Hallo zusammen,
wie ja eventuell bekannt ist, erscheint in den nächsten Wochen die komplett überarbeitete Version 2.0 von Firestorm Armada. Ich wollte das zum Anlass nehmen, um für die neue Edition einen eigenen Thread zu starten und auch mal zu sammeln, was bisher so alles bekannt ist. Nach dem sehr enttäuschenden Kompendiumbuch von vor einem Jahr hat Spartan diesmal wie auch schon bei den jüngeren Veröffentlichungen von Dystopian Wars ein Team von Testern und Beratern aus der englischen Community verpflichtet und so wie es aussieht sind dabei für die neue Edition eine ganze Reihe an Änderungen herausgekommen.
1. Überarbeitete Regeln
- Änderungen der Waffentypen:
Es gibt da ein Preview-pdf in dem einige Seiten des neuen Regelbuchs abgebildet sind. Darunter ist eine Seite, die auch einige der Waffentypen zeigt. Generell ist es wohl so, dass man sich in FSA 2.0 von den starren 8 Zoll Range Bands verabschiedet. Statt dessen hat nun jeder Waffentyp seine eigenen Range Band Inkremente. So bleiben die bisherigen Primärwaffen zwar bei 8 Zoll, aber Torpedos haben jetzt 12 Zoll Rangebänder. Die neuen Strahlenwaffen (Laser, etc.) haben 10 Zoll Abstände und können Trefferwürfe von 1 beim Ursprungsangriff widerholen. Kinetikwaffen wie die Railguns der Dindrenzi haben 12er Inkremente und können beim Crit Wurf +1 auf der Tabelle hinzuaddieren.
- Änderungen an den Fliegerregeln:
Dazu ist noch nichts konkretes bekannt. Da aber in den neuen Starterboxen die ebenfalls neuen Resin-Fliegerbases enthalten sind, gehe ich mal davon aus, dass es nun wie bei Dystopian Wars auch in FSA ein festes Fliegerkontigent gibt, das jeder Flotte abseits von Trägerschiffen ins Gefecht mitnehmen kann.
- Änderungen am Boarding:
Das Entern soll angeblicher einfach von Statten gehen. Wie das genau ablaufen soll ist aber noch nicht bekannt.
Zu eventuellen weiteren Änderungen wurde noch nichts gesagt, ich denke aber mal, dass die bisherigen Regeln der alternierenden Aktivierungen beibehalten werden. Gleiches gilt sicher auch für alle Basisoperationen wie Bewegung, Zielauswahl, Linked/Combined Fire, etc.
2. Änderungen an den Armeelisten
Fast noch bedeutender als die Regeländerungen sind wohl die bisher angedeuteten Änderungen an den Armeelisten. So wurden praktisch alle Modelle der 6 Hauptfraktionen neu untereinander ausbalanciert. Auch die Flottenauswahl soll einfacher und klarer gestaltet worden sein.
Was auf jeden Fall immer wieder erwähnt wurde ist, dass man die ganzen MK II Versionen für die neuen Modelle des letzten Regelbuches über Bord geworfen hat. Stattdessen gibt es jetzt nur noch neutrale Armeelisteneinträge für eine Auswahl, für die man das passende Modelle seiner Sammlung auswählen kann. Als Beispiel wurde der Eintrag "Terranisches Schlachschiff" erwähnt, für das man dann das altgediente Razorthorn-Modell aus der Releaseboxen von vor 4 Jahren, das aktuelle Apollo-Modell oder das Tyrant-Modell aus der neuen Starterbox nehmen kann. Um da Variantion reinzubringen und eventueell verschiedene Modelle aufstellen zu können werden die Armeelisteneinträge optionale Hardpoint- und Upgrademglichkeiten besitzen. Erstere bringen gegen Punkte Statusverbesserungen (zB +1 Schilde, oder +2 Geschwindigkeit) und sind Limitiert während beliebig viele Upgrades gekauft werden können. Als Beispiel wurde da der Terranische Kreuzer gezeigt, dessen Primärwaffen man zu Strahlenwaffen aufrüsten und/oder dem man noch unbekannte Sonderregeln hinzufügen kann.
Meine Meinung:
Nach dem Desaster mit dem letzten Kompedium kann es nur noch besser werden. Wie man oben sehen kann kommen einige deutliche Änderungen auf die Firestorm-Spieler zu. Die Anpassungen der Armeelisten finde ich richtig und wichtig und sie waren sicher mehr als nötig. Die Erweiterung der Waffenliste muss man aber erstmal sacken lassen, denn bisher war man bei Spartan Games doch sehr auf die 8 Zoll Range Band Inkremente konditioniert. Auch sollen die Fraktionen nun mehr durch Sonderregeln definiert werden. Während viele in den englischen Foren jubeln bin ich da etwas skeptisch. Meiner Meinung nach war das Firestorm Regelwerk bisher recht schlank und schnell zu spielen und jetzt kommen anscheinend doch wieder verlangsamende Elemente wie zu beachtende Sonderregeln, potentiell mehr Flieger und vielfältige, waffenabhängige Range Bänder hinzu. Aber ich will nicht zu negativ klingen. Bald erscheint ja das Buch und dann werde ich hier sicher noch mehr schreiben und eventuell meine Meinung komplett revidieren können. Wünschen täte ich es mir, denn das Firestorm Universum hat es definitiv verdient.
PS:
Ich habe bei Erscheinen des Kompendiums letztes Jahr mal einen Text zum Hintergrund der 6 Hauptfraktionen begonnen, diesen damals aber nicht fertiggestellt. Jetzt hatte ich die Lust dies zu tun und er ist jetzt nochmal überarbeitet und vollständig. Ich werde ihn hier in einem eigenen Thread einstellen.
wie ja eventuell bekannt ist, erscheint in den nächsten Wochen die komplett überarbeitete Version 2.0 von Firestorm Armada. Ich wollte das zum Anlass nehmen, um für die neue Edition einen eigenen Thread zu starten und auch mal zu sammeln, was bisher so alles bekannt ist. Nach dem sehr enttäuschenden Kompendiumbuch von vor einem Jahr hat Spartan diesmal wie auch schon bei den jüngeren Veröffentlichungen von Dystopian Wars ein Team von Testern und Beratern aus der englischen Community verpflichtet und so wie es aussieht sind dabei für die neue Edition eine ganze Reihe an Änderungen herausgekommen.
1. Überarbeitete Regeln
- Änderungen der Waffentypen:
Es gibt da ein Preview-pdf in dem einige Seiten des neuen Regelbuchs abgebildet sind. Darunter ist eine Seite, die auch einige der Waffentypen zeigt. Generell ist es wohl so, dass man sich in FSA 2.0 von den starren 8 Zoll Range Bands verabschiedet. Statt dessen hat nun jeder Waffentyp seine eigenen Range Band Inkremente. So bleiben die bisherigen Primärwaffen zwar bei 8 Zoll, aber Torpedos haben jetzt 12 Zoll Rangebänder. Die neuen Strahlenwaffen (Laser, etc.) haben 10 Zoll Abstände und können Trefferwürfe von 1 beim Ursprungsangriff widerholen. Kinetikwaffen wie die Railguns der Dindrenzi haben 12er Inkremente und können beim Crit Wurf +1 auf der Tabelle hinzuaddieren.
- Änderungen an den Fliegerregeln:
Dazu ist noch nichts konkretes bekannt. Da aber in den neuen Starterboxen die ebenfalls neuen Resin-Fliegerbases enthalten sind, gehe ich mal davon aus, dass es nun wie bei Dystopian Wars auch in FSA ein festes Fliegerkontigent gibt, das jeder Flotte abseits von Trägerschiffen ins Gefecht mitnehmen kann.
- Änderungen am Boarding:
Das Entern soll angeblicher einfach von Statten gehen. Wie das genau ablaufen soll ist aber noch nicht bekannt.
Zu eventuellen weiteren Änderungen wurde noch nichts gesagt, ich denke aber mal, dass die bisherigen Regeln der alternierenden Aktivierungen beibehalten werden. Gleiches gilt sicher auch für alle Basisoperationen wie Bewegung, Zielauswahl, Linked/Combined Fire, etc.
2. Änderungen an den Armeelisten
Fast noch bedeutender als die Regeländerungen sind wohl die bisher angedeuteten Änderungen an den Armeelisten. So wurden praktisch alle Modelle der 6 Hauptfraktionen neu untereinander ausbalanciert. Auch die Flottenauswahl soll einfacher und klarer gestaltet worden sein.
Was auf jeden Fall immer wieder erwähnt wurde ist, dass man die ganzen MK II Versionen für die neuen Modelle des letzten Regelbuches über Bord geworfen hat. Stattdessen gibt es jetzt nur noch neutrale Armeelisteneinträge für eine Auswahl, für die man das passende Modelle seiner Sammlung auswählen kann. Als Beispiel wurde der Eintrag "Terranisches Schlachschiff" erwähnt, für das man dann das altgediente Razorthorn-Modell aus der Releaseboxen von vor 4 Jahren, das aktuelle Apollo-Modell oder das Tyrant-Modell aus der neuen Starterbox nehmen kann. Um da Variantion reinzubringen und eventueell verschiedene Modelle aufstellen zu können werden die Armeelisteneinträge optionale Hardpoint- und Upgrademglichkeiten besitzen. Erstere bringen gegen Punkte Statusverbesserungen (zB +1 Schilde, oder +2 Geschwindigkeit) und sind Limitiert während beliebig viele Upgrades gekauft werden können. Als Beispiel wurde da der Terranische Kreuzer gezeigt, dessen Primärwaffen man zu Strahlenwaffen aufrüsten und/oder dem man noch unbekannte Sonderregeln hinzufügen kann.
Meine Meinung:
Nach dem Desaster mit dem letzten Kompedium kann es nur noch besser werden. Wie man oben sehen kann kommen einige deutliche Änderungen auf die Firestorm-Spieler zu. Die Anpassungen der Armeelisten finde ich richtig und wichtig und sie waren sicher mehr als nötig. Die Erweiterung der Waffenliste muss man aber erstmal sacken lassen, denn bisher war man bei Spartan Games doch sehr auf die 8 Zoll Range Band Inkremente konditioniert. Auch sollen die Fraktionen nun mehr durch Sonderregeln definiert werden. Während viele in den englischen Foren jubeln bin ich da etwas skeptisch. Meiner Meinung nach war das Firestorm Regelwerk bisher recht schlank und schnell zu spielen und jetzt kommen anscheinend doch wieder verlangsamende Elemente wie zu beachtende Sonderregeln, potentiell mehr Flieger und vielfältige, waffenabhängige Range Bänder hinzu. Aber ich will nicht zu negativ klingen. Bald erscheint ja das Buch und dann werde ich hier sicher noch mehr schreiben und eventuell meine Meinung komplett revidieren können. Wünschen täte ich es mir, denn das Firestorm Universum hat es definitiv verdient.
PS:
Ich habe bei Erscheinen des Kompendiums letztes Jahr mal einen Text zum Hintergrund der 6 Hauptfraktionen begonnen, diesen damals aber nicht fertiggestellt. Jetzt hatte ich die Lust dies zu tun und er ist jetzt nochmal überarbeitet und vollständig. Ich werde ihn hier in einem eigenen Thread einstellen.