[FBI-1001] UPDATE 27.Dez E-Bass-Spaten \m/ Freders Allesbemalsammelthread

Nächstes Chapter?


  • Umfrageteilnehmer
    92
Und dann gibt es hier mal das ganze Bild zu sehen:
Die Base ist von der Schiffsbohrmuschel zerfressenes Bongossiholz. Sauschwer und man sollte sich hüten, die Splitter in den Fuss zu bekommen. Ich glaube, der Tischler, der mit das Zeug mal gesägt und gefräst hat, hat ein Minusgeschäft gemacht.😛
Die Metallfetzen sind Reste einer deutschen Seemine aus dem 1WK, den Sand habe ich in Eckernförde geklaut, die haben den besten. Die Bitz sind von Hirstarts, von meinem Fahrrad oder sonstigem Müll, der rumlag. Ratten und Spinnen sind von Harlekin.






[URL="http://s1382.photobucket.com/user/freder2/media/P1030508_zps2u7hpyiv.jpg.html"]





Und hier könnt ihr es liken oder haten: http://www.coolminiornot.com/401287?browseid=15942510
Und wer noch Inquisitorminis herumoxydieren hat für nen schmalen Groschen, der möge sich melden. Gesucht werden vorallem Major Jackson und andere Impse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach Ichweissnichtmehrwievielenjahren habe ich endlich meinen Japanoschlampenpanzer fertig gepinselt. Es ist ein Gundam Hardgraph Universal Century M61A5 "Semovente" Main Battle Tank im Maßstab 1:35 - kurzum irgendein durchgeknallter Japsenkram in der hundersten Auflage. Aber ein cooler. :happy: So eine doppelläufige Remi...155mm Kanone macht schon was her. Eigentlich wollte ich den mal als Baubericht für ein Modellbaumagazin schreiben aber dummerweise ruht die Kamera mit dem Speicherchip auf dem Grunde des Greifswalder Boddens. Egal. Dann präsentiere ich den eben hier exklusiv. http://gundam.wikia.com/wiki/Type_61_Tank

Das Base aus reichlich Schiefer. Die Wüste lebt.



Gut getarnt.🙂



 
Danke sehr.
Schiefer (zwecks mangelnder natürlicher Vorkommen) aus dem Baustoffhandel, kleingekloppt und mit Epoxy ordentlich festgeklebt. Dann mit der Flex schön an den Kanten geglättet. Der grobe Sand ist Korallensand geklaut auf den Malediven (nicht von mir), der feine Sand geklaut am Kurstrand von Eckernförde (die haben den besten in den Gegend). Den habe ich auf das noch feuchte Epoxy geblasen. Dann mit dem Airbrush alles in diversen Grautönen bemalt, den Schiefer mit Öl geinkt, Sand in diversen Sandfarben und alles dann mit Pigmenten überschüttet und mit einem großen Pinsel in Position gebracht.
 
Neuer Job in Wismar = Null Zeit für all die vielen Projekte. Aber eines habe ich noch schnell mal anlässlich Lemmy Kilmisters erstem Todestag fertiggebastelt.
Tusch.....
Die stainless steel fretless slide bass shovel
Tatääää....
Warum? Darum. Gesehen und gedacht, dass man ja auch irgendwie mal etwas anderes außer garstigen Meuchelmördermessern zusammentackern könnte. "Dual Use" dazu, denn da ich überhaupt kein Instrument spiele, geschweige denn beherrsche, kann der Bassspaten ja auch noch als ordniärer Spaten herhalten. Ist ja bis auf die Kabel alles aus gehärtetem Edelstahl und feinem Hickoryholz, geflammt, gebeizt und geölt. Unten sind noch so ein paar Knöppsche zum lauter machen und tunen. Ursprünglich wollte ich so eine Klampfe wie Justin Johnson spielt haben, aber dummerweise waren die bestellten Strippen zu kurz, daher habe ich l#ängere Basssaiten gekauft, musste den Spaten aber trotzdem noch mal verkürzen. Da ich aber einen Vierer-Tonabnehmer hatte und auch vier Saiten, habe ich sie alle rangebaut und einen kompletten Bass draus gebastelt.

https://www.youtube.com/watch?v=V9-ltPsbw9g