So, wie versprochen zeige ich euch mal, wie ich die beiden Goliaths so flott bemalt habe. In jedem der Farbschritte kommt meist auch etwas der entsprechenden Farbe an die Besatzungsmitglieder, das schreibe ich jetzt aber nicht nochmal extra dazu.
Der erste Schritt nach dem Grundieren bestand darin, die Fahrzeuge mit Averland Sunset trocken zu bürsten. Anschließend wurden großzügig Trollslayer Orange und Ironbreaker aufgetupft. Das ganze wird dann mit Agrax Earthshade getuscht. Auf diese Weise entsteht eine recht abwechslungsreiche, schön rostige Grundlage, auf der man den restlichen Look des Fahrzeugs aufbauen kann. Für diesen Schritt brauche ich etwa 15 Minuten.
Als nächstes wird Castellan Green auf die Panzerung aufgetragen. Dabei werden die meisten Kanten nicht bemalt, so dass die vorher erarbeitete Metallschicht überall durchscheint. Gesamtarbeitszeit bis hierhin sind etwa 40 Minuten.
Der nächste Schritt sind Kantenakzente auf dem Grün - erst mit Deathworld Forrest, dann mit Straken Green. Der Trick: Da ich die meisten Kanten silber gelassen habe, setze ich hier relativ wenige Akzente, und es sieht trotzdem gut und aufwändig aus - als wäre das Fahrzeug sehr starker Witterung ausgesetzt. Da das echt flott geht, ist die Arbeitszeit bis hierhin bei insgesamt einer Stunde.
Als nächstes arbeite ich die Details aus - Es gibt ein paar Stofffetzen am Goliath (einige der Stangen sind mit Stoff umwickelt, der Rockgrinder hat hintendrauf eine Plane, etc pp) - diese werden mit Rhinox Side, Steel Legion Drab und Zandri Dust hochgeschichtet. Die gelben Details (Nummernschilder, Tanks, die Schaufel beim Rockgrinder) bekommen eine Schicht Skrag Brown, gefolgt von Deathclaw Brown und Averland Sunset. Beim Rockgrinder habe ich hier bereits die Warnstreifen auf der Schaufel ausgearbeitet. All diese Details dauern insgesamt etwa eine weitere Stunde (inklusive Haut der Besatzung), so dass ich jetzt bei etwa 2h bin.
Zum Schluss sind Schwarz und Blau an der Reihe. Mit Schwarz werden die Reifen frisch bemalt, die im ersten Schritt natürlich einiges abbekommen haben, der Rockgrinder kriegt seine Warnstreifen, beide Fahrzeuge kriegen Imperiale Adler auf ihre Nummernschilder, und ein paar Details an der Besatzung werden auch schwarz. Akzente folgen mit Russ Grey und Celestia Grey. Weil das an den Reifen viel zu viel Arbeit wäre, werden diese statt dessen einfach mit Forge World Weathering Powder Medium Earth bearbeitet - das geht viel schneller und sieht auch super aus. Auch OSL muss nicht kompliziert sein: Alles, was leuchten soll, wird mit Lothern Blue bemalt. Ein bisschen Blau kommt dabei auf die jeweiligen umliegenden Kanten, um den Leuchteffekt zu erzielen. Es folgt eine Schicht Blue Horror, die ebenfalls ein bisschen auf die Kanten mitgeht, und eine finale Schicht Ceramite White, die
nicht auf die Kanten kommt. Nach insgesamt drei Stunden sind die Goliaths somit bereit für die Mattlackbehandlung.
Und so sieht das ganze dann lackiert und halbwegs ordentlich (und farbecht) fotografiert aus. Natürlich muss man bei der Arbeitszeit auch berücksichtigen, wie viel Übung/ Erfahrung vorhanden ist. Ich bin seit ich 10 bin im Hobby und habe in den zwanzig Jahren zwischen damals und heute über den Daumen gepeilt sicher an die 2000 Miniaturen bemalt. Da spielt in die schnelle Bemalzeit natürlich auch Routine rein.