ETC 2012 Auswahlverfahren - Es geht wieder los

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

engelshaeubchen

Tabletop-Fanatiker
Club-Moderator
13. Juli 2006
3.897
56
27.591
Zunächst eine Anfrage/ Bitte an die Moderatoren: Könnten wir das irgendwie pinnen und mich vielleicht als einen temporären Moderator (nur für die ETC 2012 Threads) einsetzen? Wäre super!!


Es geht wieder los! Nicht nur die Fußball-Europameisterschaft wird nächstes Jahr bei unseren östlichen Nachbarn ausgerichtet (wen interessiert das schon außer mich?), sondern auch das EUROPEAM TEAM CHAMPIONSHIP! Und Deutschland soll wieder dabei sein, kein Wunder als amtierender Titelträger!

Guten Tag, Community. Ich bin die E-Haube, eigentlich Engelshaeubchen, mittlerweile 41 Jahre alter 40k Spieler ohne die geringste Motivation, oder besser gesagt, Fähigkeit, ins Team 2012 zu kommen. Ich war bereits letztes Jahr Ausrichter/ Verwalter des Auswahlverfahrens für das ETC Team 2011 und habe im Jahr zuvor ETC Erfahrung sammeln können. Außerdem spiele ich schon etliche Jahre auf Turnieren in Deutschland und Europa, so dass mich viele in der Szene kennen. Und wer mich nicht kennt, der wird mich noch kennenlernen (einfach nach dem lautesten Spieler eines Turniers gucken, wenn es nicht ein 115 Kilo schwerer Ogryn ist, muss ich es wohl sein!)
Ich wurde vom letztjährigen Teamcaptain Vip User angesprochen, den Verwalter für das Team 2012 zu machen, bis das Team feststeht und ein 9. Spieler gefunden ist.
Meine Aufgabe besteht zunächst darin, das Auswahlverfahren mit Eurer Hilfe festzulegen.

Ich werde der Community die nächsten Tage Zeit einräumen, noch einmal kritisch auf das Auswahlverfahren des letzten Jahres zu blicken. Es war augenscheinlich erfolgreich (Deutschland hat gewonnen, für alle, die nicht aufgepasst hatten), doch war es auch gerecht? Am 31.10. sammele ich die Kritikpunkte ein und gebe am 01.11. dann hier im Forum und bei 40kings das Verfahren bekannt.

Anschließend wird es darum gehen, all diejenigen zu identifizieren, die tatsächlich mit auf das ETC 2012 nach Polen wollen und dann dem Captain bei der Aufstellung des Teams zu unterstützen.


Nach Auswertung der Erfahrungen und Kritiken der einschlägigen Foren werde ich neben dem eigentlichen Team auch ein „Support-Team“ aufbauen. Das wird sich vermutlich aus weiteren spiel-begeisterten Freaks zusammensetzen, welche die Reise nach Polen nicht scheuen, um am ESC teil zu haben und anschließend/ daneben das deutsche ETC Team unterstützen. Wir erinnern uns nur zu gerne an Lupinus, den rasenden Reporter des letzten ETC oder an Fettzo, den Spion Ihrer Majestät.
Ich werde nach dem Auswahlverfahren ein paar weitere Details meiner Ideen bekannt geben und wäre natürlich dankbar für Gedankensplitter von Euch. Ein paar kann ich hier schon anreißen: Spionage der gegnerischen Stell-/ Kontermodalitäten (mindestens zwei fähige Beobachter braucht es schon), 9. Mann (unmittelbare Unterstützung des Captains und erster Ansprechpartner des Teams während des Turniers), Reiseorganisator, „Leibliches Wohl Kümmerer“, Live-Reporter, etc.

