Fellblade, Stormraven Umbau, Ares & Kill Krusha (Update 29.8.)

Captain Death

Blisterschnorrer
23. September 2005
470
0
8.857
60
...jeder kennt das - man sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht...

Ich möchte einen Stormraven umbauen, um damit ein Rhino transportieren zu können (es geht hierbei nicht um Sinnhaftigkeit - ich find's einfach cool😎).
Von der Idee her wird das reguläre Chasis einfach unten stark eingekürzt.
4 Halteklammern (wie beim Thunderhawk) werden das Rhino halten.
Evtl. müssen auch die Steuerdüsen verstärkt werden, wird sich beim Aufbau zeigen.

Problem - die Haupt-Triebwerke müssen etwas kräftiger sein - sollen aber trotzdem noch an den regulären Platz - und zumindest die Turbinenschaufeln möchte ich nicht selber bauen.
Ich benötige hier eine Alternative zu "Evil Mushroom" da der Kerl mich schon einmal im Regen stehen gelassen hat.

Also wo bekomme ich günstig eine 40k-Style Turbinenfront oder ganze Triebwerke her??

Danke für eure Mühe und Anregungen im Vorhinein - Bilder folgen sobald ich Bitz aus den Staaten bekommen habe - also Geduld.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie wärs mit der Walküre der Imp. Armee?
die Triebwerke von dem Baby habe ich schwächer in Erinnerung als die regulären Stormravendüsen *grübel*

Was ich benötige sind wirklich etwas bulligere Düsen also quasi zwischen Stormraven und Thunderhawk. Sonst ist das ganze Projekt unglaubwürdig.

Danke jedoch für die Tipps
 
@Focalor...nun ja - ich brauch eigentlich nur Triebwerke und keine Aufstockung meiner Bitzboxen 🙄

@Ignazius - FW - ja wäre super wenn die Bitze verkaufen würden.

@Kanazawai - stimmt - man muss ja auch nicht immer päpstlicher sein als der Papst - einschneiden - Schaufeln drehen - ich hatte bei dem Gedanken gedacht es sähe zu orkig aus - aber das lässt sich doch sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@darkegon - Bitzshops - gute Sache - aber im Allgemeinen ist genau immer das sofort weg was interessant ist > mir würde ohnehin jetzt nur das Triebwerk des Droppod einfallen - und das ist nur minimal größer. Der Internetauktionator ist meistens zu teuer.
Das SR-Grundchassis habe ich ja von einem Bitzladen in den Staaten günstig geschossen, da brauch ich nur noch paar Teile (Wings,Tail und Cockpit)

@Wikingwarlord - PC-Lüfter hab ich auch paar in meiner Bitzbox - aber so kleene hab ich jetzt noch nicht gesehen - die normale Düse hat so einen Einlass von 2cm - damit alles noch in Relation ist, denke ich an einen Einlass von 2,5 bis max. 3cm (daher wäre ja auch Evil Mushroom in Frage gekommen)
 
Warum muss es denn überhaupt ein Turbofan Triebwerk sein? Im All macht das überhaupt keinen Sinn, höchstens in der Atmosphäre. Könntest auch nen Turboprop nehmen, also die Kreuzung aus Strahltriebwerk und Propellerantrieb (http://de.wikipedia.org/wiki/Turboprop) oder ein Turbojet, der garkeine Propeller hat (okay, die werden schon heute kaum mehr verwendet) (wie bei denen hier: http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_F-4)
Wenn du ganz extrem werden willst, dann baust du nen (Sc)ramjet an das Ding^^
 
@Malkavian - im All stehen auch keine Rhinos rumm 😛
...aber die Biester müssen ja auch mal aus dem Einsatzgebiet abgeholt werden - und da brauchst Du schon ordentlich Schub. Und es ist stylischer als ein Abschlepprhino oder dergleichen.

@Arad - Chapterhouse hat manche ganz nette Ideen - das Stretching gefällt mir gut - aber auch hier würde ich wohl die Triebwerke bissl aufpusten 😉
Was für einen Transporter planst Du denn? Kleineren Thunderhawk oder auch in der Form eines Panzertransporters?

