Fan-Made Tyraniden Codex für M41

Kodos der Henker

Tabletop-Fanatiker
08. November 2009
6.497
6
40.856
Hallo zusammen,

Wir arbeiten ja schon seid längerem an einer überarbeiteten Version der 40k Regeln und da die Grundregeln soweit fertig sind geht es nun an die Völkerregeln.
Wobei zuerst nur ein Errata den aktuellen Codex anpassen soll und erst in weiterer Folge die Regeln dann überarbeitet werden.

Tyraniden und Imperiale Armee sollen dabei den Anfang machen und ich möchte hier nachfragen welche Einheiten eurer Meinung nach in Ordnung sind, welche nur eine Punkteanpassung benötigen und bei welchen es sinnvoll wäre die Regeln komplett zu überarbeiten (weil sie ähnliche Aufgaben wie andere Einheiten erfüllen, oder ihre Aufgabe mit den aktuellen Regeln nicht erfüllen können).

Bitte bei den entsprechenden Einheiten etwas genauer schreiben warum ihr sie schlecht findet und was ihr gerne geändert haben möchtet.


PS:
überarbeitete Grundregeln
überarbeitete Psikräfte, Warlord Traits und Befestigungen

Forums Thema
http://www.gw-fanworld.net/showthread.php/204213-M41-Advanced-News-amp-Allgemeine-Diskussionen
oder
http://www.tabletopwelt.de/index.ph...tive-regeln-für-schlachten-im-41-jahrtausend/
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man sich am Tyra-Codex der 2. Edition orientiert kann man eigentlich nix falsch machen. So tyranidig wie damals waren die Tyraniden nie wieder.
Also eigene Aufträge (damals hatten die Tyraniden als einzige Rasse eigene Missionskarten, die die unpassenden Missionen -Erobern und Halten u.ä.- ersetzt haben), Ereignistabelle, die das zähe Ringen gegen den Schwarm widerspiegelt, einen Sack voll Biomorphe, die auch mal Stärke und Widerstand erhöht haben (von Schutzfeldern die Rettungswürfe gaben ganz zu schweigen), Instinktives Verhalten raus ! (eine der dümmsten Ideen die GW je hatte - dadurch wurden die Tyraniden flufftechnisch fast auf Zerg-Level herabgesetzt) und wieder ein wenig Beschusspower rein (was aus der einstmals so furchteinflößenden Biozidkanone gemacht wurde ist einfach nur traurig).

Was bleiben kann wie es ist sind Tervigon, Schwarmdrude, Biovore, Toxotrophe und Absorber (unter der Bedingung, dass IV wegfällt). Schwarmtyrant und Carnifex sind extrem von den verfügbaren Biomorphen und den Waffenprofilen abhängig, so dass sich darüber keine generelle Aussage treffen lässt.
Den Trygonen würde ich eine schnellere Gangart spendieren (ähnlich den Skitarii), ansonsten sind die eigentlich okay (auch wieder abhängig von den Biomorphen).

Insgesamt würde ich mich bei den Änderungen mehr auf die Waffen und Biomorphe konzentrieren und die Einheiten eher so belassen wie sie sind.
Zwei Ausnahmen: 1. Tyranidenkrieger müssen günstiger werden. Ihr Preis spiegelt die Nehmerqualitäten von zwei Space Marines wider, nur sind deren Punktkosten seither weiter gesunken. Da müssen die Krieger mitziehen.
Und 2. Der Haruspex muss komplett umgemodelt werden. Da ist momentan Hopfen und Malz verloren.

Gibt sicherlich noch ein par andere Baustellen (Liktoren, Pyrovoren, Hormaganten etc.), aber das sind die Sachen, die mir als erstes einfallen, wenn ich an die Defizite des aktuellen Dexes denke.
 
Mit der zweiten Edi würde ich da nicht mehr anfangen. Die ist zu lange her und die Regeln waren zu komplex um damit einen Codex mit so vielen auswahlen sinnvoll zu balancen. Das Instinktive Verhalten würde ich auf keinen Fall rausnehmen. Die ganze Synapsensache ist inzwischen fester Bestandteil des Armeecharakters. Beschuss? Die Biozidkanone könnte besser sein, aber wirklich furchteinflößend sollte sie nicht werden. Es sind immerhin Biowaffen und keine Laserkanonen.
 
Mit der zweiten Edi würde ich da nicht mehr anfangen. Die ist zu lange her und die Regeln waren zu komplex um damit einen Codex mit so vielen auswahlen sinnvoll zu balancen. Das Instinktive Verhalten würde ich auf keinen Fall rausnehmen. Die ganze Synapsensache ist inzwischen fester Bestandteil des Armeecharakters. Beschuss? Die Biozidkanone könnte besser sein, aber wirklich furchteinflößend sollte sie nicht werden. Es sind immerhin Biowaffen und keine Laserkanonen.

Die Synapse können wir ja beibehalten. Nur eben so, wie sie mal war: als reiner Vorteil und nicht um einen generellen Nachteil der Armee auszugleichen, der vom Hintergrund her ein einziger Facepalm ist (sind wir nun ein Schwarm oder nicht? Ist der Hivemind nicht eigentlich die Gesamtheit der Synaptischen Verbindungen ALLER Tyraniden? Oder sind DIE Tyrandien nur die Krieger und Tyranten und der Rest ist irgendein Gewürm, dass uns halt Söldnermäßig unterstützt? Oder züchten die Tyraniden Organismen, die sobald die Verbindung unterbrochen ist die eigenen Einheiten bedroht? Da passt so einiges nicht zusammen, seit der Änderung in der 3. Edition).
Und sooo komplex waren die Regeln nun auch wieder nicht. Viele der damaligen Biomorphe kann man ohne (große) Änderungen auch heute noch einsetzen.
Bei der Biozidkanone sehe ich immer den Vergleich zu früher (war eben mal meine Lieblingswaffe im Spiel) und das ist schon ein riesen Unterschied.
Es sind ja auch nur Vorschläge, die ich unterbreitet habe, die meiner Meinung nach sinnvoll wären. Ob das alles so machbar ist, ist wieder eine andere Frage.
 
Synapse ist so gedacht das Einheiten außerhalb eben dieser keine Aktionen sondern nur Reaktionen mehr durchführen können (wobei wir bei den Reaktionen nicht nur Abfangen/Overwatch haben sondern auch Gegen Angriff).

Den 4. Edi Codex als Grundlage zu nehmen ist keine schlechte Idee, das war auch der letzte den ich gekauft habe.
Welche neuen Einheiten sollten den da dazu kommen bzw welche der neuen Modelle könnte man für die alten Einheiten nehmen welche kein Modell hatten?
 
Mein Problem mit dem Instiktiven Verhalten ist, dass es vom Hintergrund her keinen Sinn ergibt. Es sei denn die Tyraniden wären die schlechtesten Bio-Engineers des gesamten Weltraums. Und wenn dem so ist, wieso setzen sie dann keine Technik ein? Das know-how dazu dürften sie spätestens seit Leviathan haben.
Sie würden dafür auch weniger Biomasse verbrauchen.
Die einzigen plausiblen Antworten: Das Bioengineering der Tyraniden ist dem größten Teil der Technik unseres Universums überlegen. ODER Tyraniden sind doof.
Jetzt darf sich jeder die Antwort raussuchen, die ihm am besten gefällt. 😉

P.S.: Es lässt sich regeltechnisch auch schlecht umsetzten. Zumindest GW hat es bis heute nicht gebacken gekriegt, das sinnvoll einzubringen.
Es ist eine nette Idee, die irgendjemand mal hatte. Aber es ist bis heute nix vernünftiges dabei raus gekommen. Darum sage ich: einfach wieder raus werfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Synapse können wir ja beibehalten. Nur eben so, wie sie mal war: als reiner Vorteil und nicht um einen generellen Nachteil der Armee auszugleichen, der vom Hintergrund her ein einziger Facepalm ist (sind wir nun ein Schwarm oder nicht? Ist der Hivemind nicht eigentlich die Gesamtheit der Synaptischen Verbindungen ALLER Tyraniden? Oder sind DIE Tyrandien nur die Krieger und Tyranten und der Rest ist irgendein Gewürm, dass uns halt Söldnermäßig unterstützt? Oder züchten die Tyraniden Organismen, die sobald die Verbindung unterbrochen ist die eigenen Einheiten bedroht? Da passt so einiges nicht zusammen, seit der Änderung in der 3. Edition).
Und sooo komplex waren die Regeln nun auch wieder nicht. Viele der damaligen Biomorphe kann man ohne (große) Änderungen auch heute noch einsetzen.
Bei der Biozidkanone sehe ich immer den Vergleich zu früher (war eben mal meine Lieblingswaffe im Spiel) und das ist schon ein riesen Unterschied.
Es sind ja auch nur Vorschläge, die ich unterbreitet habe, die meiner Meinung nach sinnvoll wären. Ob das alles so machbar ist, ist wieder eine andere Frage.

Ich finde gerade der "Nachteil" bei fehlender Synapse, stellt gut dar, dass sie eine Schwarmintelligenz sind. Die einzelnen Teile sind auf sich gestellt schwächer und bekommen erst durch die Vernetzung ihr volles Potential. Gerade für den Gegner finde ich es sehr interessant, wenn er sehen kann, wie durch das gezielte Kappen der Synapse der Schwarm anfängt zu zerfallen und schwächer zu werden. Ich würde es aber nichtmal als Nachteil sehen. Ohne Synapsenkontrolle sind es eben nur intelligentere Waffen mit einem begrenzten Funktionsprogramm. Intelligenz ist aufwändig und teuer, Diese Kreaturen sind Kanonenfutter, dass entweder in der Schlacht fällt, oder danach verdaut wird. Eben ein reines Gebrauchsobjekt mit einem Minimum an Intelligenz. Ich finde das gut so.
 
Synapse ist so gedacht das Einheiten außerhalb eben dieser keine Aktionen sondern nur Reaktionen mehr durchführen können (wobei wir bei den Reaktionen nicht nur Abfangen/Overwatch haben sondern auch Gegen Angriff).
Das ist kompletter Bullshit. Knall den Großen ab und alle Ganten fangen an mitten in der Schlacht plötzlich Sandburgen zu bauen. Das wäre das schlechteste Engineering der Geschichte, Tyraniden sind "für den Kampf gezüchtet" das sollte sich auch in ihrem IV spiegeln.

Hier mal eine Armee mit einer sinnvollen synapsenartigen Kommandostruktur:
http://www.mediafire.com/view/yyj82p23i7y9tf0/SST_pK_Morphos_Army_List_1.8.pdf
Da macht es manchmal sogar Sinn den Einheiten keine Befehle zu geben, weil sie sowieso schon das tun was sie sollen (außerdem haben die Kommandoeinheiten ein paar nette Tricks um ihr Überleben sicherzustellen). Battlefleet Gothic hat auch eine einigermaßen brauchbare IV-Tabelle, die wohl Vorteile (automatisch Befehle ohne Kommandotest) als auch Nachteile (manchmal regieren sie halt doch falsch, z.B. wenn ein Kreuzer auf "Feuer konzentrieren" geht und dann mit seiner Pflichtbewegung außer Waffenreichweite/-winkel fliegt).
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Den 4. Edi Codex als Grundlage zu nehmen ist keine schlechte Idee, das war auch der letzte den ich gekauft habe.
Welche neuen Einheiten sollten den da dazu kommen bzw welche der neuen Modelle könnte man für die alten Einheiten nehmen welche kein Modell hatten?

Grundsätzlich, um Deinen alternativen Codex massentauglich zu machen, mußt Du alle neuen mit käuflichen Modellen erhältlichen Einheiten einbeziehen, da kein Spieler irgendwas in der Vitrine verstauben sehen will.
Andererseits solltest Du realistisch eine Aufwand/Nutzen-Abschätzung machen: für wen ist dieser FanDex? Wird er jemals die Massen erreichen oder doch nur von Dir und ein paar Kumpels gespielt?
Bei ersterem wird es wohl einer Menge Testspiele und guter theoretischer Überlegungen bedürfen, um alles zu balancieren (Punkte und Nutzen aller Einheiten in allen Konstellationen, z.B. sind Endlos-Ganten + Gantenkacker-Tervigon übermächtig oder ok, bei welcher Punktzahl?).

Letzteres ist wahrscheinlicher und deshalb konzentriert Euch lieber auf Eure Lieblingseinheiten (die Ihr habt oder spielen wollt). Dann macht die Experimentierphase vllt. etwas mehr Spaß, als sich über alle Eventualitäten den Kopf zu zerbrechen, uns hier draußen wird man eh nie zufrieden stellen (siehe Bsp. Synapse).

Vllt. denkst Du auch in 'nem halben Jahr, daß eh alles nur Zeitverschwendung war, Du die Zeit lieber zum Lernen eines Instrumentes, einer neuen Sprache, der Suche nach einer/m Lebensgefährtin/en oder zum Zocken eines geilen PC-Games hättest nutzen sollen.

Sorry für den Dämpfer.
 
Das ist kompletter Bullshit. Knall den Großen ab und alle Ganten fangen an mitten in der Schlacht plötzlich Sandburgen zu bauen. Das wäre das schlechteste Engineering der Geschichte, Tyraniden sind "für den Kampf gezüchtet" das sollte sich auch in ihrem IV spiegeln.
Klassische Tyraniden halt, sie wie ich sie kennen gelernt habe und für ein FAQ/Errata darum die einfachste Option.
Und selbst bei BFG war es nicht anders das man Tyraniden am einfachsten besiegt hat indem man die Mutterschiffe zuerst raus genommen hat.

Hier mal eine Armee mit einer sinnvollen synapsenartigen Kommandostruktur:
http://www.mediafire.com/view/yyj82p23i7y9tf0/SST_pK_Morphos_Army_List_1.8.pdf
Da macht es manchmal sogar Sinn den Einheiten keine Befehle zu geben, weil sie sowieso schon das tun was sie sollen (außerdem haben die Kommandoeinheiten ein paar nette Tricks um ihr Überleben sicherzustellen). Battlefleet Gothic hat auch eine einigermaßen brauchbare IV-Tabelle, die wohl Vorteile (automatisch Befehle ohne Kommandotest) als auch Nachteile (manchmal regieren sie halt doch falsch, z.B. wenn ein Kreuzer auf "Feuer konzentrieren" geht und dann mit seiner Pflichtbewegung außer Waffenreichweite/-winkel fliegt).

Eine komplett automatisierte Armee wo der Spieler selber kaum Kontrolle hat ist eine interessante Möglichkeit.
Die Frage ist wie die Spieler das annehmen, bisher habe ich keinen Tyraniden Spieler gesehen wo die Synapse auf dem Feld ernsthaft eine Rolle gespielt hat, in keiner Edition.
Entweder war genug Zeug auf der Platte das selber Synapse war, oder es war ihm egal wenn 20 seiner 100 Ganten mal nichts gemacht haben außer blöd rumstehen.


Vllt. denkst Du auch in 'nem halben Jahr, daß eh alles nur Zeitverschwendung war, Du die Zeit lieber zum Lernen eines Instrumentes, einer neuen Sprache, der Suche nach einer/m Lebensgefährtin/en oder zum Zocken eines geilen PC-Games hättest nutzen sollen

Ich arbeite schon etwas länger als 1 Jahr daran, spiele 2 Instrumente, habe Frau und Kinder und zocke PC Spiele um etwas Abwechslung zu haben.
Und ne neue Sprache lernen habe ich mir schon öfters überlegt, möchte aber eher die 2 Fremdsprachen festigen und nicht was neues dazu nehmen.

Aber ja, die einfachste Möglichkeit ist das zu nehmen was GW uns vorwirft, es zu kaufen und uns zu beschweren das es Mist ist ohne etwas zu tun.
Die andere Option ist dann einfach komplett auf zu hören und andere Spiele zu spielen.

Sich aktiv daran zu machen die Situation zu verbessern und GW einfach als Miniaturen und nicht Regellieferant zu sehen (wo sich GW selber ja schon als reiner Miniaturen Hersteller sieht) ist eben schwierig, bringt dann aber weniger Frust mit sich und man kann wirklich das kaufen was einem gefällt.
 
Klassische Tyraniden halt, sie wie ich sie kennen gelernt habe und für ein FAQ/Errata darum die einfachste Option.
Und selbst bei BFG war es nicht anders das man Tyraniden am einfachsten besiegt hat indem man die Mutterschiffe zuerst raus genommen hat.
Je nach Aufstellung war das allerdings nicht die sinnvollste Strategie. Wenn man nicht gerade hochgepumpte Bioplasmahives hat (deren Schwäche ihre popelige Reichweite ist) dann liegt die Feuerkraft der BFG-Tyras eindeutig in ihren Eskorten - und die sind ggf. auch ohne ihre Hives immernoch brandgefährlich. Ich hab einige Spiele in BFG dadurch gewonnen, dass der Gegner versucht hat meine unkaputtbaren Hives kaputtzukloppen während ihn die Drohnen in Stücke geschossen haben.


Eine komplett automatisierte Armee wo der Spieler selber kaum Kontrolle hat ist eine interessante Möglichkeit.
Vollautomatisiert sind die Morphos ja auch nicht - pro Kommandant kann man jede Runde ein paar Einheiten spezifische Anweisungen geben, auch mehr wenn man Aktionen dafür opfert (was man aber eher nicht möchte, da die Kommandomorphos die einzigen sind die Psi können und ähnlich wie Khemri-Magier in der Lage sind Trupps wieder aufzufüllen oder gar neue Trupps zu beschwören). Die niederen Einheiten sind eher so konstruiert, dass sie ähnliche BFG-Tyras zumindest in der Regel ansatzweise sinnvolles Verhalten an den Tag legen, aber halt keinen Plan von Strategie haben.

So etwas ähnliches könnte man auch den Bugs attestieren, allerdings sind Bugs halt viel intelligenter als Tyraniden und bekommen auch einfachere taktische Kniffe hin ohne dass ein Brain ihnen sagt wo's langgeht (denen fehlt nur der strategische Überblick).
 
Synapse ist meiner Meinung nach noch in Ordnung. IV hingegen nicht. Im Fluff steht sogar, dass viele der kleineren Tyraniden (vor allem Hormaganten) oftmals sogar ABSICHTLICH nicht kontrolliert werden, da sie auch ohne Synapse funktionieren (nach vorne rennen und töten). Nur für spezielle taktische Manöver (Schwarmherrscher bei McRaggae (schreibt man das so?)). Die fressen sich nicht gegenseitig. Die Tyraniden rund um Einauge hatten auch keine Synapse mehr, sind trotzdem als Horde rumgerannt und haben zusammen agiert.

Die Spieler in meinem Club sagen, dass das ja dem Fluff entspricht, dass alle Amok laufen, wenn die Synapsen weg sind. Das stimmt so aber nicht.
Die Synapsen werden laut Hintergrund auch von den niederen Tyraniden beschützt, was man im Spiel jedoch kaum umsetzen kann.
Die "ich opfere tausende unwichtige Kreaturen, um die wichtigen zu schützen" -Taktik kann man außer mit dem Alphakrieger auf dem Spielfeld nicht umsetzen. Dafür gäbe es viele Möglichkeiten dafür (mehr UCM; Achtung Sir mit ganten in 6" usw).


Ich fände es schön, wenn man mehr Fokus auf viele Synapsen legt. Es soll ein richtiges Synapsennetzwerk entstehen. Jede Synapse gibt Boni, je mehr, desto stärker. Für jede Synapse, die der Gegner wegschießt kann er dann aber auch sehen, wie die Armee schwächer wird, indem die Boni entfallen.


Auch ein Synapsensytem wie in Dawn of War wäre cool. z.B:

Fernkampfkrieger geben +1 BF
Alpha +1 KG
Tyrant FNP
Herrscher Erzfeind
 
Hab in meinem SSTpK-Mod bei den Skinnies eine ähnliche Regel. Jeder Skinnie Cabal bekommt +1 auf seinen Psiwert für jeden Cabal innerhalb von 6" und für jeden Cabal innerhalb von 6" um alle anderen Cabals innerhalb von 6" usw. (da kann man also eine hübsche Kette über das ganze Spielfeld formen, wenn man die Cabals nicht als Pulk aufstellen will). Der Psiwert bestimmt da halt wie wahrscheinlich die Psikraft bei einem Blockversuch durchkommt und teilweise bekommen die Cabals auch Bonusschaden (NK und Psi), je nachdem mit wie vielen andere Cabals sie "verbunden" sind und welche Kraft sie einsetzen (einige brauchen auch mehrere verbundene Cabals um überhaupt zu funktionieren).