Hier die Modalitäten des letzten Jahres:

Ziel des Systems ist es, ein möglichst starkes deutsches Team zusammenzustellen, um Deutschland würdig zu vertreten. Dabei soll die Auswahl der Spieler möglichst transparent und offen erfolgen. Weiterhin soll engagierten Nachwuchsspielern aufgezeigt werden, wie sie es ins Team Deutschland schaffen können. Die Phase der Teambildung wird neutral durch den Übergangs-Captain E-Haube überwacht.
Das Team wird wie folgt ausgewählt:
Die ersten 3 Spieler des Team sind die ersten 3 Plätze von T3 zu einem bestimmten Stichtag (siehe Zeitplan unten). Wenn einer dieser Spieler keine Zeit/Lust hat, dann rückt die T3 Nummer 4 nach usw.
Danach werden durch diese 3 Spieler 2 weitere Spieler aus den Top 20 von T3 gewählt. Kriterien für die Wahl sind Erfolge bei Turnieren, evtl. Abschneiden beim letzten ETC, persönliche Einschätzung der Spielstärke etc. Im Prinzip sollen die 3 Spieler anhand von Anhaltspunkten der Vergangenheit den zu erwartenden Erfolg von Spielern auf dem nächsten ETC abschätzen.
Nach der Auswahl (Termin siehe unten) wird die Wahl mit Begründung möglichst nachvollziehbar in einschlägigen Foren und Blogs publiziert.

Diese 5 Spieler wählen dann die restlichen 3 Spieler (hier werden dann auch die gespielten Armeen eine größere Rolle spielen). Für die letzten 3 Plätze kommen alle Spieler in Frage, und jeder darf sich bewerben. Die Bewerbungen können voraussichtlich in der GWFW, auf 40kings oder per E-Mail beim Übergangs-Captain eingereicht werden. Informationen die bei der Bewerbung mit abgegeben werden müssen werden durch die 5 bereits feststehenden Spieler festgelegt. Bewerber, die sich selbst für ETC-tauglich halten, aber beim bereits feststehenden Team relativ unbekannt sind können bei Forderungsspielen ihr Können beweisen und sich für einen Platz ins Gespräch bringen.
Nach der Auswahl der restlichen 3 Spieler wird die Wahl mit Begründung möglichst nachvollziehbar in einschlägigen Foren und Blogs publiziert.

Wahl des Captains:
Der Captain wird nach der Spielerwahl von den 8 Spielern des Team Deutschlands gewählt. Damit gehen wir sicher, dass der Captain breite Unterstützung durch das Team hat und auch die charakterliche Eignung für diesen Posten mitbringt. Der Captain muss nicht zwangsläufig Spieler im Team Deutschland sein.

Aufgaben des Captains:
Der Captain trägt die Generalverantwortung für das Abschneiden des Team Deutschlands. Er ist Hauptorganisator, was aber nicht heißt, dass er alles alleine machen muss. Die Aufgaben werden vielmehr im Team verteilt. Der Captain ist hauptverantwortlich für die Paarungen, die Armeelisten und das Konzept des Team Deutschlands. In begründeten Fällen darf der Captain einzelne Spieler aus dem Team werfen und zusammen mit dem Team einen Ersatzspieler auswählen. Der Grund darf dabei aber nicht die Spielstärke des Spielers sein (der Captain darf also nicht das Spielerauswahlsystem umgehen).
Kurz gesagt hat der Captain sehr große Kompetenzen, ist dafür aber auch hauptverantwortlich für das Ergebnis.

Zeitplan für dieses Jahr (kann die nächsten Jahre angepasst werden):
31.1. Stichtag für die Auswahl der Top3.
15.02. Auswahl der 2 weiteren Spieler aus den Top 20 durch die 3.
15.03. Auswahl der 3 restlichen Jungs durch die 5.
30.04 Wahl des Captains durch die 8 Spieler

Generell zum Auswahlsystem:
Hier wurden die meisten wichtigen Punkte zur Auswahl geregelt. Trotzdem wird und kann nicht jeder Einzelfall gewürdigt werden. Das System braucht also den gesunden Menschenverstand aller am Prozess Beteiligten um sinnvoll zu funktionieren.

So, Attacke. Man kann bei GW Fanworld im Forum posten, bei 40kings oder mir ne konstruktive Email auf: engelshaeubchen ättt web.de schicken.

Eure E-Haube
 
Das System ist in meinen Augen ok.

Der Zeitplan ist nach hinten raus zu lang und lässt zu wenig Zeit für Trainingstermine oder gar ein Trainingscamp (siehe Polen) Ich würde eher sowas vorschlagen wie:

Top 3: 01.02
Top 5: 08.02
Top 8: 22.02
Chef : 10.03

Sobald klar ist, welche Spieler gewählt werden, gibt es von Ehaube den Link und die Freischaltung zum internen ETC-Forum und dort auch die entsprechenden Wahlen.

Wüsste nicht, warum man sich für die Wahlen Wochen oder auch Monate Zeit lassen müsste, da die Spieler der Top 50 sich ja sowieso mehr oder minder kennen und die Top 3 innerhalb dieses Systems die Marschrichtung (und damit auch die Spieler) ohnehin vorgeben können.

Außerdem lässt sich so besser planen, da sich die Rangfolge innerhalb eines Monats nicht so stark verschiebt.
 
Wie sollen sich denn bitte innerhlab von 3 Wochen die Top8 groß ändern, zumal in dieser Zeit Turniermäßig mal überhaupt nix geboten ist!
Ich glaube du verstehst ihn falsch 😉 Das Prozedere ist ja immer noch das von oben, heißt die ersten 3 Werden bestimmt, dann bestimmen die innerhalb einer woche 2 weitere aus den Top 20 (sind dann die "Top 5") und dann 2 wochen später werden die restlichen 3 aus Pool "beliebig" bestimmt. Finde ich auch durchaus o.k., ich würde nur jedesmal 2 Wochen Zeit geben, aber eine Verkürzung des Zeitraumes tut imo niemandem weh.
 
Richtig. Wobei die Zeiträume wirklich willkürlich gewählt sind. Das Wesentliche ist die Verkürzung des Gesamtzeitraumes der Teamfindung. Die Wahl des Cap ist in diesem Zusammenhang eher weniger wichtig, sondern eher die Klärung, welche acht Leute dabei sind, und welche nicht.

Ich dachte mir bei der Liste oben, dass die ersten beiden zu wählenden Personen relativ schnell klar sind, während die Personen 6-8 etwas mehr Zeit brauchen, da hier auch das Gesamtkonzept des Teams (Armeen!) eine größere Rolle spielt. Daher dafür eher mehr Zeit für einplanen.

*gelöscht*
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich dachte mir bei der Liste oben, dass die ersten beiden zu wählenden Personen relativ schnell klar sind, während die Personen 6-8 etwas mehr Zeit brauchen, da hier auch das Gesamtkonzept des Teams (Armeen!) eine größere Rolle spielt. Daher dafür eher mehr Zeit für einplanen.
Das ist absolut richtig. Eigentlich braucht man zu der Zeit auch schon den Captain der die Strategie zumindest zum Teil vorgibt.
 
Den ersten 3-5 Menschen die es ins Team schaffen würde ich zutrauen auch ohne vordefinierten Captain eine gewisse Auswahl und Taktik vorfestzulegen, oder?
Klar, aber der Captain macht die Paarungen, und die Taktik und Armeezusammenstellung sind dafür nunmal essenziell. Taktik sollte imo daher immer mit dem Captain abgesprochen werden (das sage ich übrigens, ohne erneute Ambitionen für dieses Amt zu haben ^^).
 
Das Auswahlverfahren hat mir gut gefallen ohne selber Ambitionen zu haben.

2 Sachen stoeren mich aber:

1. Verzerrung des Rankings durch die Teamturniere. Das war letztes Jahr schon vorhanden (ich hatte letztes Jahr auf 40 Kings mal ausgerechnet wie sich das Ranking ohne Teamturniere geaendert haette; Zb waere VIP User vom ersten auf den vierten Platz gerutscht). Dieses Jahr nimmt das ganze aber extreme Formen an mit 3 grossen Teamturnieren in den letzten Wochen (Stadtmeisterschaften, Firebug und Northguard). Meiner Meinung nach nehmen die Teamturniere einen viel zu grossen Einfluss aufs T3. Bloed ist daran nun vor allem, dass jemand der nicht in den 3 grossen Teams spielt nur noch geringe Chancen haben wird, sich jemals direkt fuers ETC zu qualifiziern (also in die Top3 zu kommen). Wie man das loest ist ne andere Frage, aber so wie es ist kann es im Sinne der Fairness eigentlich nicht bleiben. Meiner Meinung nach sollten Teamturniere ganz raus aus T3, aber wahrscheinlich ist das den meisten zu radikal. Ich wuerde trotzdem ein getrenntes Teamranking vorschlagen. Das koennte dann ja auch noch zur Teamauswahl herangezogen werden, auf welche Art auch immer.

