1. Edition Ferox' AoS Einstig mit den Sylvaneth

Der Armeeaufbau des Battletome ist der Hammer!

Ich habe eine Menge Battalions, aber keine wirklich herausstechenden Sonderegeln.
Dazu habe ich Wargroves, die an die Meta-Kontingente von Wh40k erinnern, aber alles andere als unbalanciert sind und 1000 mal flexibler sind.
Das ist das erste mal, dass mich ein hintergrundgetreuer Armeeaufbau anspricht.
Wirklich großartig gemacht.
 
Der Armeeaufbau des Battletome ist der Hammer!

Ich habe eine Menge Battalions, aber keine wirklich herausstechenden Sonderegeln.
Dazu habe ich Wargroves, die an die Meta-Kontingente von Wh40k erinnern, aber alles andere als unbalanciert sind und 1000 mal flexibler sind.
Das ist das erste mal, dass mich ein hintergrundgetreuer Armeeaufbau anspricht.
Wirklich großartig gemacht.

Freut mich, dass du das Buch offenbar schon hast. Ich werde noch ein paar Tage warten müssen, was aber auch nicht schlimm ist. Vorher habe ich den Rest der Woche eh kaum Zeit für ausgiebige Lese-, Bastel- und Bemalstunden.

Auf die verschiedenen möglichen Bataillone bin ich aber auch gespannt. Mal sehen, was die so können.
 
Mal kurz eine Meldung über den aktuellen Stand.

Ich habe meine alten Dryaden jetzt umgebased, außerdem sind die 12 nun komplett bemalt. Bilder folgen. Von den neuen Dryaden sind 8 fertig, darunter auch die eine Nymphe als Anführerin. Beim Farbschema habe ich es jetzt endgültig nachvollziehen können. Ich hatte die damals tatsächlich mit Graveyard Earth grundiert, dann hart mit Bleached Bone gebürstet und anschließend mit Agrax / Devlan Mud gewashed. Die entsprechenden neuen Farben stehen daher auf meine aktuellen Einkaufsliste.

Für die Bases habe ich mir jetzt herbstliches Blätterflock aus der Modelleisenbahnabteilung gekauft und bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Meine Waldelfen hatten ein herbstliches Thema, und das will ich bei den Sylvaneth so fortführen.

Mit Glück halte ich heute auch schon die neuen Sachen in den Händen. Dann geht es ans Lesen und Basteln - ich freue mich da schon wirklich drauf.
 
Und wieder ist es an der Zeit für ein kurzes Update.

Ich habe jetzt die neuen Sachen, die ich in der ersten Runde haben wollte. Das Buch, Drycha, 3 Hunters und die Branchwitch. Alarielle ist schon geil, aber die gönne ich mir definitiv etwas später.

Zum Battletome mal 2 - 3 Sachen:

Der Hindergrund ist schon gut ausgearbeitet, nur hätte ich mir persönlich etwas mehr über die Vorgeschichte gwünscht. Letzten Endes bekommt man aber wie immer den von GW gewohnten Überblick über die Fraktion. Mein Farbschema passt übrigens so gar nicht zu den im Buch gezeigten 7 großen "Lichtungen" der Sylvaneth, bzw. es passt nicht zu der Lichtung, die ich per Hintergrundbeschreibung auswählen würde - aber das macht mir nichts - es wird ja explizit gesagt, dass die Sylvaneth jeder Lichtung auch anders aussehen können als beschrieben.

Leider fehlen die Punktekosten aus dem Generals Book noch im Buch, bestimmt, weil das Handbook erst später kommt.

Die Wyldwoods wurden hier übrigens nochmal geändert. Die Größe beträgt jetzt "bis zu 3 Citadel-Wälder" und nicht wie bis jetzt "2 oder mehr Citadel-Wälder". Auch wird definiert, dass jeder Wald in 1 Zoll Abstand zueinander stehen muss. Das Bilden einer Linie aus 3 Wäldern ist also nicht drin, man muss die zusammen knubbeln. Finde ich gut, so kann man auch mit nur ein paar Wäldern im Fundus auch mal auf das Beschwören von Wäldern zurückgreifen.
 
Die Wyldwoods wurden hier übrigens nochmal geändert. Die Größe beträgt jetzt "bis zu 3 Citadel-Wälder" und nicht wie bis jetzt "2 oder mehr Citadel-Wälder". Auch wird definiert, dass jeder Wald in 1 Zoll Abstand zueinander stehen muss. Das Bilden einer Linie aus 3 Wäldern ist also nicht drin, man muss die zusammen knubbeln. Finde ich gut, so kann man auch mit nur ein paar Wäldern im Fundus auch mal auf das Beschwören von Wäldern zurückgreifen.

Vor allem kann man einen beschworenen Wald dann auch mit einem oder zwei Modellen stellen, falls die anderen beiden so gar nicht passen wollen (von wegen Abstand zu feindlichen Modellen...). So ist man da schon sehr flexibel. 🙂
 
Ich denke mal du hast das Buch auf deutsch?

Habe ich. Wobei das mit den vielen englischen Begriffen gefühlt eh keinen großen Unterschied macht... 😉

Mal eine kurze Frage zu Drycha. Was haltet ihr von den beiden verschiedenen Fernkampfattacken?

Die Fliegenschwarm greift ja alle Einheiten in 18 Zoll Umkreis an, verursacht dann aber nur 1,66 Auto-Wunden pro Einheit. Das ist halt etwas für Gegner, die mit vielen kleinen Einheiten spielen - aber man muss bedenken, dass man auch die eigenen Truppen trifft. Die Squirmlings hingegen attackieren nur eine Einheit, aber dafür wird jedes Modell in Reichweite angegriffen und der Angriff verursacht auf 3+ eine Auto-Wunde, wobei das bei ein bisschen Schaden auf Drycha schnell auf die 4+ absinkt. Das ist natürlich der Tod von einer großen Einheiten, die dann massiven Schaden nimmt.

Persönlich tendiere ich ja zu den Squirmlingen. Am Modell kan man ja nur eines darstellen, allerdings bietet GW auch die Option an, gar keine Insekten anzukleben, so dass man sich dann einen Angriff vor jedem Spiel aussuchen kann. Das Modell sieht dann nicht mehr so spektakulär aus, aber ich tendiere aktuell dazu, die insektenschwärme zunächst nicht anzukleben. So kann man abwarten, was sich über die Zeit als besserer Fernkampfangriff erweisen wird...
 
Du kannst auch einfach die Bienen ankleben und sie Squrimlings nennen. 😀

Also mit dem Geisterpfadwandel, den eine Sylvaneth Allegiance mitsich bringt kannst du natürlich Drycha recht gut dahin bringen, wo ihr jeweiliger Angriff richtig Schaden macht. Wenn der Gegner aber wirklich nur vier Einheiten oder sowas auf dem Feld haben sollte, dann lohnen sich die Bienen natürlich nicht mal ideal eingesetzt.

Habe ich. Wobei das mit den vielen englischen Begriffen gefühlt eh keinen großen Unterschied macht... 😉
Mh. Ich such immernoch den englischen Originaltext zum Gnarlroot Wargrove.
Aber der Neugier halber: Wie verstehst du die Sonderregel?
 
Ich tendiere klar zu den Squirms. Ihre geringe Reichweite ist voll okay und gut handlebar mit den Geisterpfaden. Der Autput ist einfach massiv...
Wenn du also Sylvaneth Ally hast, dann klar die Squirms.

Würde das Modell auch so zusammenbauen wie es dir gefällt, sagst dem Gegner einfach vorher welche Attacke du nutzt...
 
Ich tendiere klar zu den Squirms. Ihre geringe Reichweite ist voll okay und gut handlebar mit den Geisterpfaden. Der Autput ist einfach massiv...
Wenn du also Sylvaneth Ally hast, dann klar die Squirms.

Würde das Modell auch so zusammenbauen wie es dir gefällt, sagst dem Gegner einfach vorher welche Attacke du nutzt...

Ich habe denn jetzt die Squirmlinge angeklebt - die waren auch mein Favorit - und die Fliegen sehen ja auch nicht schlecht aus. Schade irgendwie, dass es zwar so 8 - 10 einzelne Fliegen im Bausatz gibt, die man noch frei auf den Waben am Modell verteilen könnte, aber keinen einzigen Bonus-Squirmling. Drycha ist aber schon ein beeindruckendes Modell, aber auch anspruchsvoll. Ohne eine guten Platik-Cutter würde ich da niemals rangehen, so viele filigrane Teile wie da an überraschend dicken Gussästen sitzen.

Aktuell trocknet noch das Base mit ein paar Dryaden-Überresten als Bodenbelag, aber heute Abend schaffe ich hoffentlich noch ein paar Bilder...
 
2. Ich brauche Citadel-Wälder. Viele Citadel Wälder!

Sehr viele Synergien der Sylvaneth laufen in Verbindung mit den Wyldwoods ab, daher wird man einige von denen brauchen. Und jeder Wyldwood besteht aus genau 3 Citadel Wäldern! Und ich habe nur einen.

Ja und?
Jetzt mal ehrlich... lass dich doch von GW nicht dumm quatschen!

Stelle den Wyldwood einfach mit EINEM Citadel (oder was auch immer für ein Hersteller) Wald da und gut ist.
Wenn ich jedesmal 3 Geländeteile zusammenstellen muss, um nur einen Wald zu erhalten, und ich, sagen wir mal, drei auf dem Tisch haben will... wo spiele ich dann noch?
Da ist kein Platz mehr auf dem Table!!

Würde ich niemals so spielen. Never.
 
Ja und?
Jetzt mal ehrlich... lass dich doch von GW nicht dumm quatschen!

Stelle den Wyldwood einfach mit EINEM Citadel (oder was auch immer für ein Hersteller) Wald da und gut ist.
Wenn ich jedesmal 3 Geländeteile zusammenstellen muss, um nur einen Wald zu erhalten, und ich, sagen wir mal, drei auf dem Tisch haben will... wo spiele ich dann noch?
Da ist kein Platz mehr auf dem Table!!

Würde ich niemals so spielen. Never.

Nicht gleich so aufragen... Mittlerweile hat sich das ja auch aufgeklärt, denn auf der neuen Warscroll für den Wildwood ist die Größe nun mit 1-3 Citadel-Wäldern angegeben. Das ändert da schon einiges - auf jeden Fall braucht man nicht mehr so viele Wälder.

Außerdem kann man die nicht einfach beliebig aufstellen. Nur wenn man fraktionsrein Sylvaneth spielt, kann man vor dem Spiel einen Wildwood platzieren. Dann gibt es die Eichel als besonderen, einzigartigen Gegenstand, mit dem man einmal pro Spiel einen Wald beschwören kann. Und dann gibt es noch den Zauber von Alarielle, doch die muss man dafür auch erstmal mitnehmen und dann den Zauber so durchbekommen.

Es ist also nicht so schlimm, wie ich anfangs dachte.

-----------

@Ferox: Wie wäre es mal mit einem Bild von deinen Sylvaneth?

Ich arbeite daran. Ich hoffe, dass ich es heute schaffe - ich brauchte noch neue, besondere Batterien für meine Kamera, denn mit meinem Smartphone habe ich keine vernünftigen Bilder von denen hinbekommen...

PS:
Aber ich habe auch noch nicht so viel geschafft. Ich stelle gerade die ersten 20 Dryaden fertig und ich habe Drycha gebaut, die dann als nächstes bemalt wird. Und erst danach wollte ich mich um die Kurnoth Hunters kümmern. Ich habe halt nicht so viel Zeit und am kommenden Wochenende sieht es auch ganz danach aus, dass ich kaum zum Basteln kommen werde, leider... [/FONT]
 
Zuletzt bearbeitet:
Außerdem kann man die nicht einfach beliebig aufstellen. Nur wenn man fraktionsrein Sylvaneth spielt, kann man vor dem Spiel einen Wildwood platzieren. Dann gibt es die Eichel als besonderen, einzigartigen Gegenstand, mit dem man einmal pro Spiel einen Wald beschwören kann. Und dann gibt es noch den Zauber von Alarielle, doch die muss man dafür auch erstmal mitnehmen und dann den Zauber so durchbekommen.

Es gibt auch noch einen Deep Wood Zauber, der auch einen Wald wachsen lassen kann.
Und mein persönlicher Favorit: die Ability - nichtmal Zauber - des Treelord Ancient.

Mit diesen Möglichkeiten kann man schon sehr gut, sehr schnell aufforsten. 🙂
 
@Ferox
Wie wäre es mal mit einem Bild von deinen Sylvaneth? =)

So, ich habe jetzt ein paar Bilder machen können. Gut, endlich wieder eine vernünftige Kemare betriebsbereit zu haben. Gefühlt macht mein S5 deutlich schlechtere Photos als das alte S2...

Ein paar Dryaden:

Dryaden_03_zps6gv1kjec.jpg



Nachansicht einer Dryade - und ja, ich könnte noch mehr rausholen, ich weis...

Dryaden_02_zpsj1w9aznq.jpg



Drycha fertig gebaut - mit etwas Gestrüpp auf dem Base

Drycha_01_zpsj6vnidmp.jpg
 
Mal so am Rande, da ich immer noch von den Leaks lebe (Battletome liegt noch verpackt auf der Arbeit und das Generals Handbook harrt noch der Auslieferung):

Wir basteln im Punktesystem ja Armeen in drei Größen (1000P, 2000P und 2500P), die ich jetzt mal Standarddetachments nenne.

Sind nun die Wargroves alternative Armeezusammensetzungen, wenn ich innerhalb des Punktesystems spiele (analog anderer Detachments/Formationen wie in 40k)? Oder sind die für narrative Gameplay gebaut und ich muss/sollte meinen Gegner lieb fragen, ob ich statt der Standarddetachments auch mal ein Wargrove spielen kann? Zum Teil hebeln die Wargroves die Vorgaben der Standarddetachments (z.B. maximale Anzahl von Behemots) ja stark aus (was Formationen in 40k ja auch dürfen)...

Weitere Frage: Ist ein Wargrove eine reine Sylvaneth Armee im Sinne der Nutzbarkeit von Sylvaneth Eigenschaften/Artefakten usw.? Oder macht sich dies wiederum nur am Standarddetachment fest? Insbesondere gilt die Frage den Wargroves, in denen auch andere Order-Völker mitgenommen werden dürfen (gibt ja eines mit "irgendeinem" Order-Wizard und eines mit Duardim als Unterstützung).

/ontopic: Sehr schicke Modelle! Bin jetzt schon neidisch, da meine erstmal grau bleiben werden...
 
Zuletzt bearbeitet:
Bitte vermische da keine 40k Interpretationen rein. Das funktioniert nämlich so gar nicht! 😉

Zum einen gibt es (leider) keinen Hinweis, dass die Beschränkungen (von Battleline-Unit-Anzahlen oder Behemoth-Anzahlen) nicht für die Wargroves gelten sollten. Solange du Matched Play Rules verwendest. Finde ich persönlich vollkommen in Ordnung. Das Ganze ist nicht so komplex aufgeschlüsselt wie die 40k Detachments und es gibt keine Ausnahmeregelung. Da die Wargroves Punktewerte im GH haben ist auch sehr unwahrscheinlich, dass man diesen Fall nicht bedacht hat. Also Wargroves mit Lords-of-the-Clan-Battalion nur in 2000+ Punkte Spielen. Oder ihr einigt euch einfach...

Bei dem Allegiance Bonus ist die Regelbox allerdings deutlich. Alle Warscrolls oder Warscroll Battalions müssen das Sylvaneth Keyword haben.
Jetzt schau dir den oberen Rand eines beliebigen Battalions an. Dort steht das Keyword. Würden dennoch die Keywords der einzelnen Warscrolls gelten, wären die Battalions im Allegiance Regeltext vollkommen überflüssig erwähnt.
Also ja, ein Gnarlroot Wargrove mit Archmage on Dragon des Eldrich Council hat immernoch Sylvaneth Allegiance. :3
 
Bitte vermische da keine 40k Interpretationen rein. Das funktioniert nämlich so gar nicht! 😉

Hatte ich nicht vor - aber die Basis meiner Fragen musste ich ja klar stellen... 😉

Zum einen gibt es (leider) keinen Hinweis, dass die Beschränkungen (von Battleline-Unit-Anzahlen oder Behemoth-Anzahlen) nicht für die Wargroves gelten sollten. Solange du Matched Play Rules verwendest. Finde ich persönlich vollkommen in Ordnung. Das Ganze ist nicht so komplex aufgeschlüsselt wie die 40k Detachments und es gibt keine Ausnahmeregelung. Da die Wargroves Punktewerte im GH haben ist auch sehr unwahrscheinlich, dass man diesen Fall nicht bedacht hat. Also Wargroves mit Lords-of-the-Clan-Battalion nur in 2000+ Punkte Spielen. Oder ihr einigt euch einfach...

Da ich die Bücher noch nicht in Händen halte, konnte ich mich nicht auf die Suche nach der Ausnahmeregelung machen. Auf der anderen Seite, finde ich gerade die Bepunktung der Wargroves ist nicht nur eine Bepunktung der Sonderregeln, sondern ggf. auch der Vorteile in einer Modellauswahl, die nicht innerhalb der Battleline-Reichweite liegt - aber da schlägt dein RAW mein RAI natürlich... ^^


Bei dem Allegiance Bonus ist die Regelbox allerdings deutlich. Alle Warscrolls oder Warscroll Battalions müssen das Sylvaneth Keyword haben.
Jetzt schau dir den oberen Rand eines beliebigen Battalions an. Dort steht das Keyword. Würden dennoch die Keywords der einzelnen Warscrolls gelten, wären die Battalions im Allegiance Regeltext vollkommen überflüssig erwähnt.
Also ja, ein Gnarlroot Wargrove mit Archmage on Dragon des Eldrich Council hat immernoch Sylvaneth Allegiance. :3

Ich dachte halt, dass ich das Keyword in der unteren Zeile suchen müsste. Aber wenn es so rum auch geht, umso besser.