Februar Release - Die ersten Bilder sind da!

Hmm.... jetzt mit den neuen Bildern und allen Infos über die Neuheiten...
Es sind tatsächlich ein paar schöne Sachen dabei.
Die neuen Kommandoeinheiten von Gondor und Rohan waren ja schon zuvor sehr schön, aber nun mit dem Jäger bzw. dem Ritter des König (oder so), sind die wirklich schick.
Ok... 31Euro für 4 Miniaturen ist einfach heftig!!
Aber diese neuen Modelle sind schick, das muss man zugeben.

Bei den Büchern... nunja, sie werden wohl Pflicht sein... Mal reinschauen 😀
 
Okay, jetzt mal meine Einzelmeinung:

Ostling-Reiterbox
Sehr ordentlich. Standarte und ggf. Hauptmann mit dabei, 2 Verluste mit in der Box für Basegestaltung oder Gelände... das passt.

Amdur, Drachenritter und Priester der Ostlinge
Ja. Das sind wieder so Modelle, wo der Preis mich vollkommen vom Kauf abhalten würde. Sehen ordentlich aus, sind mir das Geld aber einfach nicht wert. Spiele aber auch keine Ostlinge.

Wächter im See
Optisch finde ich den nicht so ansprechend. Da würde ich eher eine Base mit den alten Tentakeln spielen. 🙂

Schrecken der Tiefe
Wenn es kein FC wäre, würde ich ihn kaufen. Finde den ganz ansprechend. Aber man hat ja so seine Prinzipien und FC kommt mir einfach nicht ins Haus. Ich will keine Gummifiguren.

Groblog
Die Pose ist an Lächerlichkeit kaum zu überbieten. Da ist mir der alte König deutlich lieber.

Ashrak
Pose okay, finde den mit den ganzen Spinnen aber irgendwie viel zu freakig. Man hätte da echt bei Moria mehr spezielle Truppentypen machen sollen und nicht so viele komische Helden.

Nashorn
Sieht cool aus, ist für meine Begriffe gefühlt aber etwas teuer. Ich spiele aber auch kein Mordor.

Kommandoeinheiten
Preis...?

Verluste
Manche Menschen müssen das Denken erst noch lernen. Wenn die so ein Set zeitgleich mit einer neuen Ostlingbox veröffentlichen, in der bereits zwei Verluste beiliegen, andere Völker aber gar nicht mit diesen bedacht werden, warum um alles in der Welt packt man dann noch zwei Ostlinge in dieses Set?! Könnte für den Tauschmarkt ganz nett werden.
 
Sagt mal ist noch jemandem aufgefallen das die HDR minis immer größer werden ?
Sehr stark zu sehen ist es an den neuen komandoeinheit wo die neuen minis direkt ein paar mm größer sind als die alten daneben.

Auch hab ich bei dem Zwergen Hornbläßer das gefühl das sie den erst für Warhammer fantasy machen wollten, da der so ne komische kettenhemd umrandung hat wie die Zwergenkrieger dort auch -_-
 
Die Figuren sind nicht alle größer, der Jäger des Königs z.b. nicht.

bei manchen Figuren (wie dem neuen Gondor Helden) ist die größe etwas über dem durchschnitt, da es ja Helden sind und sie einfach größer, heroischer und kräftiger wirken sollen.

Den Zwerg finde ich vollkommend passend zu HDR und für mich sieht er rein gar nicht aus wie WHF 😀

so ist jedenfalls meine Meinung dazu 😉
 
Sagt mal ist noch jemandem aufgefallen das die HDR minis immer größer werden ?
Sehr stark zu sehen ist es an den neuen komandoeinheit wo die neuen minis direkt ein paar mm größer sind als die alten daneben.

Auch hab ich bei dem Zwergen Hornbläßer das gefühl das sie den erst für Warhammer fantasy machen wollten, da der so ne komische kettenhemd umrandung hat wie die Zwergenkrieger dort auch -_-

Das war doch schon immer so, dass die Metall- bzw Finecast-Modelle teils deutlich größer waren als die Plastikkrieger: ich hab hier z.B. den Aragorn aus der Helm's Klamm Box (der, der sein Schwert zweihändig führt) und der ist locker (!) einen Kopf größer als ein Plastik-Krieger von Rohan. An sich macht das Sinn, so ist Aragorn ja auch im Buch deutlich größer als alle um ihn rum, nur dumm dass Elendil (Beiname "der Große"...) wesentlich kleiner ist... 😛 Genauso ist Grimbold auch sehr viel größer und massiger als seine Untergebenen und könnte problemlos auch in einem Fantasy-Regiment auftauchen.

Im Endeffekt macht das aber nicht viel aus, denn 1. stimmen trotz allem die Proportionen und 2. fallen die Helden in der Masse so besser auf.
 
Elendil hieß allerdings nicht "der Große", was sich als Beiname ja nicht auf seine Körpergröße bezieht (Alexander der Große war alles mögliche, aber sicher nicht außerordentlich groß gewachsen...).
Elendil hatte zwei Beinamen. Elendil der Getreue und eben Elendil der Lange (im Englsichen daher nicht "Elendil the Great" sondern "the Tall").
Historische Beispiele für solche Bezeichnungen sind etwa Philipp V. der Lange, König von Frankreich und Markgraf Hermann der Lange von Brandenburg.

Ich habe gerade mal aus Interesse einen Hochelb neben Elrond gestellt. Deer erscheint mir gar nicht größer zu sein, als sein Genosse. Elendil ist allerdings etwas größer als die Numenor, aber da passt es dann ja. Nur... wie 2,40 sieht er jetzt auch nicht aus.
 
Elendil hieß allerdings nicht "der Große", was sich als Beiname ja nicht auf seine Körpergröße bezieht (Alexander der Große war alles mögliche, aber sicher nicht außerordentlich groß gewachsen...).
Elendil hatte zwei Beinamen. Elendil der Getreue und eben Elendil der Lange (im Englsichen daher nicht "Elendil the Great" sondern "the Tall").
Historische Beispiele für solche Bezeichnungen sind etwa Philipp V. der Lange, König von Frankreich und Markgraf Hermann der Lange von Brandenburg.

Ich habe gerade mal aus Interesse einen Hochelb neben Elrond gestellt. Deer erscheint mir gar nicht größer zu sein, als sein Genosse. Elendil ist allerdings etwas größer als die Numenor, aber da passt es dann ja. Nur... wie 2,40 sieht er jetzt auch nicht aus.

Ja sorry, war mir des deutschen Beinamens nicht sicher, habe nur die englische Version gelesen 😉 Aber genau das ist ja der Punkt! Elendil ist im Vergleich zu vielen anderen Heldenmodellen einfach zu klein. Genauso wie eigentlich alle Elben und Numenorer deutlich größer sein müssten als die Menschen des dritten Zeitalters - mal abgesehen von einzelnen Ausnahmen (u.a. Dúnedain, Éomer). Und dass Elrond größer sein sollte als andere Elben war mir nicht geläufig, wo steht das?
 
Was leider auch zeigt wie HdR von GW eingestuft wird. Nur schon das die Monster als völlig überteuerte FC Modelle erscheinen zeigt das es sich aus Sicht von GW nicht lohnt sie in Plastik herzustellen. Um das Spiel wiederzubeleben blasen sie das Skirmish auf und bringen den RK auf ein fast unbezahlbares Level. Vieleicht hoffen sie ja das ein paar der RK Spieler nun mit dem Skirmish anfangen. Dummerweise zeigt es sich hier, und in ebay wenn man hinschaut, das momentan genau das Gegenteil eintritt.
Es gab schon lange nicht mehr soviele Leute die ihr Zeugs verkaufen und bevor einer nun kommt und sagt das sei eine gute Sache, ist es nicht! Verkäufe im zweiten Markt generiert fast nie neue Spieler und dem Hersteller keinen Umsatz.

Versteht mich nicht falsch, ich mag das Spiel und bin auch froh das ein paar neue Sachen kommen. Nur scheint GW hier definitiv mit minimalem Einsatz nochmals verdienen zu wollen. Die Teuerung ist sogar für GW extrem und besonders überraschend, sie "verschweigen" sie.
Die neuen Quellenbücher sind durch die Bank eine schwere Entäuschung, sogut wie keine Änderungen (ausser bei ein paar wenigen Sachen). Die meisten Spieler brauchen mindestens zwei oder drei der neuen Bücher, was keine günstige Angelegenheit ist. Ein zu einem Drittel überholtes Buch zum vollen Preis zu verkaufen ist schon fast eine Schweinerei (HdR:SBG HC).

Ich denke wir werden am Ende des Jahres ein "neues" Grundregelwerk bekommen, das in einem Jahr ein Update bekommt. Wie man es am Anfang hatte.... und bis dahin verkaufen sie den Leute noch das alte Buch, so kann man die Verluste durch alte Lagerbestände vermindern. Das erinnert mich echt an die alten Lord mit Chaoshunde Deals 2 Wochen vor dem neuen Codex, nachdem man genau dies nicht mehr einsetzen konnte. "Back to the roots!" ist ja das Motto bei GW seit einiger Zeit, nun scheinbar auch leider wieder bei so Sachen.

Zu den Minis... 😉
Bestie werde ich mir trotz des Preises fast sicher kaufen und hoffe einfach auch noch auf RK Regeln. Meine Ostlinge werden nun meine Morgulritter verstärken, wurde ja echt Zeit für die Reiterei aus Plastik. Tintenkrabbe.... eher weniger.
Die Resin Kdo's, die eine oder andere Einheit kommt da sicher auch noch.
 
Zuletzt bearbeitet: