Einige Absätze in den EULAs (EndUserLicenceAgreement=Nutzungsbedingungen) bestimmter Spiele sollen nicht nur die Rechte des Kunden einschränken sondern dem Spielehersteller auch die Erhebung und Nutzung diverser Daten (darunter auch persönliche) ermöglichen.
Angeblich zum Zweck des Marketing und im Falle technischer Daten für Updates und Ähnliches.
Zuerst fiel mir in den Bestimmungen zu WoW auf, dass Blizzard sämtliche Chatnachrichten aufzeichnet, also auch an andere Spieler geflüsterte Nachrichten, die eigentlich sonst keiner mitbekommen soll.
(Zitat in EULA suche ich noch raus)
Hier mal zum Thema Spyware in WoW, ein zwar alter aber informativer Artikel (ich suche noch was deutsches und ergänze dies)
http://www.tomshardware.com/news/world-warcraft-warden-spyware,1609.html
Jetzt treibt es EA mit Origin schon etwas weiter.
http://www.pcgameshardware.de/aid,84...Internet/News/
Klar sind demnach einige Dinge rechtlich nicht für deutsche Kunden bindend, aber die Software sammelt trotzdem felißig Daten.
Wenn das eine Regierung täte ginge das schon in Richtung Überwachungsstaat.
Und was hindert eine staatliche Behörde eine Software zu entwickeln, die sich auf EAs Server hackt und dort Dateneinsicht gewährt? Oder Versicherungsunternehmen, die dann per E-Mail Kontakt aufnehmen um ihr Produkt zu bewerben?
Was also tun, wenn man die Spiele trotzdem spielen, aber nicht auf seine Datenschutzrechte verzichten will?
Hier noch die Links:
http://tos.ea.com/legalapp/WEBTERMS/US/de/PC/
http://tos.ea.com/legalapp/WEBPRIVACY/US/de/PC/
http://eu.blizzard.com/de-de/company/about/termsofuse.html
Um Parallelen aufzuzeigen was die Firmen mit unseren Spielerbezogenen Inhalten dürfen: in EAs Webterms Punkt 7, man beachte auch Punkt 2, speziell in Bezug auf Chatnachrichten und bei blizzard Punkt 12.2)
noch ein Dank an Stereomud, der im Battlefield 3 Thread einen der Links beisteuerte und den Anstoß zu diesem Thread hier gab.
Angeblich zum Zweck des Marketing und im Falle technischer Daten für Updates und Ähnliches.
Zuerst fiel mir in den Bestimmungen zu WoW auf, dass Blizzard sämtliche Chatnachrichten aufzeichnet, also auch an andere Spieler geflüsterte Nachrichten, die eigentlich sonst keiner mitbekommen soll.
(Zitat in EULA suche ich noch raus)
Hier mal zum Thema Spyware in WoW, ein zwar alter aber informativer Artikel (ich suche noch was deutsches und ergänze dies)
http://www.tomshardware.com/news/world-warcraft-warden-spyware,1609.html
Jetzt treibt es EA mit Origin schon etwas weiter.
http://www.pcgameshardware.de/aid,84...Internet/News/
Klar sind demnach einige Dinge rechtlich nicht für deutsche Kunden bindend, aber die Software sammelt trotzdem felißig Daten.
Wenn das eine Regierung täte ginge das schon in Richtung Überwachungsstaat.
Und was hindert eine staatliche Behörde eine Software zu entwickeln, die sich auf EAs Server hackt und dort Dateneinsicht gewährt? Oder Versicherungsunternehmen, die dann per E-Mail Kontakt aufnehmen um ihr Produkt zu bewerben?
Was also tun, wenn man die Spiele trotzdem spielen, aber nicht auf seine Datenschutzrechte verzichten will?
Hier noch die Links:
http://tos.ea.com/legalapp/WEBTERMS/US/de/PC/
http://tos.ea.com/legalapp/WEBPRIVACY/US/de/PC/
http://eu.blizzard.com/de-de/company/about/termsofuse.html
Um Parallelen aufzuzeigen was die Firmen mit unseren Spielerbezogenen Inhalten dürfen: in EAs Webterms Punkt 7, man beachte auch Punkt 2, speziell in Bezug auf Chatnachrichten und bei blizzard Punkt 12.2)
noch ein Dank an Stereomud, der im Battlefield 3 Thread einen der Links beisteuerte und den Anstoß zu diesem Thread hier gab.
Zuletzt bearbeitet: