Fluffige Frage zu den Kompanien

Bezüglich der 4ten Kompanie kann, nein MUSS, ich dir @AlexM unbedingt die Uriel Ventris Romane ans Herz legen. Hier ist unglaublich viel Fluff für unsere Kompanie drin und du lernst auch die einzelnen Trupps und Charaktere kennen. Richtig cool
Am 6.8.22 hat unser W40k Store Ladengeburtstag und ab soundsoviel Einkaufswert gibts Goodies dazu. Hab mir für den Anlass schon alle drei Uriel Ventris Romane reserviert 🙂

Ein älteres Bild aus der "vorprimarisierung" ist aus einem älteren Codex
Cool, danke! Damit hat sich, glaub ich, auch meine Frage nach den Dreadnoughts geklärt. Es scheinen 2 Ironclad, 1 Ehrwürdiger und 1 Standard-Dreadnought zu sein. Logischerweise ist der Primaris-Redemptor da noch nicht mit dabei. Ich glaube ich werde aber 1 Ironclad durch einen Redemptor ersetzen... von den anderen Einheiten hab ich ja auch sehr viele Primaris-Varianten... man muss auch mit der Zeit gehen 😎
 
  • Like
Reaktionen: UrielVentris
Ich finde übrigens so 'Fluff Fragen' total spannend und interessant. Ist für mich einer der besten Apsekte des Hobbys (auch wenn GW da die letzten Jahre bissel arg viel Murks macht....)
Ohne Fluff wär ich wahrscheinlich gar nicht ins Hobby eingestiegen! Das macht doch alles erst wirklich interessant 🙂
Sonst würden wir ja nur Plastik über einen Tisch schieben xD
Aber so werden heroische Schlachten ausgefochten.
Ich gebe sogar JEDEM meiner Space Marines einen Namen... wobei ich mir die mittlerweile gar nicht mehr merken kann.
Nur die Namen der Charaktermodelle und Seargents kenn ich aus dem FF 😀
 
Ist zwar nun keine Fluff-Frage, aber ich wollte dafür nicht extra ein neues Thema eröffnen...


Was ist denn bei den Land Raidern los? 😀
Im SM-Codex sind 3 Land Raider aufgeführt (Standard, Crusader, Redeemer).
Im GW-Online Shop finde ich jedoch auch noch den Venerable Land Raider... wieso steht der denn nicht im Codex?

Und überhaupt... die kosten alle von den Punkten, von der Macht her, dasselbe. Haben halt quasi nur eine andere Ausstattung und Kapazität.
Im Shop rangieren die Preise jedoch von 67,50 bis hin zu 85,- EUR....
Ich persönlich finde den Crusader am stärksten/besten und der kann auch noch am meisten Einheiten aufnehmen... aber sollte der dann nicht auch teurer in Bezug auf Macht/Punkte sein?

Beim Rhino und den unterschiedlichen Varianten ist es für mich irgendwie deutlich nachvollziehbarer..
Und da ist die finanzielle Staffelung auch nachvollziehbarer... der billigste Rhino mit 4 Macht kostet halt am wenigsten. Und je mehr Ausrüstung dran gebaut wird, umso teurer wird das Modell in Bezug auf Punkte, Macht und Euros... aber beim Land Raider wirkt es auf den ersten Blick für mich ziemlich... random.
 
Ist zwar nun keine Fluff-Frage, aber ich wollte dafür nicht extra ein neues Thema eröffnen...


Was ist denn bei den Land Raidern los? 😀
Im SM-Codex sind 3 Land Raider aufgeführt (Standard, Crusader, Redeemer).
Im GW-Online Shop finde ich jedoch auch noch den Venerable Land Raider... wieso steht der denn nicht im Codex?

Und überhaupt... die kosten alle von den Punkten, von der Macht her, dasselbe. Haben halt quasi nur eine andere Ausstattung und Kapazität.
Im Shop rangieren die Preise jedoch von 67,50 bis hin zu 85,- EUR....
Ich persönlich finde den Crusader am stärksten/besten und der kann auch noch am meisten Einheiten aufnehmen... aber sollte der dann nicht auch teurer in Bezug auf Macht/Punkte sein?

Beim Rhino und den unterschiedlichen Varianten ist es für mich irgendwie deutlich nachvollziehbarer..
Und da ist die finanzielle Staffelung auch nachvollziehbarer... der billigste Rhino mit 4 Macht kostet halt am wenigsten. Und je mehr Ausrüstung dran gebaut wird, umso teurer wird das Modell in Bezug auf Punkte, Macht und Euros... aber beim Land Raider wirkt es auf den ersten Blick für mich ziemlich... random.

Die 3 von dir aufgezählten sind die Land Raider der SM.
Der Venerable ist der Land Raider der Custodes, modelltechnisch identisch, die Regeln kenn ich aber nicht
 
Die Nummerierung bis 20 gab es auch schon in der 2ten Edition im Codex Ultramarines, und zwar in der ersten Kompanie, wenn die Jungs in Tactial Dreadnought Armour / Termirüstung unterwegs waren. Damals (TM) waren die Termitrupps maximal fünf Mann groß.
So hätte man Flufftechnisch z.B. den ersten Veteranentrupp ind die Termitrupps I und XI aufteilen können.

Beim neuen Primariskram muss man halt schauen, wie man es sich passend bastelt.
 
Meiner Meinung sollten Infiltratoren, Incurser und Reavers in die 10th Company, alles mit Phobosrüstung. Weis nicht ob schon jemand geschrieben
Die Idee passt nicht wirklich zu dem Hintergrund, dass die Marines nur noch innerhalb ihrer Rollen (Linie Nah oder Feuerunterstützung) fest sind und an sonsten je nach Anforderungen der mission eben ihre Rüstung(-sTeile) und Ausrüstungen wählen. Wenn also jetzt nicht gerade Engpass in einem Orden besteht kann Jeder Marine mit Phobosrüstung ausgestattet werden.
Abweichung von diesem Flexiblem System ist ein feststehende Einheit aus 10x10 Trupps an Vanguard Truppen (also Phobos) die inzwischen bereits als Bestandteil der 10. Kompanie von Gulliman standardmäßig implimementiert ist.

alles ne Seite vorher beschrieben.:/
Anzumerken ist hierbei aber, dass es sich bei all dem hier Standardstrukturen handelt, und selbst Gulliman sagt: „Leute das sind Vorschläge, weil ich gemerkt habe, dass das gut läuft, wenn ihr anders agiert und keine Effizienzeinbußen habt, dann so What“ ne interessant Sache ist noch, dass auch wenn die Zahlen für die Scoutkompanie was die Neophyten angeht nicht festgelegt sind (sollen halt so sein, dass der Orden nicht ausstirbt) hat Gulliman jedoch bei seiner Codexüberarbeitung der Scoutkompanie zusätzlich eine Feste Größe von 10 Vorhuttrupps (Phobostruppen) zugewiesen, weil er es für sinnvoll erachtet, eine feste Truppe für verdeckte Kriegsführung im Orden zu haben, die sich wirklich auf das spezialisieren. Was auch Sinn macht. mich hat schon immer gestört, dass man die Aufklärung und Infiltration die ja eigentlich unglaublich wichtig, aber auch effizient ist, einzig den “Frischlingen“ überlassen wird.
Dort wird zudem auch erklärt, dass Marines eines Trupps mehrere Rollen übernehmen können, und sie eben entsprechend ihres Einsatzgebietes ihre Ausrüstung wählen. Wenn beispielsweise der Linientrupp Oktavius auf eine Erkundungsmission geschickt wird, legen sie die Servoplatten des Phobosschemas an. Sollten sie jedoch im Verlauf des Krieges aber mehr Schutz benötigen, wechseln sie zum Standard-Schema. Es kann auch passieren, dass ein Trupp zeitweise geteilt wird, um verschiedene Aufgaben zu erfüllen. Nehmen wir dafür Feuerunterstützungstrupp Julius. Der Captain der Gefechtskompanie braucht einen Agressortrupp für die Bresche, also gehen Sergeant Julius, Quintus und Bob in die Rüstungskammer des Angriffskreuzers und legen sich Gravis-Schema-Platten an. Da der Captain aber auch noch weiteres Schweres Feuer braucht, überträgt er dem gut gedienten Koperal von Trupp Julius, Brutus, das Kommando über einen Plasma-Interfectortrupp mit vier seiner Brüder, während die Zwillinge Romulus und Remus, dem Mineurunternehmen sich mit zwei Invictus-Warsuits anschließen.

liebe Grüße
Zerzano
 
Ich hab das Dilemma für mich wie folgt aufgelöst. Ich baue als Langfristprojekt die 4. Kompanie der Crimson Fists komplett auf. Ziel sind daher 100 Marines aufgeteilt in 60 taktische Marines, 20 Feuerunterstützungsmarines und 20 Nahunterstützungsmarines. Ein Trupp besteht bei mir dabei immer aus 10 Mann. Diese 10 Mann können aber unterschiedliche Ausrüstungen tragen, je nach Aufteilung. Zum Beispiel habe ich 6 Eradicators und 4 Aggressors. Das ist bei mir der 10. Trupp und sie haben alle die gleiche Truppmarkierung auf dem Knie.

Die Terminatoren und Veteranen sind weiter aus der ersten Kompanie, können aber wenn sie in einem Einsatzverband sind gemeinsame Kampagnenmarkierungen haben.

Die Fahrzeuge kommen wie gesagt aus dem Arsenal und bekommen Kompaniemarkierungen und Kampagnenmarkierungen.
 
Moin zusammen,

mit dem Thema "korrekte Bezeichnung" habe ich mich auch lange rum geärgert. Ich finde im Nachgang auch die Idee von Sadem ziemlich gut und ärgere mich etwas, das ich es nicht auch so gemacht habe. Da Roundabout Gorillaman den Codex Astartes nur noch als Richtlinie, nicht mehr kanonisch betrachtet, bin ich für meinen Orden einfach von der klassischen 10x10x10 Struktur weg und habe gezielt die Kompanien aus 3-Mann ud 5-Mann Trupps zusammen gesetzt, wie es mir mit den Transportern gepasst hat und die taktische Unterstützung jedes Trupps (z. B. immer 2x5 Intercessor mit Sturmgewehren pro Trupp Asssault-Intercessors). Soll halt beim Aufstellen cool aussehen in der Vitrine. Muss auch ehrlich sagen, dass dieser Bruch in der Befolgung des Codex Astartes mir stilistisch sehr gut gefällt und ich, wenn ich keinen Primaris Orden hätte, die 10x10x10 Struktur auch wirklich 1:1 nachgebaut hätte.

LG und danke fürs lesen meines allerersten Beitrages

Hephistoles