2. Das Entwerten von Turnieren nach 5 Monaten

Da ein Turnier nur 5 Monate lang volle Wertung bei T3 gibt sind alle Turniere 5 Monate vor dem Stichtag zur ETC Teamwahl weniger interessant fuer die Topspieler. Ich denke man sollte die Turniere erst nach einem Jahr abwerten, dann aber deutlich schneller.

Also grundsaetzlich ok das Auswahlverfahren, nur die Basis (T3) auf der das team ausgewaehlt wird ist nicht mehr zeitgemaess in meinen Augen.

Gruesse
General
 
Zuletzt bearbeitet:
Brillant erfasst! Diese beiden Punkte haben Alex4Cologne und ich auch schon mehrfach beim T3-Hauptmenschen vorgebracht, er will aber an seinem bestehenden System nichts verändern sondern dass alles in dem irgendwann erscheinenden "T3-2.0" unterbringen. Datum: unbekannt...

Nichts gegen Teamturniere, aber die MÜSSEN separat erfasst werden bzw. in einem separaten T3-Team-Ranking erfasst werden.

Edit: Und ja, auch zweitens... wir brauchen eine Saison! Die über zwölf Monate geht. Man kann dann eine Art fortlaufendes T3-Ranking haben, aber wichtiger ist, dass eine Saison ein konkretes Ziel ist, was der Motivation unglaublich dienlich ist.


Gruß
General Grundmann
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Naja, dann sollte ein anderer Modus her.

Oder: Die Teamturniere rausnehmen kann man auch manuell machen (reicht ja auch fuer die ~top 30). Ebenso die ABwertung nach 5 Monaten. Klar, ist auch nicht optimal, weil vorher nicht bekannt und moeglicherweise waeren die Topspieler dann zu anderen Turnieren gegangen, aber so wie jetzt gehts doch auch nicht. Das manuelle Berechnen kann ja der temporaere Teamcaptain EHaube machen. Ansonsten stell ich mich auch zur Verfuegung. Solange ichs nicht fuer alle machen soll...(maximal Top 50 sag ich mal spontan). Das ist dann KEIN Ersatz fuers derzeitige T3 sondern soll nur der Teamfindung dienen.
 
LeGénéral schrieb:
Verzerrung des Rankings durch die Teamturniere. Das war letztes Jahr schon vorhanden (ich hatte letztes Jahr auf 40 Kings mal ausgerechnet wie sich das Ranking ohne Teamturniere geaendert haette; Zb waere VIP User vom ersten auf den vierten Platz gerutscht). Dieses Jahr nimmt das ganze aber extreme Formen an mit 3 grossen Teamturnieren in den letzten Wochen (Stadtmeisterschaften, Firebug und Northguard)

vip user auf 40kings.de schrieb:
Wenn man Spieler für ein Teamturnier castet dann finde ich deren Abschneiden in Teamturnieren durchaus wichtig.

TheSailingLord schrieb:
Damit trifft er den Nagel mit voller Stärke auf den Kopf.
 
Zitat:
Zitat von TheSailingLord, grade eben hier im Raum zu starscream
Damit trifft er den Nagel mit voller Stärke auf den Kopf.
😀

Ich warte ja schon darauf dass die beiden auf die Idee kommen beim Fußball nicht die Spieler aus den Vereinen in die deutsche Nationalmannschaft zu berufen, sondern die Spieler die z.B. den Ball am besten in der Luft halten können. Damit hat man auch diese Verzerrung raus. Außerdem wird es fairer, weil man dann in keinem Fußballclub mehr spielen muss um eine Chance auf die Nationalmannschaft zu haben :lol:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.