Flashgitz... Ja oder Nein?

Leider ist es das mit dem Orkischen Glücksspiel.
Ork mit Snotzogga ist Witzig und mit Glück macht der auch echt was mit Munigrots.
Leider ist es wieder dieses Glücksspiel...
Aber Flashgitz... Werfe ein w6 und hoffe auf DS 1 oder 2, 30 & Chance ist gut. DS 3 ist auch OK.
Zu teuer sind sie mir glaube ich auch und ohne Battlewagon relativ schnell kaputt.
Irgendwie sind mir die Loota da lieber.

Kombiniertes Kontingent: Orks - 360 Punkte

*************** 1 Unterstützung ***************

10 Flash Gitz
+ Battlewagon
- Kanonä
- 4 x Fette Wumme
- - - > 360 Punkte


Gesamtpunkte des Waaagh's : 360


Wirkt auch irgendwie wie ein Punktegrab.
 
Witzig, ich habe mir nach einigen Überlegungen 10 von den Typen besorgt, meine Bewertung hing von vielen Faktoren ab: (und ja, es gibt wieder eine ellenlange Erklärung 😀)

1) Konstellation:
Es stimmt, dass sie eigentlich nur als Leibgardenersatz Sinn ergeben, denn die Reichweite von 24" und die verbesserte Bf sorgen dafür, dass sie zum einen nicht für stationäres Spiel taugen (und sich im Gelände festsetzen) und zum anderen sich nur ungern in den Dreck werfen (wie andere Orks, wo der Unterschied zwischen BF 2 und Schnellschüsse nicht so gravierend ist)
Schlussendlich haben sie das viel zitierte Orkunterhemd an, was bei diesen Modellkosten einen Tank an vorderster Front von Nöten macht... ein lucky Waaghboss zusammen mit Dok/Kraftfeld sind ratsam und zeigen, dass eine weitere Leibgarde sinnlos wird.

2) Sektion:
Nun kommt es darauf an, wo man Bedarf an freien Slots sieht, denn anstatt dem obligatorischen Bossmob aus der Elitesektion zu nehmen, besitzen wir einen Trupp aus der Unterstützung. Mir persönlich kommt dass entgegen, ich mag kleine Gargbosstrupps, möchte Kommandoz nicht missen und halte panzerjagende Panzaknakkaz für eine große Bereicherung, deswegen bin ich um den freien Eliteslot froh.
In der Unterstützung sammelt sich je nach Liste natürlich auch große (und bereits genannte) Konkurrenz. Einen Bosstrupp sollte man sich gönnen, die Sektion hat mMn darauf einen erheblichen Einfluß.

3) Was können die Jungz!?
Sie sollen die Rolle zwischen einem Nahkampfgewaltmob und den ballernden Mobs (Plünderaz) ausfüllen und das machen sie mMn ausgesprochen gut. Dass sie in Sachen Nahkampfpotential den anderen Bossmobs nachstehen, brauchen wir nicht zu diskutieren. Aber wie fällt der Vergleich mit beispielsweise Plünderaz aus?
Hier haben wir vergleichbare Mobz:
14 Lootas
- - - > 196 Punkte


9 Flash Gitz
- - - > 198 Punkte
Plünderaz sind flexibler, was die Zielauswahl anbelangt, denn ST 7 kann sowohl Infanterie, als auch leichte Fahrzeuge angehen. Ich bevorzuge aber klar definiertes Feuer, denn St 7 macht nunmal wenig gegen Fahrzeuge und wenig gegen Infanterie.
Demnach sollten, sofern man denn Flashgitz eine Chance geben will, sie zumindest gegen Infanterie besser punkten:
14 Lootaz feuern im Schnitt 2mal -> 28 Schuß -> etwa 9 Treffer -> gegen W4 7-8 Wunden (kein DS)
9 Flashgitz feuern 3mal -> 27 Schuß -> etwa 14 Treffer -> gegen W4 9-10 Wunden (zu 50% mind. DS , zu 33% mind. DS 2)

Gegenüber dem Paradebeschusstrupp der Orks büßen sie also nicht unbedingt Effektivität ein, sondern begrenzen ihre Zielauswahl und Reichweite.

Wie ist es um die Nahkampfqualitäten bestellt?
Nicht so übel wie man denkt, denn bei einem charge kann man dank der Sturmwaffen das gesamte oben berechnete Feuer noch zuvor aus den Rohren holzen und ist mit 4 Attacken und St 5 pro Modell gut aufgestellt.

4) Die leidige Regellage:
Nun kommt allerdings das traurige Kapitel der ungünstig geschriebenen Regeln.... je nach Spielerkreis entscheidet es darüber, ob Flashgitz gut oder mies sind:
Flashgitz sind darauf angewiesen mobil zu sein (24" Reichweite) und besitzen gerne den Waaaghboss in Megarüstung. Dieser gibt "langsam und entschlossen" an den Trupp weiter, die Zielgeräte des Mobs garantieren die BF 4 nur stationären Trupps.
Es scheint eigentlich der Idealfall, der Waaaghboss garantiert dem Mob den Status stationär... allerdings laut Regelbuch nur Waffen der Gattung "schwer", "Geschütz" und "Schnellfeuer". Die Sturmwaffen tauchen in der Aufzählung nicht auf, geschuldet dem Umstand, dass es abseits dieser sehr speziellen Konstellation von Sturmwaffen und Zielgeräten, keinen einzigen Fall gibt, bei dem der Status "stationär" eine Relevanz auf Sturmwaffenträger besitzt.

So, ich habe glücklicherweise eine Spielergruppe, bei der es keine Diskussionen gibt, der Sinn der Regeln ist klar. Die Modelle können Geschütze abfeuern und gelten als stationär, aber speziell hierfür geschaffene Sturmwaffen scheinen hinderlicher zu sein, als selbst die schwerste Waffenplattform...
Jeder weiss warum sich die Sturmwaffen nicht in der Aufzählung befinden, jeder weiss, wie die Antwort bei einem vermeintlichen faq/errata aussehen würde (wenn GW diesbezüglich nicht so unfassbar faul wäre), aber es steht eben leider nicht so in den Regeln.
Gerade bei Turnieren gibt's wahrscheinlich Probleme und ohne diesen Ansatz sind Flashgitz gerade einmal halb so gut!

Der Einsatz der Flashgitz ist eigentlich klar und gut: Leibgardenersatz mit lucky Waaaghboss und Dok/Kraftfeld, Kampfpanza (kann auf maximalen Beschuss ausgelegt werden, beispielsweise Schleuda + 4 fette Wummen oder Kanone + 4 bazzukkaz)...
Dabei guten Beschuß liefern und bei Bedarf Chargen... aber das funktioniert nur gut, wenn die Regeln entsprechend ausgelegt werden.

- - - Aktualisiert - - -

Noch als Ergänzung:
Ork mit Snotzogga ist Witzig und mit Glück macht der auch echt was mit Munigrots.
Leider ist es wieder dieses Glücksspiel...
Die Tabelle der Snotzogga ist absolut beherrschbar und viiiiel weniger Zufall als man denkt. Das Geschütz ist absolut zuverlässig, denn eine auswürfelbare Stärke bei einem Geschütz, was überwiegend schwere Infanterie angeht (z.B. Terminatoren), ist halb so wild... mind. St 4 sollte man die meiste Zeit sicher haben.
Natürlich gibt es auch fatale Ereignisse, allerdings habe ich das an anderer Stelle mal erklärt:
Ein Geschütz befindet sich meist auf einem Fahrzeug... ein Fahrzeug kann ab Runde 1 vernichtet werden. Ein Bigmek mit Snotzogga in einem geeigneten Trupp kann kaum die ersten Runden ausgeschaltet werden... Der BigMek würfelt die Doppel-1? Kein Problem, denn das gleicht den Umstand aus, dass ein Fahrzeug schnell vernichtet, geschüttelt oder betäubt werden kann. Im Schnitt schießt ein Snotzogga wohl häufiger als nahezu jedes andere Geschütz.
 
Öhm, ich will dich zwar nur ungerne aus deiner Flashgitz-Euphorie holen, aber als ich das letzte Mal nachgeschaut habe, hatten die Jungs noch BF2 so wie alle anderen Orks auch. Außerdem gibt der Gitsucha nicht +1 BF sondern BF3.

Die Posaz sind eine typische Hybrid-Einheit, die genauso wie das meiste bei den Orks so schnell wie möglich in den Nahkampf will und auf dem Weg dahin noch ein paar Roadkills mitnimmt. Dafür sind sie sehr sehr teuer und obwohl sie fern von völliger Nutzlosigkeit sind, gibt es doch sehr vieles, was einfach besser bepunktet ist.

Mit Beschusseinheiten ist das bei Orks aber sowieso sone Sache. Da Jungz verlieren einfach jedes Shootout gegen eine andere Fraktion. Da Jungz wolln Moschn un Zähna raushaun... Dat gäht nich mit Dakka! Zu Schade, dass wir leider nur selten mehr als zweimal zuhaun dürfen... Hoffen wir einfach mal, dass es ein neuer codex oder ein Decurion (so Nottingham will) wieder richten wird.

Derzeit sind die Flashgitz die coolsten Orkmodelle mit den beschissensten Regeln.
 
[h=2][/h]
Ich hab selbst 10 Flashgitz und setze sie auch gerne ein, weil ich die Modelle so geil finde... aber ihre Punkte haben die noch nie reingeholt.​

Ums Punkte reinholen geht es bei den Orks garnicht mal so sehr. Sondern wie schaffeich mit den Kerlen Synergie effekte.

Für meinen Armeebuilt machen sie trotzdem keinen sinn 🙂
 
Öhm, ich will dich zwar nur ungerne aus deiner Flashgitz-Euphorie holen, aber als ich das letzte Mal nachgeschaut habe, hatten die Jungs noch BF2 so wie alle anderen Orks auch. Außerdem gibt der Gitsucha nicht +1 BF sondern BF3.
Ich verstehe nicht ganz was du mir damit sagen willst? Was spielt das für eine Rolle, ob die Gitsucha Bf 3 geben oder +1 auf die Bf2????
Die Posaz sind eine typische Hybrid-Einheit, die genauso wie das meiste bei den Orks so schnell wie möglich in den Nahkampf will und auf dem Weg dahin noch ein paar Roadkills mitnimmt. Dafür sind sie sehr sehr teuer und obwohl sie fern von völliger Nutzlosigkeit sind, gibt es doch sehr vieles, was einfach besser bepunktet ist.
...
Mit Beschusseinheiten ist das bei Orks aber sowieso sone Sache. Da Jungz verlieren einfach jedes Shootout gegen eine andere Fraktion.
Ich weiß nicht genau was in deinem Umfeld gespielt wird, aber bei uns sind mittlerweile Mahlstrommissionen absoluter Standard. Dort sind mir, das hat die Erfahrung mir ausgiebigst gezeigt, Hybrideinheiten extrem nützlich. Wenn du eine Nahkampfeinheit hast, dann kann sie entweder dem Gegner Schaden zufügen (und muss dafür sich auch nach dem Gegner richten, sprich diesem hinterher hecheln) ODER punkten (und das muss in den Mahlstrommissionen zügig, am besten jederzeit stattfinden)
Die Flashgitz mit Waaaghboss können Ziele einnehmen, von dort aus ballern und bei Bedarf sich im Nahkampf zur Wehr setzen. Einen (teuren) Nahkampftrupp, den du zum Punkten abstellst, der kann Nichts, absolut Nichts!
Ein Shootout gegen einen Ballertrupp zu gewinnen, der (dank lucky Waaaghboss und Dok) immun gegen Feuer ohne DS 2 ist und ansonsten durch Ablativlebenspunkte, wenig Schabloneneffizienz (dank großer Bases der Flashgitz) und FnP glänzt, ist wohl nur den wenigsten Einheiten vorbehalten 😉

Für mich wird der Trupp völlig unterschätzt und scheint mir der modernere Bossmob im Mahlstromumfeld zu sein.
Ich kann es nur wederholen. In Mahlstrommissionen ist es nahezu unmöglich, solche Aussagen zu bewerten:
Ich hab selbst 10 Flashgitz und setze sie auch gerne ein, weil ich die Modelle so geil finde... aber ihre Punkte haben die noch nie reingeholt.
Wie hoch wird bewertet (an Punkten "reinholen"), dass der Trupp vielleicht weniger Gegner als ein reiner Bossmob ausgeschaltet hat, aber nebenher wichtige Ziele geholt hat und darüber hinaus den Waaaghboss als Kriegsherr, nachdem er aus etwas mehr Entfernung agieren kann und nicht in die Reihen des Gegners muss, etwas sicherer gemacht hat und auch diesen Punkt öfters verweigert!?

- - - Aktualisiert - - -

Shootouts und die reine Bewertung von Einheiten nach ihrem Output/Haltbarkeit gehören spätestens seit der momentanen Edition der Vergangenheit an.
 
Ein typische Ork-Einheit. Wo Space Marines oder Eldar an manchen Stellen mit Regeln zugeschissen werden, bleibt bei uns nur schlechter durchschnitt über.
Hätte sie eine Verbesserung mehr wie z.B.: Stärke 6 statt 5, immer BF3, 36 Zoll oder immer DS3 wären sie ganz Ok.
Im Nahkampf sind sie auch nicht zu gebrauchen, da die Kralle fehlt. Aber immerhin kann man aus den Modellen schöne Bosse bauen.
 
Shootouts und die reine Bewertung von Einheiten nach ihrem Output/Haltbarkeit gehören spätestens seit der momentanen Edition der Vergangenheit an.

Naja, so argumentiert wird jede Effizienz-Bewertung obsolet. In meiner Community spielen wir nur selten Mahlstrom, da es uns viel zu zufällig ist und meist der Spieler gewinnt, der Glück beim Kartenziehen hatte (so war es zumindest in den letzten dutzend Mahlstromspielen). Im Moment schreiben wir lieber eigene Szenarien, die besser funktionieren und spaßiger sind... da fällt dann wohl das nicht vorhandene Balancing noch mehr ins Gewicht als bei Mahlstrom, wo man die Balancingkrinte immer schön auf Glück/Pech beim Ziehen der Mahlstromkarten schieben kann.

Ich verstehe nicht ganz was du mir damit sagen willst? Was spielt das für eine Rolle, ob die Gitsucha Bf 3 geben oder +1 auf die Bf2????

Es hörte sich so an, als würdest du die mit BF3 spielen... sorry, ist hier falsch angekommen... weil grade eben erwähnt wurde, dass die mit ihrer BF4 echt in Ordnung sind.

Das mit dem Langsam und entschlossen hab ich noch nie so gespielt, wie du das sagst... es kommt mir einfach tierisch falsch vor, dass die Jungs ne ruhigere Hand beim Zielen haben sollten, nur weil sich im selben Trupp ein Ork als Blechbüchse verkleidet.
 
Naja, so argumentiert wird jede Effizienz-Bewertung obsolet. In meiner Community spielen wir nur selten Mahlstrom, da es uns viel zu zufällig ist und meist der Spieler gewinnt, der Glück beim Kartenziehen hatte (so war es zumindest in den letzten dutzend Mahlstromspielen). Im Moment schreiben wir lieber eigene Szenarien, die besser funktionieren und spaßiger sind... da fällt dann wohl das nicht vorhandene Balancing noch mehr ins Gewicht als bei Mahlstrom, wo man die Balancingkrinte immer schön auf Glück/Pech beim Ziehen der Mahlstromkarten schieben kann.
Oh, da muss ich mal entschieden widersprechen, für mich stellt sich ohnehin die Frage, ob man mangelndes Balancing beklagen kann und die Missionen, für die gebalanced wurde nicht spielt (was war also zuerst da, das Huhn oder das Ei) 😉
In Mahlstrommissionen ist der Glücksfaktor minimal! In den Missionen ist der Durchsatz der Karten öfters mal bei 10-15 Karten, da kann mir keiner erzählen, dass alle 15 Karten beim Gegner geil waren und 15 Karten für mich zum Nachteil forcierten... wenn dem so ist, dann stimmt etwas nicht an der grundlegenden Ausrichtung meiner Armee.
Wenn ich eine Armee zusammen stelle, wie ich das auch schon vor Jahren gemacht habe (entweder Ballerburgen oder eben Nahkampf geballt), dann gebe ich Fortuna den Ausgang des Spiels in die Hand, denn ich punkte nur mit (zufällig) nahegelegenen Zielen und Karten, die meiner Armeeausrichtung entsprechen (besiege eine Einheit im Nahkampf/ zerballere eine Einheit)
Solche Armeen sind aber völlig untauglich! Ich benötige schnelle Einheiten, ich benötige Bunker, ich benötige Einheiten, die dem Gegner auch in seiner Aufstellungszone Kopfzerbrechen bereiten...
Eine Armee punktet solide, wenn ich Ziele schnell erreichen kann (nicht nur diejenigen, die ohnehin schon vor meiner Haustüre liegen), denn damit decke ich fast schon die Hälfte der Karten ab. Ich werde bestraft für viele kleine Einheiten (also das typische Maximieren früherer Zeiten), weil auch darauf viele Karten abzielen und Passivität. Wenn man diese Merkmale berücksichtigt und ein Auge darauf wirft, wie man die Missionsziele stellt, dann gibt es nur noch sehr vereinzelt Karten, die recht glücklich wirken.... welche wiederum in der Masse der Karten untergehen.

Die zufälligen Karten verlangen sehr flexibel auf Situationen zu reagieren. Wenn ich unflexible Armeen habe, dann wirkt alles auf mich willkürlich und unfair. Zudem begünstigt es die verschiedenen besonderen AOPs, denn häufig fehlt diesen OS, was bei Mahlstrommissionen eminent gut ist. Ohne Mahlstrom kaum ein Nachteil!

Fazit: Gerade an den Flashgitz kann man erkennen, dass Einheiten durchaus fair und gerecht bepunktet wurden, denn bewegen und Schaden verursachen ist extrem wichtig. Keiner will mehr diese eingeigelten Armeen mit gestackten DW, die nach 5 Runden stationärem Ballern am Ende noch schnell mit ihren in Reserve gehaltenen 5-Mann Trupps die Ziele besetzen.
 
Du unterstellst mir jetzt aber schon einiges^^

Ich finde Ballerburgen extremst langweilig, finde mobile Listen immer sehr geil... aber ich unterstelle dir jetzt einfach mal, dass du bisher noch kaum (wenn überhaupt) ein TT gespielt hast, was nicht von GW ist, denn dann würdest du das Balancing bei 40k nicht so einfach unterschreiben. Lass dir von jemandem sagen, der schon einige TTs angetestet hat und auch aktiv spielt: Das Balancing bei 40k ist absolute Krinte. GW versucht das an allen Ecken und Kanten durch Zufallswerte und Tabellenwürfe zu verschleiern, aber zu behaupten, es sei auf Mahlstrom "ausbalanciert" worden, ist bar jeder Vernunft... sorry.
Außerdem kommt es sehr häufig vor, dass eine einzelne Einheit gleich mehrere Punkte macht, da der kontrollierende Spieler GLÜCK hatte und drei mal hintereinander die Karte "Sichere MZ 3" gezogen hat und wenn dann MZ3 noch in seiner Aufstellungszone liegt... wo soll das nicht glücksabhängig sein?
Sorry, da muss ich dir einfach mangelnde Erfahrung mit dem Medium Tabletop vorwerfen.

Aber egal: Das ist alles OT... Hier gehts um Flashgitz...

BTW Ich verschrotte atm meine Orks zu Gunsten meiner Wasteland-Clans, da ich mit Orks einfach kein Land mehr sehe und keinen Bock habe mich an irgendein Meta (aka GW-Verkaufstaktik) zu halten... Mit Ausnahme der Flashgitz und meinen zu Freibeutaz umgebauten Nobz.
Um also die Frage des TE zu beantworten: Unbedingt JA! Nur viel erwarten sollte man nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Punkte reinholen ist eh ein blöder Ansatz ein Whrildwind, z.b. holt vll seine punkte gegen Space Marines rein ist aber trotzdem scheiße gesetzt.

Aber genau wie Erzfeind sagt du musst ein synergie effekt schaffen mit den Boys, dann lohnen sie sich auch. Aber ja sie passen nicht in jedes Armeebuild man muss schon etwas darum herum aufbauen.