1. Edition Ferox' AoS Einstig mit den Sylvaneth

Ferox21

Tabletop-Fanatiker
18. März 2010
8.852
1.874
47.141
Hallo zusammen,

ich bin ja seit den ersten Artworks sehr angetan von den neuen Sylvaneth - also den erweiterten alten Waldelfen Baumgeistern für Age of Sigmar. Und die Miniaturenbilder haben mich dann restlos überzeugt, so dass ich mit dieser Truppe jetzt doch noch in AoS einsteigen werde. (Und die Aussicht auf das Generals Handbook als System für den Armeeaufbau hat da keinen unerheblichen Ausschlag gegeben.)

Als erstes kommt aber eine Bestandsaufnahme. Ich habe mir bei der Komplettüberarbeitung der Waldelfen seinerzeit ein kleine, aber feine Truppe von denen aufgebaut. Leider hatte ich aber nie viele Baumgeister. Zähle ich alles zusammen, dann habe ich:

1 hässlichen Baummenschen - den vierbeinigen aus Zinn
3 noch viel hässlichere Waldschrate
12 Dryaden aus der Bataillon-Kiste
1 neuen Plastik Baummensch (noch nicht zusammengebaut)

Wie gesagt, das ist nicht viel. Den alten Baummenschen und die Schrate werde ich nicht mehr verwenden, die sind mir viel zu hässlich.

Bei den Dryaden habe ich mich gestern hingesetzt und mit meinem Hobby-Seitenschneider erstmal alle Baseränder abgenipst und die quadratische Grundfläche dann rund geschnitten. Glücklicherweise stehen die Dryaden nicht aus Schlitzbasen, so dass ich die jetzt ohne Probleme auf die neuen 32 mm Rundbases kleben kann.

Beim Baummensch habe ich aber nur die eckige Base. Wie sehen da die Erfahrungen aus, kann man bei nicht gebastelten Minis bei GW die alte Base gegen die neue tauschen oder muss ich das Geld für das aktuelle 105 mm Ovalbase selber berappen?

-------

Leider wird es ja erstmal keine Start Collecting! Box geben, daher plane ich zunächst die Anschaffung einer weiteren Box Dryaden, um etwas Masse in die Armee zu bekommen - immerhin sind die Dryaden ja jetzt die billige Masse der Fußtruppen der Sylvaneth. Außerdem wird definitiv eine Branchwraith bei GW geordert - dann zusammen mit der Base für den Baummenschen, falls ich das Ding nicht anders bekommen.

Beim Baummensch - ja, Treeman (muss mich an das Denglish immer noch gewöhnen) - will ich erst noch das Battletome abwarten. Evtl. gibt es bei denen noch Änderungen bzw. eine gute Formation die einen bestimmten Typen verlangt. Evtl. kommt ja auch Duruthu wieder zurück. Ansonsten ist der Ancient mein optischer Favorit.

Von denen neuen Minis werde ich mir als erstes definitiv die neuen Baumschrate aka Kurnoth Hunters kaufen, gefolgt von Drycha und der Branchwitch. Ob ich aber wirklich gleich die 100 Euro plus x für Alarielle zücke, weis ich absolut noch nicht. Und die Elf/Baum-Hybriden sind auch noch nicht mein Fall, da werde ich definitiv erst kritisch die Regeln lesen.

Auch gespannt bin ich, ob die Citadel Wälder weiterhin eine so große Rolle spielen, wie bei dem ersten Release in dem einen Realmgate Wars Buch - ansonsten müssen von denen auch noch ein paar her - ich habe erst einen.
 
Ich habe einen sehr ähnlichen Langzeitplan nur vollkommen ohne Altmodelle, da ich mit Whfb aufgehört habe bevor Plastikdryaden erschienen.
Ich hoffe du hast nichts dagegen, wenn ich hier meine Erkenntnisse teile.