Der Sky-Talon ist eine nette Sache - aber er transportiert viel kleineres Gerät - ein Rhino wiegt da wohl etwas mehr.

@Wikingwarlord - uuuuh die Podracer sind aus den 90ern bestimmt Kultzeug und s..teuer - nutzt alles nix werde ich wohl was selbst zusammenschustern müssen. Und mit jedem weiteren Gedanken wird der fliegende Abschlepper immer mehr zum Alptraum...

Zu meinem Projekt...
Ich grübele gerade über die Lage der Halteklammern - da ich die forderen Schubdüsen erhalten will und deren Seitenteile einfach nur weiter nach Aussen setzen möchte sind 2 paarweise angeordnete Halteklammern optisch nicht gerade ein Leckerbissen - obgleich dann der Nickname "Dragonfly" wäre.
2 Einzelne hingegen können einen Rhino bestimmt nicht sicher fixieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht hast du inzwischen ja schon was besseres gefunden, aber vielleicht ließt das hier ja sonst noch irgendwer und kann den Tipp brauchen 😉
Das alleigeilste für Turbienen oder Triebwerke sind nämlich diese Dinger: http://www.wimschneider.de/shop/assets/big/430623g.jpg
Gartenschlauchadapter! Einfach das Schiebeteil entfernen und den Ring abdrehen, Tadaa! 😀 Ausprobieren lohnt sich!
 
@Arad - Chapterhouse hat manche ganz nette Ideen - das Stretching gefällt mir gut - aber auch hier würde ich wohl die Triebwerke bissl aufpusten
greets%20%286%29.gif

Was für einen Transporter planst Du denn? Kleineren Thunderhawk oder auch in der Form eines Panzertransporters?

Der Sky-Talon ist eine nette Sache - aber er transportiert viel kleineres Gerät - ein Rhino wiegt da wohl etwas mehr.
Ich plane den gleich Stromraven wie der von Chapterhouse.
Einfach den Laderaum verlängert und die komische Waffe oben durch eine Turmluke ersetzt.

Ausserdem bin ich noch dabei einen Thunderhawktransporter zu bauen wo vorne ein Predator passt mit doppelten Triebwerken an den Flügeln.

Zu den Triebwerkseinlässen:

Entweder Selbstbauen aus Plastikcard wie bei meinem Thunderbolt oder kaufen Klick mich oder ich klick dich!

Gruß
 
...nachdem nun meine Bitz aus den Staaten angekommen sind und ich mich endlich diesem Projekt widmen kann habe ich etwas herum experimentiert.
Leider scheint mein Stormraven dabei aber breiter zu werden als ein Thunderhawk 🙁 Somit muß ich vom ursprünglichen Plan abweichen und hänge das Rhino hinter den stark eingekürzten Frachtraum.
Bilder vom Fortschritt werde ich machen, sobald ich die Pappteile gegen Plastikkarton ausgetauscht habe und mir die Form engültig zusagt.
Auch auf stärkere Düsen werde ich wohl verzichten müssen da ich nichts 40k passendes gefunden habe was auch bezahlbar gewesen wäre.

...hat mal jemand ein Bild wo ein Stormraven im Vergleich zum Thunderhawk abgebildet ist?

Edith sagt hier ist das erste Bild:
ich habe beide Seiten jeweils 7mm gestreckt - da kein Waffenservitor benötigt wird habe ich auf dem Stormraven die komplette Erhebung weggenommen - auch der dahinter liegende Lufteinlass wird umgestaltet und der Stummelschwanz wird um 6-7cm verlängert - das dazu benötigte Skelett aus Gußgraten konstruiere ich derzeit.

Die Flügel rücken logischer Weise auch 7mm nach außen - dort habe ich bereits die Raketenwerfer abgeschnitten - evtl. setze ich an deren Stelle synch. schwere Bolter - die Waffenausstattung der Nase werden entweder schwere Bolter oder der Raketenwerfer...
4hgijsnm3g8v.jpg
 
Zuletzt bearbeitet: