Malen Farbschema - Zeigt mir eure Modelle [Bildergalerie]

Mein Kult freut sich über bemalten Zuwachs in Form der beiden Goliath-Varianten:

20161013_132513_zpsjuilwijr.jpg


Say what? Hattest du die nicht erst Anfang dieser Woche zusammen gebaut?! Gefallen mir auf jeden Fall!
 
Say what? Hattest du die nicht erst Anfang dieser Woche zusammen gebaut?! Gefallen mir auf jeden Fall!

Ja, das ist richtig ^^ Ich bin aber auch einfach manchmal ein fürchterlich schneller Maler. Wenn man die richtigen Techniken benutzt, geht alles - Für die beiden Goliaths habe ich insgesamt etwa 3 Stunden Arbeitszeit aufgewendet. :innocent:
Leider lässt sich das bei der Infanterie des Kults nicht ganz so flott umsetzen, aber auf den Autos geht das gut.
 
Hehe, danke ^^ Ein schneller Blick in die Vitrine zeigt übrigens, dass mein Genestealer Cult jetzt fast schon sowas wie eine ernstzunehmende Armee geworden ist:

20161013_141502_zps6btuarv4.jpg


Im Schatten des großen Verschlingers, der von meinem Kult so eifrig verehrten Schwarmflotte Charybdis, sehen sie trotzdem noch mehr nach einem kleinen Mitternachtssnack aus. Hier könnt ihr nochmal ganz gut erkennen, wie ich das Farbschema meines Schwarms auf den Kult übertragen habe.

20161013_141540_zpsuajbbpnn.jpg
 
So, wie versprochen zeige ich euch mal, wie ich die beiden Goliaths so flott bemalt habe. In jedem der Farbschritte kommt meist auch etwas der entsprechenden Farbe an die Besatzungsmitglieder, das schreibe ich jetzt aber nicht nochmal extra dazu.

Der erste Schritt nach dem Grundieren bestand darin, die Fahrzeuge mit Averland Sunset trocken zu bürsten. Anschließend wurden großzügig Trollslayer Orange und Ironbreaker aufgetupft. Das ganze wird dann mit Agrax Earthshade getuscht. Auf diese Weise entsteht eine recht abwechslungsreiche, schön rostige Grundlage, auf der man den restlichen Look des Fahrzeugs aufbauen kann. Für diesen Schritt brauche ich etwa 15 Minuten.



Als nächstes wird Castellan Green auf die Panzerung aufgetragen. Dabei werden die meisten Kanten nicht bemalt, so dass die vorher erarbeitete Metallschicht überall durchscheint. Gesamtarbeitszeit bis hierhin sind etwa 40 Minuten.



Der nächste Schritt sind Kantenakzente auf dem Grün - erst mit Deathworld Forrest, dann mit Straken Green. Der Trick: Da ich die meisten Kanten silber gelassen habe, setze ich hier relativ wenige Akzente, und es sieht trotzdem gut und aufwändig aus - als wäre das Fahrzeug sehr starker Witterung ausgesetzt. Da das echt flott geht, ist die Arbeitszeit bis hierhin bei insgesamt einer Stunde.



Als nächstes arbeite ich die Details aus - Es gibt ein paar Stofffetzen am Goliath (einige der Stangen sind mit Stoff umwickelt, der Rockgrinder hat hintendrauf eine Plane, etc pp) - diese werden mit Rhinox Side, Steel Legion Drab und Zandri Dust hochgeschichtet. Die gelben Details (Nummernschilder, Tanks, die Schaufel beim Rockgrinder) bekommen eine Schicht Skrag Brown, gefolgt von Deathclaw Brown und Averland Sunset. Beim Rockgrinder habe ich hier bereits die Warnstreifen auf der Schaufel ausgearbeitet. All diese Details dauern insgesamt etwa eine weitere Stunde (inklusive Haut der Besatzung), so dass ich jetzt bei etwa 2h bin.



Zum Schluss sind Schwarz und Blau an der Reihe. Mit Schwarz werden die Reifen frisch bemalt, die im ersten Schritt natürlich einiges abbekommen haben, der Rockgrinder kriegt seine Warnstreifen, beide Fahrzeuge kriegen Imperiale Adler auf ihre Nummernschilder, und ein paar Details an der Besatzung werden auch schwarz. Akzente folgen mit Russ Grey und Celestia Grey. Weil das an den Reifen viel zu viel Arbeit wäre, werden diese statt dessen einfach mit Forge World Weathering Powder Medium Earth bearbeitet - das geht viel schneller und sieht auch super aus. Auch OSL muss nicht kompliziert sein: Alles, was leuchten soll, wird mit Lothern Blue bemalt. Ein bisschen Blau kommt dabei auf die jeweiligen umliegenden Kanten, um den Leuchteffekt zu erzielen. Es folgt eine Schicht Blue Horror, die ebenfalls ein bisschen auf die Kanten mitgeht, und eine finale Schicht Ceramite White, die nicht auf die Kanten kommt. Nach insgesamt drei Stunden sind die Goliaths somit bereit für die Mattlackbehandlung.



Und so sieht das ganze dann lackiert und halbwegs ordentlich (und farbecht) fotografiert aus. Natürlich muss man bei der Arbeitszeit auch berücksichtigen, wie viel Übung/ Erfahrung vorhanden ist. Ich bin seit ich 10 bin im Hobby und habe in den zwanzig Jahren zwischen damals und heute über den Daumen gepeilt sicher an die 2000 Miniaturen bemalt. Da spielt in die schnelle Bemalzeit natürlich auch Routine rein.

20161013_132513_zpsjuilwijr.jpg
 
Wow,

tolle Arbeit ... und das in der Zeit. Ich bin platt ... und inspiriert 😎

Bye,
Stoni

Na das freut mich, wenn ich als Inspiration dienen kann! :whaa:

:drool: einfach nur der Hammer !
Ich schick dir mal ein paar Kilo Figuren zum anpinseln...😀

Oh ne du, mit den Auftragspinseleien habe ich schon länger abgeschlossen 😀 Dafür fehlt mir leider inzwischen die Zeit, wenn ich auch noch meine eigenen Projekte voran bringen will. :happy:
 
Ich habe mich an einem Farbschema versucht, was noch nicht in Codex oder Bemalanleitung vorgegeben ist. So richtig Mühevoll werden die Modelle vielleicht noch bemalt, wenn ich mal einen Trupp in der Farbkombi sehe und es mir gefällt.
Ich halte die Rüstung in Grautönen, wie es bei den meisten offiziellen Modellen auch zu sehen ist. Auch mit der Haut halte ich mich im Grunde an das 'Eavy Metal-Team..
Die Kleidung wird rot, alle chitinhaltigen Stücke werden fliederfarben/violett und übrige teile wie Hosen und Stiefel werden schwarz, damit sie in den Hintergrund treten und dem rot die Arbeit überlassen (=

Ich bin immer wieder erstaunt, wie heftig selbst Handykameras heutzutage schonungslos alle Unsauberkeiten an so einer Figur rausholen. Als hätte ich noch nie was angemalt =O

Anhang anzeigen 313332