Fahrzeugaufrüstung

Jackob

Codexleser
16. November 2014
204
0
6.176
Erklärungen und Anwendungsvorschläge für die Ausrüstungsgegenstände der Eldar Fahrzeuge erwünscht🙂




Für wie Sinnvoll erachtet ihr die Geisterpfadmatrix für unsere Panzer?

Lohnen sich die 10 Punkte oder steckt man die besser in die ShuKa?

Erklärung: Gpm > durch Deckung bewegen > besteht automatisch Tests für gefährliches Gelände (den müssten Antigravfahrzeuge statt dem Test für schwieriges Gelände machen )
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man in die Eldar-Listen von amerikanischen Turnieren schaut, dann findet man die Geisterpfadmatrix dort häufiger. Und das auch bei den Top 10 plazierten von wirklich großen Turnieren. Es muss also eine valide Taktik sein.

Die grundsätzliche Idee ist, dass ein Serpent im Wald oder in einer Ruine keine Ausweichmanöver fliegen muss und trotzdem seinen Dekungswurf bekommt. Es ist also als Vorrichtung zu verstehen, die die Feuerkraft erhöht. Der Knackpunktist der, den mein Vorredner auch schon erwähnt hat - man kann sich bei einem Turnier nur schwer auf das Gelände verlassen. Wenn Du aber abschätzen kannst, was Dich erwartet - weil es ein Freundschaftsspiel ist oder Du den Veranstalter und seine Platten kennst - dann finde ich die Matrix durchaus überlegendwert.
 
Naja, es gibt keine Regeln mehr für "Wald". Es gibt den GW-Wald, der mit vielen anderen GW-Geländestücken eine Quasi-Area-Terrain-Regel teilt, die keine 25%ige Verdeckung voraussetzt. Wenn man diese Regel für alle Wälder abspricht, dann kannst auch auf den Wald landen. 😀

Ich fand die Geisterpfadmatrix in der 6ten Edition schon an Vyper-Schwaronen interessant, aber durch den Wegfall des automatischen Deckungswurf von 'Ausweichmanöver' ist sie in der 7ten wohl noch wertvoller geworden. Bei Geländestücken die mit Area-terrain-Regeln gespielt werden auf jeden Fall ne coole Sache.
 
Das hängt zum großen Teil davon ab welche Edition du spielst.

Wie ich schon sagte: die GW-Geländestücke, die mWn die einzigen Geländestücke sind, die soetwas wie 6te-Editions-Geländezonen-Regeln haben, besitzen eine Sonderregel, die Modellen in dem Gelände einen Deckungswurf bei >25% Verdeckung zusteht. Da wird keine Ausnahme für Fahrzeuge gemacht.
 
Ebenfalls erwähnenswert finde ich die Vektorschubdrüsen...

Meine Meinung dazu:

"WOZUUU?"


Über die Holofelder diskutier ich nicht!

Seelensteine sind ganz schön für Ilum oder Schattenspinne.

Die Kristallzielmatrix spiele ich gerne mit den Sternentriebwerken an selbigen. (Für den Fall, dass man hinten nur noch den Schablonenpanzer sitzen hat)
 
Vektorschubdüsen benutzt du bei transportierten Einheiten mit wenig Reichweite, wie Gardisten, Feuerdrachen oder Phantomwachen.
Du fährst mit dem Heck zuerst zum Gegner, steigst mit der Einheit aus, bewegst dich 6" und in der Schussphase richtest du die Front des Transporters wieder zum Gegner. Damit gewinnst du die Länge des Fahrzeugs in Zoll als zusätzliche Bewegung für den transportierten Trupp.
In seltenen Fällen können sie auch dazu benutzt werden um eine rumpfmontierte Waffe auf eine Einheit zu feuern, die hinter dem Panzer und der gegnerischen Frontlinie stehen, wie Schocktruppen, oder flankende Einheiten.

Das sind natürlich alles Anwendungen, die für eine gewöhnliche Serpent-Spam-Liste nicht von Relevanz sind.
Aber es soll ja auch schon mal vorgekommen sein, dass jemand sechs Feuerdrachen in einem Falcon untergebracht hat...
 
@Lastlostboy: Also laut meinem Dt. Regelbuch S. 77 bekommt ein Fahrzeug auch in einer Geländezone wie einem Wald keinen Decker, wenn es nicht mindestens zu 25% verdeckt ist. Das wird doch durch die Waldregel nicht aufgehoben, vor allem da es da ja explizit steht, dass eine Geländezone nicht reicht, oder?

Ja, das gilt bzw. für generische Ruinen wie auf Seite 108 zu finden sind.
Ab der Seite 183 findest du allerdings Datasheets mit Sonderregeln, die Modellen im Geländestück einen Deckungswurf gewähren, die nicht verdeckt sind.
 
@Lastlostboy: Also laut meinem Dt. Regelbuch S. 77 bekommt ein Fahrzeug auch in einer Geländezone wie einem Wald keinen Decker, wenn es nicht mindestens zu 25% verdeckt ist. Das wird doch durch die Waldregel nicht aufgehoben, vor allem da es da ja explizit steht, dass eine Geländezone nicht reicht, oder?

Es gibt am Anfang der Geländeregeln (nicht der Deckungsregeln) einen Passus, der erklärt wie zu verfahren ist, wenn ein Modell als IN einem bestimmten Geländetypus gilt. Leider weiß ich momentan die genaue Seite nicht. Sinngemäß steht da ... wenn sich ein Modell IN <Geländetyp> befindet, erhält es einen Deckungswurf <x+>, auch wenn es nicht zu 25% verdeckt ist. Dies gilt z.B. für Ruinen und Krater. Da IN nicht als "komplett in" definiert ist, führt dies dazu, dass Modelle nur noch mit einem winzig kleinen Teil ihrer Base in solchem Gelände stehen müssen und trotzdem den kompletten Deckungswurf beanspruchen können :dry:

Bye,
Stoni
 
Interessantes Thema. Genau diese Frage ergab sich bei unserem letzten Spielabend. Meine Mitspieler waren der festen Überzeugung, dass man nur mit den 25% den Decker bekommt. Mein Serpent stand mit Geisterfeldmatrix oben auf einer Ruine.

Ich erachte die Gesterfeldmatrix als wirklich gut. Obern auf dem Geländestücken hat man eine prima Sicht und tolle Feuerlinie. Zudem ist man auf dem Geländestück weniger Anfällig gegen Nahkämpfe. Wenn man jedoch im Regelfall keinen Decker bekommt und oben auf dem Silbertablett steht, macht die Matrix wenig Sinn.

Im Regelwerk konnte ich bislang nichts finden. Wäre über Regelhinweise dankbar.