Firestorm Armada - V2.0

Ferox21

Tabletop-Fanatiker
18. März 2010
8.787
1.771
47.141
Hallo zusammen,

wie ja eventuell bekannt ist, erscheint in den nächsten Wochen die komplett überarbeitete Version 2.0 von Firestorm Armada. Ich wollte das zum Anlass nehmen, um für die neue Edition einen eigenen Thread zu starten und auch mal zu sammeln, was bisher so alles bekannt ist. Nach dem sehr enttäuschenden Kompendiumbuch von vor einem Jahr hat Spartan diesmal wie auch schon bei den jüngeren Veröffentlichungen von Dystopian Wars ein Team von Testern und Beratern aus der englischen Community verpflichtet und so wie es aussieht sind dabei für die neue Edition eine ganze Reihe an Änderungen herausgekommen.


1. Überarbeitete Regeln

- Änderungen der Waffentypen:
Es gibt da ein Preview-pdf in dem einige Seiten des neuen Regelbuchs abgebildet sind. Darunter ist eine Seite, die auch einige der Waffentypen zeigt. Generell ist es wohl so, dass man sich in FSA 2.0 von den starren 8 Zoll Range Bands verabschiedet. Statt dessen hat nun jeder Waffentyp seine eigenen Range Band Inkremente. So bleiben die bisherigen Primärwaffen zwar bei 8 Zoll, aber Torpedos haben jetzt 12 Zoll Rangebänder. Die neuen Strahlenwaffen (Laser, etc.) haben 10 Zoll Abstände und können Trefferwürfe von 1 beim Ursprungsangriff widerholen. Kinetikwaffen wie die Railguns der Dindrenzi haben 12er Inkremente und können beim Crit Wurf +1 auf der Tabelle hinzuaddieren.

- Änderungen an den Fliegerregeln:
Dazu ist noch nichts konkretes bekannt. Da aber in den neuen Starterboxen die ebenfalls neuen Resin-Fliegerbases enthalten sind, gehe ich mal davon aus, dass es nun wie bei Dystopian Wars auch in FSA ein festes Fliegerkontigent gibt, das jeder Flotte abseits von Trägerschiffen ins Gefecht mitnehmen kann.

- Änderungen am Boarding:
Das Entern soll angeblicher einfach von Statten gehen. Wie das genau ablaufen soll ist aber noch nicht bekannt.

Zu eventuellen weiteren Änderungen wurde noch nichts gesagt, ich denke aber mal, dass die bisherigen Regeln der alternierenden Aktivierungen beibehalten werden. Gleiches gilt sicher auch für alle Basisoperationen wie Bewegung, Zielauswahl, Linked/Combined Fire, etc.


2. Änderungen an den Armeelisten

Fast noch bedeutender als die Regeländerungen sind wohl die bisher angedeuteten Änderungen an den Armeelisten. So wurden praktisch alle Modelle der 6 Hauptfraktionen neu untereinander ausbalanciert. Auch die Flottenauswahl soll einfacher und klarer gestaltet worden sein.

Was auf jeden Fall immer wieder erwähnt wurde ist, dass man die ganzen MK II Versionen für die neuen Modelle des letzten Regelbuches über Bord geworfen hat. Stattdessen gibt es jetzt nur noch neutrale Armeelisteneinträge für eine Auswahl, für die man das passende Modelle seiner Sammlung auswählen kann. Als Beispiel wurde der Eintrag "Terranisches Schlachschiff" erwähnt, für das man dann das altgediente Razorthorn-Modell aus der Releaseboxen von vor 4 Jahren, das aktuelle Apollo-Modell oder das Tyrant-Modell aus der neuen Starterbox nehmen kann. Um da Variantion reinzubringen und eventueell verschiedene Modelle aufstellen zu können werden die Armeelisteneinträge optionale Hardpoint- und Upgrademglichkeiten besitzen. Erstere bringen gegen Punkte Statusverbesserungen (zB +1 Schilde, oder +2 Geschwindigkeit) und sind Limitiert während beliebig viele Upgrades gekauft werden können. Als Beispiel wurde da der Terranische Kreuzer gezeigt, dessen Primärwaffen man zu Strahlenwaffen aufrüsten und/oder dem man noch unbekannte Sonderregeln hinzufügen kann.


Meine Meinung:

Nach dem Desaster mit dem letzten Kompedium kann es nur noch besser werden. Wie man oben sehen kann kommen einige deutliche Änderungen auf die Firestorm-Spieler zu. Die Anpassungen der Armeelisten finde ich richtig und wichtig und sie waren sicher mehr als nötig. Die Erweiterung der Waffenliste muss man aber erstmal sacken lassen, denn bisher war man bei Spartan Games doch sehr auf die 8 Zoll Range Band Inkremente konditioniert. Auch sollen die Fraktionen nun mehr durch Sonderregeln definiert werden. Während viele in den englischen Foren jubeln bin ich da etwas skeptisch. Meiner Meinung nach war das Firestorm Regelwerk bisher recht schlank und schnell zu spielen und jetzt kommen anscheinend doch wieder verlangsamende Elemente wie zu beachtende Sonderregeln, potentiell mehr Flieger und vielfältige, waffenabhängige Range Bänder hinzu. Aber ich will nicht zu negativ klingen. Bald erscheint ja das Buch und dann werde ich hier sicher noch mehr schreiben und eventuell meine Meinung komplett revidieren können. Wünschen täte ich es mir, denn das Firestorm Universum hat es definitiv verdient.


PS:
Ich habe bei Erscheinen des Kompendiums letztes Jahr mal einen Text zum Hintergrund der 6 Hauptfraktionen begonnen, diesen damals aber nicht fertiggestellt. Jetzt hatte ich die Lust dies zu tun und er ist jetzt nochmal überarbeitet und vollständig. Ich werde ihn hier in einem eigenen Thread einstellen.
 
Ich weiß nicht ob du dir das Buch holst, aber sobald die Regeln veröffentlicht sind kann ich zu den bisher unbekannten Mechaniken mehr sagen. (Bin ja Beta tester)

Da ich ja mit Firestorm Armada überhaupt erst zu Spartan Games gekommen bin und mir die Miniaturen sehr gefallen ist das Buch schon lange vorbestellt. Ich hoffe nur, dass man nicht zu sehr das alternierende Zugsystem verwässert hat, denn das ist eines der wirklich guten und auch funktionierenden Elemente an Spartans Spielsystemen.
 
@Ferox21 Glückwunsch zu 3000 Beiträgen.

Jo, danke - unglaublich, was man so in 3 Jahren zusammenschreibt. Wobei ich ja mal aktiver war. Aber seitdem ich GW den Rücken gekehrt habe und bei denen eh nicht mehr so viele Gerüchte durchsickern bin ich ja nicht mehr so aktiv. (War ja früher viel im GW Gerüchteforum unterwegs.)


Gestern gab es noch einen Thread im englischen Spartan Forum, der grobe Hinweise auf die Neuausrichtung der 6 Fraktionen gegeben hat. Mal das in Kürze:

Terraner werden die Defensivmeister. Fast alle Einheiten bekommen über die Hardpoint-Upgrades Zugriff auf zusätzliche Schilde und/oder Hüllenpunkte. Auch bei den regulären Upgrades soll es Schildverbesserungen geben. Auch Waffenverbesserungen gibt es (Wechsel von regulären Primaries zu Laserwaffen, Torpedos von regulär zu nuklear (was auch immer das ausmachen wird)). Damit werden die Terraner anscheinend zu flexibelsten Fraktion, die aber auch Gefahr läuft bei zu vielen Upradekäufen zu teuer und in Unterzahl zu sein.

Aquans ändern sich anscheinend wenig, allerdings wird an den Punktekosten geschraubt, zu Upgrades ist wenig bekannt - ich rechne aber mal vor allem mit noch mehr Speed.

Sorylians bleiben so wie gehabt und sollen jetzt die am einfachsten zu meisternde Fraktion sein. Anscheinend sind sie jetzt noch mehr als Hordenfraktion ausgelegt und große Einheiten an Skyhammer-Kreuzern bleiben ihre wichtigste Auswahl. Zu Upgrades ist nicht genaues bekannt, ich rechne mit noch mehr Rumms für die Breitseiten / Entermannschaften.

Dindrenzi werden die die neuen Regeln für die Kinetikwaffen (deren Railguns im Bug) noch mehr zur Sniperfraktion. Im Nahkampf sollen sie weiterhin Probleme haben, aber anscheinend kann man das gegen ordentliche Punktekosten per Upgrade beheben. Und die Nahkampforientierten Einheiten (Gunship, schwerer Kreuzer) bleiben ja erhalten.

Relthoza bleiben weiterhin die Schleicherfraktion mit den Tarnvorrichtungen, die dem Gegner auf kurze Distanz dann mit neuen Tricks aka Sonderregeln (per Upgrade evtl.) das Leben schwer machen soll.

Das Directorate hat anscheinend die größte Überarbeitung erfahren, aber das war ohne Zweifel auch dringend notwendig. Sie sollen sich hintergrundsgetreu nun endlich wie eine High-Tech Fraktion anfühlen und definitv mit den anderen 5 Flotten auf Augenhöhe agieren. Ich bin da auf jeden Fall mal sehr gespannt.
 
Eine kurze Ergänzung:

Aktuell wurde das Regelbuch schon in Australien ausgeliefert (anscheinend wegen der großen Entfernungen), daher gibt es schon einige Meinungen und erste Erklärungen dazu im offiziellen Spartan Forum.

Wichtigste Sache ist wohl, dass es in dem Regelbuch keine Armeelisten gibt. Diese werden wie bei Dystopian Legion als eine Art Living Document zusammen mit dem offiziellen Release nächste Woche auf der Spartan Website eingestellt. Hintergrund ist, dass man damit neue Einheiten und Balanceänderungen einbringen kann, ohne das Buch obsolet zu machen. Während das wohl stimmt, finde ich es schon sehr schade und auch etwas ärgerlich, dass man jetzt auch bei Firestorm Armada mit Computerausdrucken wird Vorlieb nehmen müssen. Immerhin haben einige der Betatester schon angekündigt, dass sie mit dem Segen von Spartan Games druckeroptimierte Stat-Karten veröffentlichen werden, analog zu Dystopian Wars.

Ich gehe daher davon aus, dass die Regeln schon länger feststanden und man das Buch in den Druck gegeben hat, aber bis zum Schluss noch an der Balance der 6 Hauptfraktionen gefeilt hat.
 
Deine letzte Annahme stimmt. Im Buch werden soweit ich weiß die Schiffe der Patrol-Boxen enthalten sein um spielen ohne download möglich zu machen. Daher waren die für uns auch schon irgendwann festgestanden, an den restlichen Stats arbeiten wir die ganze Zeit weiter und erst vor kurzen gabs ne Deadline der andern Core-Schiffe damit die PFDs gemacht werden können.

Ich muss sagen ich finde den Weg besser. Denn über die Zeit hinweg kamen zu vielein Einheiten sowieso PDFs mit neuen Stats raus (sowohl bei DW als auch FSA) damit ist man einfach flexibler als mit nur in Büchern festgelegten Stats.
 
@Ferox/Caine-HoA
Seit ihr jetzt schon im Besitz des neuen Regelbuchs? Meine Grundbox die ich vorbestellt hab, dürfte nicht vor dem 14.12. kommen. Ich dachte, als ich den Starterboxinhalt im Onlineshop sah, dass sie die Exploding Dice Mechanik von Dystopian Legions/Armoured Clash etc einfügen würden, da 3 Würfelfarben (schwarz/blau/rot) zu sehen sind. Hab mir jetzt den Flottenguide der Directorate angeshen und da sieht es nicht danach aus, als würde diese Mechanik verwendet.

Könnt ihr mir da mehr sagen?
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich habe mittlerweile mein schickes neues Regelbuch bekommen. Ich habe vor ein detaillierteres Review zu schreiben, aber hier mal mein erster Eindruck.

Das Buch ist wirklich gut gelungen - vor allem nach der Ernüchterung letztes Jahr. Die Regeln sind klar geschrieben und Spartan hat es endlich einmal geschafft ein klar strukturiertes Buch auf die Beine zu stellen - es geschehen noch Zeichen und Wunder. Armeelisten gibt es darin wie gesagt nicht, diese sind jetzt als Download auf der Spartan website erhältlich. Es wurden gestern auch gedruckte Versionen der 6 Flottenguides angekündigt. Diese werden zu den Armeelisten vor allem noch Hintergrundmaterial, Miniaturenbilder und alle weiteren demnächste erscheinenden neuen Einheiten enthalten. Die kostenlosen Armeelisten im Netz sollen aber in Bezug auf die Regeln weiterhin aktuell gehalten werden und auch die neuen Einheiten erhalten. Die Bücher sind vor allem für Leute gedacht, die sich für den Hintergrund der jeweiligen Fraktion interessieren.

Noch etwas zu den wichtigsten Regeländerungen in der Version 2.0 von Firestorm Armada:

Die Armeeaufstellung wurde deutlich verändert und orientiert sich von der Grundstruktur etwas an Dropzone Commander. Es gibt drei Kategorien von Schiffen - Tier 1 sind Großkampfschiffe (Dreadnaughts, Schlachschiffe, Carrier, etc.), Tier 2 mittelgroße Einheiten (Kreuzergeschwader, Gunships, etc.) und unter Tier 3 tummeln sich die Kleinschiffe (Fregatten, Korvetten oä). Abhängig von der gewählten Armeegröße gibt es dann Pflichtauswahlen und Einheitenbeschränkungen. Die empfohlenen Armeegrößen sind 0-800 Punkte (Parouille), 801-1200 Punkte (Schlachtflotte) und 1201-2000 Punkte (Grand Fleet). So muss in den kleinen Gefechten bis 800 Punkte jedes Tier einmal vertreten sein, außerdem sind nur je maximal 2 Tier 1 und 2 Auswahlen erlaubt und es darf kein Dreadnaught gewählt werden. In einer Flotte mit 2000 Punkten sind denn 2 Tier 1 und 2 sowie 3 Tier 3 Auswahlen Pflicht. In jeder Flottengröße sind auch die jeweiligen Tier-Auswahlen beschränkt - bspw. nur maximal ein Gunship-Geschwader in 1200 Punkte Spielen. Insgesamt scheinen 1200 Punkte die angepeilte übliche Größe für Spiele mit der neuen Firestorm Version.

Das Linken funktioniert nun anders. Neben dem Hauptangriff werden die übrigen beisteuernden Angriffe erst zusammengelegt und dann halbiert. Dies elimiert den Würfelverlust von Einheiten mit ungraden Basis-Angriffswürfeln erheblich und führt zu deutlich effektiveren Salven. Auch können nun mehrere Waffensysteme eines Schiffs miteinander linken - sofern sie im passenden Feuerbereich liegen natürlich.

Die neuen Waffensysteme wie Strahlenwaffen, Kinetikwaffen etc. verfügen über geänderte - meinst erweitere Reinweitenbänder und Sonderregeln. Letztere kommen in einer Linked-Salve aber nur zum Tragen wenn alle Angriffe aus dem entsprechenden Waffensystem bestehen.

Neu sind auch die Targeted Strikes, mit denen man bestimmte gegnerische Systeme gezielt angreifen kann. Der Angriff wird dann mit einem Trefferwurfmodifikator von -1 durchgeführt, hat aber schon beim Überschreiten des Damage Ratings einen kritischen Effekt auf der neuen Schadenstabelle für Targeted Strekes zur Folge.

Entern wurde auch verändert. Die Assault Points sind jetzt ein Maß für die Basisverteidigung des Schiffes und nehmen mit Schaden nicht ab. Dafür gibt es mehr Crew Punkte zum Ausgleich und jedes Schiff kann nur einmal pro Spiel ein Entermanöver ausführen - einige Schiffe können aber ein zweites Entermanöver hinzukaufen. Beim Entern werden nun Point Defense und AP zu Abwehren zusammengezählt und wirken direkt zur Abwehr des feindlichen Entertrupps. Beide Seiten würfeln nun gegeneinander. Jeder erfolgreiche Abwehrtreffer negiert einen Treffer des angreifenden Entertrupps. Bleiben noch Treffer des Entertrupps übrig, so nimmt das angegriffene Schiffe Hüllenschaden und bei mehr Treffern als aktuellen Crewpunkten auch noch kritischen Schaden. Werden gar doppelt so viele Treffer wie aktuelle Crewpunkte erzielt ist das Schifff erobert, sprich es gilt als zerstört.

Auch Wings spielen sich jetzt anders. Die Gesamtheit allen Kleinzeugs heißt jetzt SRS (Short Range Spacecraft). Wie gehabt werden sie für die freien Plätze eines Carriers gekauft. Allerdings muss man die maximal 2 Staffeln pro Träger nun nicht mehr numerisch ausgleichen, sondern es ist bspw. auch eine maximale Staffel von 6 Wings und eine kleine 2 Wing-Staffel auf einem 8 Wing Carrier erlaubt. SRS müssen immer in Command Distance zu ihrem Trägerschiff bleiben und können diese nur für ainen Attack Run auf ein feindliches Ziel oder einem Intercept Move verlassen. SRS die dies tun kehren nach dem Ende ihrer Aktion automatisch in den Hangar zurück und können nächste Runde erneut gestartet werden.


Das soll es erstmal gewesen sein - ist wieder länger geworden als geplant... 😉

Insgesamt lesen sich die neuen Regeln für Firestorm sehr gut an. Viele Sachen wurden jetzt logischer gestaltet und scheinen flüssiger von der Hand zu gehen. Die Veränderungen an den Regeln lesen sich alle gut an und die neuen Sachen fügen sich gut ins Spiel ein. Zusammen mit den neu geebalancten Armeelisten ist das aktuell sicher die beste Firesstorm Armada Version, die es bisher gab.
 
Klingt in jedem Fall schonmal interessant. Bei mir dauert es wahrscheinlich noch über eine Woche bis meine Grundbox da ist.

Ehrlich gesagt frage ich mich, ob diese Entwicklung mitgrund war, dass ein Kollege, der mit der Urversion von FSA angefangen und als es nicht lief alles wieder verkauft hatte.
Eigentlich hatte er gesagt, nicht nochmal mit FSA anzufangen, hat aber gestern nach den Dindrenzi meiner Grundbox gefragt.

Bin auch mal gespannt, ob etwas davon und wenn ja was für Dystopian Wars übernommen wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na,

wenn sich das Bewahrheitet freue ich mich für diese knuddeligen Schiffe. Vielleicht wird das Spiel dann doch mal in "meinem" Spiel_Laden zu sehen sein. Würde ich begrüßen.
Da darf man auf Berichte von Viel-Spielern gespannt sein in einigen Wochen. Interessanter Schritt, dass sie die Flotten nun gleich online lassen. Da können sie schnell balanced werden, wenn mal wieder etwas nicht hinhaut. Eigentlich ein sehr guter Schritt. Interessant, interessant...