelmässig erneuert usw. usw...

Ich glaube ich bleib einfach bei "Death Guard = Grüne Rüstung" und ignoriere das wieso und weshalb. Macht weniger Kopfschmerzen. 😛
 
Es ist ja sehr schön zu sehen, wie du dich mit jedem Modell verbesserst. Von den Kriegern zum Plasmant ist das echt ein guter Sprung. Für das Grün könnte man auch über einen Zwischenakzent nachdenken. Der Unterschied zwischen den beiden Grüntönen ist doch schon sehr stark.

Bei der DG würde ich noch die Löcher aus denen die Suppe läuft anders bemalen, als die umliegende Rüstung. Das gibt dem Modell mehr Tiefe.
Dein Hauptproblem hast du aber noch mit zu viel Farbe am Pinsel. Gerade der Grünspan sieht sehr fleckig und dick aufgetragen aus. Es ist beim Bemalen wirklich so, dass viele Farben erst nach zwei oder drei schichten richtig decken und zu dickes Auftragen nur fleckig und einfach unschön ausschaut.