Zuerstmal bringe ich Geschenke.
https://pbs.twimg.com/media/Cl_FilyWQAEFXsD.jpg
https://pbs.twimg.com/media/CmECflMXIAAcJpV.jpg
https://pbs.twimg.com/media/CmECfo_WMAAmW77.jpg
https://pbs.twimg.com/media/CmECfyCXEAAWPXF.jpg
http://i.4cdn.org/tg/1467324459592.jpg

Ich weiss jetzt nicht inwiefern du den Gerüchte-Thread gelesen hast, zumal meine Posts da teilweise untergegangen sind.
Hier nochmal ein paar nützliche Infos:
Der Sylvaneth Battletome wird ein eigenes Set von Artefakten, Command Traits und Spells haben. Ob es auch ein Battle Trait geben wird, weiss man nicht.
Durthu ist keine einzelne (einzigartige) Wesenheit mehr. Die Einheit wird Spirit of Durthu heißen, allerdings weiss man noch nichts über potentielle Veränderungen der Warscrolls der erhältlichen Einheiten (inkl. Dryaden usw.).

Zum Treelord:
Ich persönlich finde den normalen Treelord ab nützlichsten, wobei man natürlich erst die Spelllore abwarten sollte. Der Ancient sieht zwar am coolsten aus, hat aber auch eine nennenswert verringerte Kampfkraft gegenüber dem Treelord.
Außerdem möchte ich dich hierauf aufmerksam machen, falls es dir nach Diversität steht - in mehr als einer Hinsicht. Bis die im Verkauf sind wird es aber sicher noch min. ein Jahr dauern.

Zu den Wäldern:
Bedenke, dass ein Sylvaneth Wyldwood aus 2+ Citadel Wäldern besteht. GW verkauft sie zum Beispiel zu dritt. Das ist eine enorme Fläche!
Regeltechnisch möglich kannst du natürlich noch weitere Wälder dazupacken, bis zu dem Punkt an dem es unsozial wird...
Ich bin mir ziemlich sicher, dass es bei den Artefakten auch bestimmt wieder eine Eichel der ewigen Eiche dabei sein wird, aber das ist nur eine Mutmaßung.
 
...
Ich hoffe du hast nichts dagegen, wenn ich hier meine Erkenntnisse teile.

Zuerstmal bringe ich Geschenke.
...

Ich habe absolut nichts dagegen. Und danke für die Geschenke. Leider muss ich sagen, dass ich von den Revenants jetzt nicht so beeindruckt bin. Dafür, dass Gw die in teuren 5er Packs verkauft, hätte ich mir von denen mehr versprochen. ICh denke, wenn überhaupt werden es ein paar Tree-Revenants werden. Da sind die Dryaden in der aktuellen Form gefühlt nützlicher, bzw. sie haben ein weitaus besseres Kosten/Nutzen-Verhältnis in der Anschaffung.

Die Hunters sind aber genial und werden definitiv mit Bögen zusammengebaut.

Ich weiss jetzt nicht inwiefern du den Gerüchte-Thread gelesen hast, zumal meine Posts da teilweise untergegangen sind.
Hier nochmal ein paar nützliche Infos:
Der Sylvaneth Battletome wird ein eigenes Set von Artefakten, Command Traits und Spells haben. Ob es auch ein Battle Trait geben wird, weiss man nicht.
Durthu ist keine einzelne (einzigartige) Wesenheit mehr. Die Einheit wird Spirit of Durthu heißen, allerdings weiss man noch nichts über potentielle Veränderungen der Warscrolls der erhältlichen Einheiten (inkl. Dryaden usw.).

Ok, hört sich ja nicht schlecht an. Warten wir also mal ab, was da alles in dem Buch sein wird.

Zum Treelord:
Ich persönlich finde den normalen Treelord ab nützlichsten, wobei man natürlich erst die Spelllore abwarten sollte. Der Ancient sieht zwar am coolsten aus, hat aber auch eine nennenswert verringerte Kampfkraft gegenüber dem Treelord.

Nun, der Treelord hat eben mehr Fernkampfattacken, der Ancient dafür aber die höhere Reichweite und W6 Schaden - aber eben nur einen Schuss statt 5. Ansonsten sind beide ähnlich. Wird wirklich viel von abhängen, wie gut die Zaubersprüche werden, sofern man die sich dann für die Modelle aussuchen kann.

Außerdem möchte ich dich hierauf aufmerksam machen, falls es dir nach Diversität steht - in mehr als einer Hinsicht. Bis die im Verkauf sind wird es aber sicher noch min. ein Jahr dauern.

Schickes Modell - habe ich schon mal wo gesehen. Brückenkopf höchstwahrscheinlich.

Zu den Wäldern:
Bedenke, dass ein Sylvaneth Wyldwood aus 2+ Citadel Wäldern besteht. GW verkauft sie zum Beispiel zu dritt. Das ist eine enorme Fläche!
Regeltechnisch möglich kannst du natürlich noch weitere Wälder dazupacken, bis zu dem Punkt an dem es unsozial wird...

Nun, die neuen Warscrolls reden auch noch von den Wäldern. Also sind die weiterhin mit an Bord. Muss ich wohl von denen noch mindestens einen anschaffen - schade, hätte ich lieber vermieden, aber man kann wohl schwerlich auf die Dinger verzichten, so wie ich das sehe...

----------

Edit:
Mal ein kurzes, schnelles Bild:
einige Dryaden, befreit von den Quadratbases und bereit für die neue Zeit...
(Und theoretisch ginge das sogar als ausreichende "Bebasung" durch... 😉 - werde ich aber so nicht machen)
Dryaden_01_zpsupuhm69c.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich hatte am Samstag bei uns im GW die Gelegenheit, schon einmal in das Generals-Book reinzuschauen. Außerdem habe ich mir den WD gekauft. Daher kann ich ja jetzt schon einige Abschätzungen bezüglich der Sylvanet treffen. Ich möchte hier mal 2-3 Erkenntnisse teilen.


1. Dryaden sind beim Spielen mit Punkten die einzige Linien-Infanterie.

Gut, das stimmt nicht ganz, denn Tree-Revenants werden in einer reinen Sylvaneth-Liste auch zu Linien-Infanterie. Bei dem Preis für die 5er Box werde ich von denen aber maximal eine kleiner 10er Truppe in meiner Armee haben - und ich kaufe die auch nicht als erstes. Mal ehrlich, für den Preis von 5 Revenants bekommt man auch fast schon wieder 16 Dryaden, die eine ähnliche Kampfkraft aufweisen.

Dryaden sind also die Brot- und-Butter-Einheiten der Armee - mich stört es aber absolut nicht. Die Minis sehen auch 11 Jahre nach Release immer noch klasse aus - und sie wirken auf den Rundbases auch weitaus besser und imposanter als im klassischen Fantasy Block. Auch von den Regeln her ist es gute Infanterie. 2 Attacken mit 2 Zoll Reichweite, 4+ Treffen, 4+ Verwunden. Das ist ganz ok, zumal es ja noch die Sonderregeln gibt. So kann man eine Einheit in Nahkampfreichweite auswählen, die man dann um eins besser trifft. Und ist die Einheit 12 oder mehr Modelle stark, erhöht sich auch der etwas maue 5+ Rüster auf 4+.

Ich denke, am Ende werde ich 2 20er Einheiten für das kompetitive Spiel aufstellen. Ich habe mir jetzt eine Box Dryaden gekauft, womit ich nunmehr 28 von denen habe - 12 alte plus 16 neue. Eine weitere Box wird irgendwann noch hinzukommen, aber ich spekuliere immer noch auf eine zeitnahe Start Collecting! Box - im Bereich des möglichen wäre sie ja allemal.


2. Ich brauche Citadel-Wälder. Viele Citadel Wälder!

Sehr viele Synergien der Sylvaneth laufen in Verbindung mit den Wyldwoods ab, daher wird man einige von denen brauchen. Und jeder Wyldwood besteht aus genau 3 Citadel Wäldern! Und ich habe nur einen. Da man ja schon allein wenn man fraktionsrein Sylvaneth spielt, einen Wyldwood platzieren darf, und man später im Spiel sogar weitere entstehen lassen kann, werde ich auf jeden Fall meinen bestehenden Wald um zwei ergänzen müssen, um wenigstens auf das absolute Minimum zu kommen.


3. Drycha ist ziemlich gut.

Mit gefällt nicht nur das Modell. Die neue Inkarnation von Drycha hat schon einiges auf dem Kasten. Allein ihr Angriff bei dem man entweder zwischen einem Flächenangriff mit großer Reichweite, der vielen Einheiten etwas, oder einen Angriff mit kurzer Reichweite, der einer Einheit massiv schadet, wählen kann, ist schon sehr gut. Dazu ist sie noch im Nahkampf stark und kann auch noch zaubern. Sie dürfte wohl für viele das Anführermodell der Wahl sein. In der Beziehung gibt es in der Armee ja einige Auswahlmöglichkeiten, aber keine scheint so ein Rundum-Sorglos-Paket zu sein wie die alte Erynne.
 
Was mir gestern aufgefallen ist, ist dass der Flächenangriff von Drycha, also die Bienen, alle Einheiten in Reichweite betrifft. Nicht nur die feindlichen. Damit ist es für mich schon ein no-go geworden. Ich denke nicheinmal, dass es beabsichtigt ist, aber so sind im Moment nunmal die Regeln. Zumal die Mechanik selbst nur eine riesige Würfelorgie ist. 10 Würfel pro Einheit für eine Ausbeute von 1-2 Mortal Wounds...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Naja, bei allen anderen dieser Fähigkeiten - sogar bei der der Wyldwoods, die ja noch nicht einmal zur Fraktion gehören - sind Sylvaneth ausgenommen, von daher gehe ich doch von einem Versäumnis aus.

Spielt aber keine Rolle. Das ändert die Regeln ja nicht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nun, es ist auch auf der englischen Warscroll so, also denke ich mal, dass das Absicht ist. Muss man eben aufpassen oder mit dem Risiko leben, auch eigene Modelle mit zu töten. Das war denen wohl sonst potentiell zu mächtig. Lustig, das das anscheinend keinem anderen Reviewer aufgefallen ist.

Aber gut, mal das Battletome abwarten, eventuell ist auch nur die erste Version der Warscroll fehlerhaft.

-------

Wobei ich meine Draycha eh schon vorher mit den Würmern zusammen bauen wollte - auch wenn die Reichweite natürlich geringer ist und nur eine Einheit betrifft - diese dann aber richtig.
 
Ich denke schon, dass das mit den Bienen so beabsichtigt ist (vgl. Fähigkeit von Lord Celestant auf Dracoth oder Celestant Prime). Wenn Du keine Möglichkeit siehst, die Bienen sinnvoll einzusetzen, kannst Du ja Squirmlings nutzen. Man muss sich ja eh für eins entscheiden. So oder so scheint mir Drycha eine unglaubliche Anzahl an mortal wounds zu verteilen, was ziemlich gut ist.
 
Habs Buch hier und sie treffen alle...Freund und Feind.

Nun, damit dürfte das wohl bestätigt sein.

Ich bin gerade dabei, meine neuen Dryaden anzupinseln. Nur habe ich dummerweise nicht mehr im Kopf, wie ich meine alten damals bemalt habe. Ich muss mir echt langsam angewöhnen, mir die für meine diversen Truppen verwendeten Farben aufzuschreiben, sonst wird das Essig.

Ich habe jetzt für die Grundfarbe mein altes Graveyard Earth reaktiviert (keine Ahnung, wie die Farbe aktuell bei GW heißt), nur wurden die 8 aktuell bemalten Dryaden heller als die alten und zeigen auch weniger tiefe. Ich vermute nun, dass ich damals tatsächlich das dunkelste Braun als Grundfarbe gewählt hatte, damals Scorched Brown.

Nun, muss ich wohl doch noch mal meinen GW aufsuchen und die neuen Farben kaufen. Ich denke mal, dass dieses Dryad Bark nun das neue Scorched Brwon ist. Jetzt muss ich nur noch herausfinden, welche Farbe Graveyard ersetzt hat.
 

Danke für die Liste, das hilft einem doch weiter.

Interessanterweise ist Dryad Bark gar nicht in der Liste enthalten - ich dachte eigentlich, dass das das neue Scorched Brown ist - Rhinox Hide erschien mir auf den Farbtabellen irgendwie zu kräftig. Nun ja, muss das Dryadenbellen wohl erst vor kurzem dazugekommen sein oder hat keine Entsprechung bei den anderen Farben.

@Jager:
Ebenfalls danke.

-----------

Ich denke wohl, dass ich noch etwas experimentieren muss. Außerdem muss ich mir unbedingt angewöhnen, die verwendeten Farben aufzuschreiben.
 
Zuletzt bearbeitet: