Euro-Gegner sind dumm

Insofern müssen sich eher die Befürworter das Prädikat "dumm" oder zumindest "politisch naiv" anstecken lassen.

Ich würde mich auch nicht zu den Befürwortern zählen, eher zu den Sekptikern, in der Summe.

Ich interpretier nur die Aussage im ersten Post n bischen (mMn) korrekter, und so will die Statistik nunmal gelesen werden. Euro-Zustimmung und Bildungsstand korrellieren in gewissen Maße.

Es macht aber Euroablehnung nicht dümmer oder Zustimmung schlauer, sondern der Bildungsstand geht vorraus. So weit, so banal.
Was man nun draus folgern will, liegt bei jedem selbst.

Und Irland sowie Griechenland hätten beide auf keinen Fall mit Garantien aus europäischen Kassen versorgt werden sollen. Beide aus völlig verschiedenen Gründen zwar, aber deutsche Bonität grundlos ins Risiko zu setzen halte ich doch für falsch und unnötig. Irland braucht kein Geld von uns, und Griechenland ist genau genommen nicht zu helfen.

Und da in Deutschland diese Schere eben immer weiter aufgeht und wir die "nivelierte Mittelstandsgesellschaft" verlassen, wird halt auch nen Warenkorb stellenweise absurd.

Was ich sagen wollte war blos, dass doch ein Warenkorb der "unteren 20%" frisch erhoben zur Verfügung steht. Ist zur H4 Berechnung grad erst gemacht worden. Die verteilung kann man gut hernehmen, und die Teuerung überschlagen.

Die Probleme dabei kenn ich auch.
Schon allein, dass man für Bier ne durchschnittliche Teuerung erhebt, aber nicht jede Biersorte (sprich Marke) von jeder Schicht gleich häufig frequentiert wird.

Aber statistische Berechnungen dieser Art kranken immer an der Durschnittsbildung. Das geht schlicht nicht anders.
Wenn man den komplexen Vorgang der Teuerung aufs Jahr in eine einzige Zahl eindampft, hat man immer dieses Problem. Und in allen Ecken aller möglichen Wissenschaften ebenso.

Und so hat man sich dann auf einen gemeinsamen Warenkorb verständigt, auch wenn der freilich für garkeinen genau passt. Bischen Benz, bischen Oettinger.
Man könnte auch dreie berechnen, oder zehn. Macht sicher sogar irgendwer.