Zunächst eine Anfrage/ Bitte an die Moderatoren: Könnten wir das irgendwie pinnen und mich vielleicht als einen temporären Moderator (nur für die ETC 2012 Threads) einsetzen? Wäre super!!
Es geht wieder los! Nicht nur die Fußball-Europameisterschaft wird nächstes Jahr bei unseren östlichen Nachbarn ausgerichtet (wen interessiert das schon außer mich?), sondern auch das EUROPEAM TEAM CHAMPIONSHIP! Und Deutschland soll wieder dabei sein, kein Wunder als amtierender Titelträger!
Guten Tag, Community. Ich bin die E-Haube, eigentlich Engelshaeubchen, mittlerweile 41 Jahre alter 40k Spieler ohne die geringste Motivation, oder besser gesagt, Fähigkeit, ins Team 2012 zu kommen. Ich war bereits letztes Jahr Ausrichter/ Verwalter des Auswahlverfahrens für das ETC Team 2011 und habe im Jahr zuvor ETC Erfahrung sammeln können. Außerdem spiele ich schon etliche Jahre auf Turnieren in Deutschland und Europa, so dass mich viele in der Szene kennen. Und wer mich nicht kennt, der wird mich noch kennenlernen (einfach nach dem lautesten Spieler eines Turniers gucken, wenn es nicht ein 115 Kilo schwerer Ogryn ist, muss ich es wohl sein!)
Ich wurde vom letztjährigen Teamcaptain Vip User angesprochen, den Verwalter für das Team 2012 zu machen, bis das Team feststeht und ein 9. Spieler gefunden ist.
Meine Aufgabe besteht zunächst darin, das Auswahlverfahren mit Eurer Hilfe festzulegen.
Ich werde der Community die nächsten Tage Zeit einräumen, noch einmal kritisch auf das Auswahlverfahren des letzten Jahres zu blicken. Es war augenscheinlich erfolgreich (Deutschland hat gewonnen, für alle, die nicht aufgepasst hatten), doch war es auch gerecht? Am 31.10. sammele ich die Kritikpunkte ein und gebe am 01.11. dann hier im Forum und bei 40kings das Verfahren bekannt.
Anschließend wird es darum gehen, all diejenigen zu identifizieren, die tatsächlich mit auf das ETC 2012 nach Polen wollen und dann dem Captain bei der Aufstellung des Teams zu unterstützen.
Nach Auswertung der Erfahrungen und Kritiken der einschlägigen Foren werde ich neben dem eigentlichen Team auch ein „Support-Team“ aufbauen. Das wird sich vermutlich aus weiteren spiel-begeisterten Freaks zusammensetzen, welche die Reise nach Polen nicht scheuen, um am ESC teil zu haben und anschließend/ daneben das deutsche ETC Team unterstützen. Wir erinnern uns nur zu gerne an Lupinus, den rasenden Reporter des letzten ETC oder an Fettzo, den Spion Ihrer Majestät.
Ich werde nach dem Auswahlverfahren ein paar weitere Details meiner Ideen bekannt geben und wäre natürlich dankbar für Gedankensplitter von Euch. Ein paar kann ich hier schon anreißen: Spionage der gegnerischen Stell-/ Kontermodalitäten (mindestens zwei fähige Beobachter braucht es schon), 9. Mann (unmittelbare Unterstützung des Captains und erster Ansprechpartner des Teams während des Turniers), Reiseorganisator, „Leibliches Wohl Kümmerer“, Live-Reporter, etc.
Hier die Modalitäten des letzten Jahres:
Ziel des Systems ist es, ein möglichst starkes deutsches Team zusammenzustellen, um Deutschland würdig zu vertreten. Dabei soll die Auswahl der Spieler möglichst transparent und offen erfolgen. Weiterhin soll engagierten Nachwuchsspielern aufgezeigt werden, wie sie es ins Team Deutschland schaffen können. Die Phase der Teambildung wird neutral durch den Übergangs-Captain E-Haube überwacht.
Das Team wird wie folgt ausgewählt:
Die ersten 3 Spieler des Team sind die ersten 3 Plätze von T3 zu einem bestimmten Stichtag (siehe Zeitplan unten). Wenn einer dieser Spieler keine Zeit/Lust hat, dann rückt die T3 Nummer 4 nach usw.
Danach werden durch diese 3 Spieler 2 weitere Spieler aus den Top 20 von T3 gewählt. Kriterien für die Wahl sind Erfolge bei Turnieren, evtl. Abschneiden beim letzten ETC, persönliche Einschätzung der Spielstärke etc. Im Prinzip sollen die 3 Spieler anhand von Anhaltspunkten der Vergangenheit den zu erwartenden Erfolg von Spielern auf dem nächsten ETC abschätzen.
Nach der Auswahl (Termin siehe unten) wird die Wahl mit Begründung möglichst nachvollziehbar in einschlägigen Foren und Blogs publiziert.
Diese 5 Spieler wählen dann die restlichen 3 Spieler (hier werden dann auch die gespielten Armeen eine größere Rolle spielen). Für die letzten 3 Plätze kommen alle Spieler in Frage, und jeder darf sich bewerben. Die Bewerbungen können voraussichtlich in der GWFW, auf 40kings oder per E-Mail beim Übergangs-Captain eingereicht werden. Informationen die bei der Bewerbung mit abgegeben werden müssen werden durch die 5 bereits feststehenden Spieler festgelegt. Bewerber, die sich selbst für ETC-tauglich halten, aber beim bereits feststehenden Team relativ unbekannt sind können bei Forderungsspielen ihr Können beweisen und sich für einen Platz ins Gespräch bringen.
Nach der Auswahl der restlichen 3 Spieler wird die Wahl mit Begründung möglichst nachvollziehbar in einschlägigen Foren und Blogs publiziert.
Wahl des Captains:
Der Captain wird nach der Spielerwahl von den 8 Spielern des Team Deutschlands gewählt. Damit gehen wir sicher, dass der Captain breite Unterstützung durch das Team hat und auch die charakterliche Eignung für diesen Posten mitbringt. Der Captain muss nicht zwangsläufig Spieler im Team Deutschland sein.
Aufgaben des Captains:
Der Captain trägt die Generalverantwortung für das Abschneiden des Team Deutschlands. Er ist Hauptorganisator, was aber nicht heißt, dass er alles alleine machen muss. Die Aufgaben werden vielmehr im Team verteilt. Der Captain ist hauptverantwortlich für die Paarungen, die Armeelisten und das Konzept des Team Deutschlands. In begründeten Fällen darf der Captain einzelne Spieler aus dem Team werfen und zusammen mit dem Team einen Ersatzspieler auswählen. Der Grund darf dabei aber nicht die Spielstärke des Spielers sein (der Captain darf also nicht das Spielerauswahlsystem umgehen).
Kurz gesagt hat der Captain sehr große Kompetenzen, ist dafür aber auch hauptverantwortlich für das Ergebnis.
Zeitplan für dieses Jahr (kann die nächsten Jahre angepasst werden):
31.1. Stichtag für die Auswahl der Top3.
15.02. Auswahl der 2 weiteren Spieler aus den Top 20 durch die 3.
15.03. Auswahl der 3 restlichen Jungs durch die 5.
30.04 Wahl des Captains durch die 8 Spieler
Generell zum Auswahlsystem:
Hier wurden die meisten wichtigen Punkte zur Auswahl geregelt. Trotzdem wird und kann nicht jeder Einzelfall gewürdigt werden. Das System braucht also den gesunden Menschenverstand aller am Prozess Beteiligten um sinnvoll zu funktionieren.
So, Attacke. Man kann bei GW Fanworld im Forum posten, bei 40kings oder mir ne konstruktive Email auf: engelshaeubchen ättt web.de schicken.
Eure E-Haube
Es geht wieder los! Nicht nur die Fußball-Europameisterschaft wird nächstes Jahr bei unseren östlichen Nachbarn ausgerichtet (wen interessiert das schon außer mich?), sondern auch das EUROPEAM TEAM CHAMPIONSHIP! Und Deutschland soll wieder dabei sein, kein Wunder als amtierender Titelträger!
Guten Tag, Community. Ich bin die E-Haube, eigentlich Engelshaeubchen, mittlerweile 41 Jahre alter 40k Spieler ohne die geringste Motivation, oder besser gesagt, Fähigkeit, ins Team 2012 zu kommen. Ich war bereits letztes Jahr Ausrichter/ Verwalter des Auswahlverfahrens für das ETC Team 2011 und habe im Jahr zuvor ETC Erfahrung sammeln können. Außerdem spiele ich schon etliche Jahre auf Turnieren in Deutschland und Europa, so dass mich viele in der Szene kennen. Und wer mich nicht kennt, der wird mich noch kennenlernen (einfach nach dem lautesten Spieler eines Turniers gucken, wenn es nicht ein 115 Kilo schwerer Ogryn ist, muss ich es wohl sein!)
Ich wurde vom letztjährigen Teamcaptain Vip User angesprochen, den Verwalter für das Team 2012 zu machen, bis das Team feststeht und ein 9. Spieler gefunden ist.
Meine Aufgabe besteht zunächst darin, das Auswahlverfahren mit Eurer Hilfe festzulegen.
Ich werde der Community die nächsten Tage Zeit einräumen, noch einmal kritisch auf das Auswahlverfahren des letzten Jahres zu blicken. Es war augenscheinlich erfolgreich (Deutschland hat gewonnen, für alle, die nicht aufgepasst hatten), doch war es auch gerecht? Am 31.10. sammele ich die Kritikpunkte ein und gebe am 01.11. dann hier im Forum und bei 40kings das Verfahren bekannt.
Anschließend wird es darum gehen, all diejenigen zu identifizieren, die tatsächlich mit auf das ETC 2012 nach Polen wollen und dann dem Captain bei der Aufstellung des Teams zu unterstützen.
Nach Auswertung der Erfahrungen und Kritiken der einschlägigen Foren werde ich neben dem eigentlichen Team auch ein „Support-Team“ aufbauen. Das wird sich vermutlich aus weiteren spiel-begeisterten Freaks zusammensetzen, welche die Reise nach Polen nicht scheuen, um am ESC teil zu haben und anschließend/ daneben das deutsche ETC Team unterstützen. Wir erinnern uns nur zu gerne an Lupinus, den rasenden Reporter des letzten ETC oder an Fettzo, den Spion Ihrer Majestät.
Ich werde nach dem Auswahlverfahren ein paar weitere Details meiner Ideen bekannt geben und wäre natürlich dankbar für Gedankensplitter von Euch. Ein paar kann ich hier schon anreißen: Spionage der gegnerischen Stell-/ Kontermodalitäten (mindestens zwei fähige Beobachter braucht es schon), 9. Mann (unmittelbare Unterstützung des Captains und erster Ansprechpartner des Teams während des Turniers), Reiseorganisator, „Leibliches Wohl Kümmerer“, Live-Reporter, etc.
Hier die Modalitäten des letzten Jahres:
Ziel des Systems ist es, ein möglichst starkes deutsches Team zusammenzustellen, um Deutschland würdig zu vertreten. Dabei soll die Auswahl der Spieler möglichst transparent und offen erfolgen. Weiterhin soll engagierten Nachwuchsspielern aufgezeigt werden, wie sie es ins Team Deutschland schaffen können. Die Phase der Teambildung wird neutral durch den Übergangs-Captain E-Haube überwacht.
Das Team wird wie folgt ausgewählt:
Die ersten 3 Spieler des Team sind die ersten 3 Plätze von T3 zu einem bestimmten Stichtag (siehe Zeitplan unten). Wenn einer dieser Spieler keine Zeit/Lust hat, dann rückt die T3 Nummer 4 nach usw.
Danach werden durch diese 3 Spieler 2 weitere Spieler aus den Top 20 von T3 gewählt. Kriterien für die Wahl sind Erfolge bei Turnieren, evtl. Abschneiden beim letzten ETC, persönliche Einschätzung der Spielstärke etc. Im Prinzip sollen die 3 Spieler anhand von Anhaltspunkten der Vergangenheit den zu erwartenden Erfolg von Spielern auf dem nächsten ETC abschätzen.
Nach der Auswahl (Termin siehe unten) wird die Wahl mit Begründung möglichst nachvollziehbar in einschlägigen Foren und Blogs publiziert.
Diese 5 Spieler wählen dann die restlichen 3 Spieler (hier werden dann auch die gespielten Armeen eine größere Rolle spielen). Für die letzten 3 Plätze kommen alle Spieler in Frage, und jeder darf sich bewerben. Die Bewerbungen können voraussichtlich in der GWFW, auf 40kings oder per E-Mail beim Übergangs-Captain eingereicht werden. Informationen die bei der Bewerbung mit abgegeben werden müssen werden durch die 5 bereits feststehenden Spieler festgelegt. Bewerber, die sich selbst für ETC-tauglich halten, aber beim bereits feststehenden Team relativ unbekannt sind können bei Forderungsspielen ihr Können beweisen und sich für einen Platz ins Gespräch bringen.
Nach der Auswahl der restlichen 3 Spieler wird die Wahl mit Begründung möglichst nachvollziehbar in einschlägigen Foren und Blogs publiziert.
Wahl des Captains:
Der Captain wird nach der Spielerwahl von den 8 Spielern des Team Deutschlands gewählt. Damit gehen wir sicher, dass der Captain breite Unterstützung durch das Team hat und auch die charakterliche Eignung für diesen Posten mitbringt. Der Captain muss nicht zwangsläufig Spieler im Team Deutschland sein.
Aufgaben des Captains:
Der Captain trägt die Generalverantwortung für das Abschneiden des Team Deutschlands. Er ist Hauptorganisator, was aber nicht heißt, dass er alles alleine machen muss. Die Aufgaben werden vielmehr im Team verteilt. Der Captain ist hauptverantwortlich für die Paarungen, die Armeelisten und das Konzept des Team Deutschlands. In begründeten Fällen darf der Captain einzelne Spieler aus dem Team werfen und zusammen mit dem Team einen Ersatzspieler auswählen. Der Grund darf dabei aber nicht die Spielstärke des Spielers sein (der Captain darf also nicht das Spielerauswahlsystem umgehen).
Kurz gesagt hat der Captain sehr große Kompetenzen, ist dafür aber auch hauptverantwortlich für das Ergebnis.
Zeitplan für dieses Jahr (kann die nächsten Jahre angepasst werden):
31.1. Stichtag für die Auswahl der Top3.
15.02. Auswahl der 2 weiteren Spieler aus den Top 20 durch die 3.
15.03. Auswahl der 3 restlichen Jungs durch die 5.
30.04 Wahl des Captains durch die 8 Spieler
Generell zum Auswahlsystem:
Hier wurden die meisten wichtigen Punkte zur Auswahl geregelt. Trotzdem wird und kann nicht jeder Einzelfall gewürdigt werden. Das System braucht also den gesunden Menschenverstand aller am Prozess Beteiligten um sinnvoll zu funktionieren.
So, Attacke. Man kann bei GW Fanworld im Forum posten, bei 40kings oder mir ne konstruktive Email auf: engelshaeubchen ättt web.de schicken.
Eure E-Haube