FoW Einstieg geplant

Cpt. Sicarius

Hintergrundstalker
15. September 2006
1.117
0
13.496
Habe mir hier nun im Forum und im restlichen www lange Zeit mit FoW beschäftigt und bin zu dem schluss gekommen, dass ich auch einsteigen will. da ich allerdings nicht weiß wie dachte ich mir folgendes: ich will eine deutsche armee mit vielen Panzern, aber auch Panzergrenadieren und MG-teams sowie ein bisschen artillerie spielen. wäre das dann eine Panzerkompanie?
da ich das geld hier ja nun auch nicht in rauen mengen rumliegen habe überlegte ich mir, mir als erstes mal so eine late-war-panzergrenadierplatoon und einen late-war-tiger und einen late-war-panther zu besorgen um ein bisschen gefühl fürs bemalen dieser kleinen minis zu bekommen.
später dann folgen das regelbuch und festung europa.
nun zum bemalen: von vallejo das german-paint set oder das german-late-paintset kaufen für late war? finde das graue sowie das spätere gefleckte sehr reizvoll. oder gw-farben? also die gedämpfteren wie adeptusbattlegrey oder catachan green.
würde das dann alles so hinhauen?
so nun seid ihr dran.

gruß

der captain
 
Mit 'nem Grenni-Platoon und den zwei Panzern kannst Du eigentlich nicht viel falsch machen. Allerdings ist der Panther G (also das ganz späte Modell) im Moment noch nicht (bzw. nicht mehr) bei BF erhältlich. Sollte aber im Laufe des nächsten Jahres 'rauskommen.
Das graue Farbschema kannste für late war knicken; ab 1943 war dunkelgelb angesagt, später mit diversen Tarnmustern. Ich möchte nicht ausschließen, dass 1944/45 möglicherweise das ein oder andere Fahrzeug noch in panzergrau 'rumfuhr, aber das dürfte die absolute Ausnahme gewesen sein, jedenfalls bei den Kampfeinheiten.
Mit GW Farben hab ich schlechte Erfahrungen gemacht; GW hat nicht wirklich die passenden Farbtöne; die Farbvergleichslisten von BF sind, was GW angeht, nur Näherungswerte. Mit dem Vallejo Late-War-Paintset dürftest Du besser beraten sein.
 
Hey,

schön, dass du dich für FoW entschieden hast.
Mit den Farben stimme ich meinem Vorredner zu, nimm lieber die von Vallejo. Natürlich musst du wissen, welches Farbschema dir am besten gefällt, man muss ja nicht immer 1ßß% historisch korrekt sein. Die Farben von Vallejo sind aber in Deckkraft und Verarbeitung wirklich besser als die von GW, zumal du dann wirklich die passenden Töne hast. Ich würde aber nicht unbedingt einen Tiger als erstes anmalen, der ist so groß, dass der wirklich immer das Zentrum der Blicke ist, also sollte der schon schick sein.

Was deine Truppe angeht : Theoretisch kannst du natürlich auch umdrehen, die Panzergrennies als Standart nehmen und dann Panzer und Artillery als Unterstützung, also eine Panzergrenadierkompanie (oder Panzerpioniere für die ganz ausgefallenen 😛), dann hast du immer noch genug Panzer dabei und schicke Standarts. Die reine Panzerkompanie finde ich persönlich spielerisch etwas langweilig, aber das ist natürlich Ansichstsache.

Ich würde dir aber schon raten, dir erstmal das Regelbuch und Festung Europa zuzulegen, damit du nen genauen Überblick über die Regeln hast, denn vielleicht sagt dir ja dann ne ganz andere Truppe zu, man weiß ja nie
 
Im www steht aber das der Panther A mid, late war ist, also müsste man den theoretisch aich im late war einsetzen können?
wie groß isn so ein tiger? ich hätte den jetzt so auf ugf. 10cm länge und 6cm breite geschätzt. wie gesagt: geschätzt.
könnte statt dem tiger auch nen panzer 4 nehmen, aber da steht im web immer nur midwar. (vlt will ich ja irgendwann mal noch nen DAK oder ne Ostfront-armee, wer weis?)
ein late-war-mg42 kommt wohl noch dazu, dieses dreibein ding hat mir zu gut gefallen 😀
die regelbücher kommen, wenn nem kumpel von mir das auch zusagt, der würde dann wohl die briten anfangen (irgendwas mit paratroopers und n paar panzern, wenn das regeltechnisch geht). ansonsten mal ich halt nur. und besorg mir die bücher später.
 
<div class='quotetop'>ZITAT(Cpt. Sicarius @ 29.08.2007 - 15:17 ) [snapback]1066816[/snapback]</div>
Im www steht aber das der Panther A mid, late war ist, also müsste man den theoretisch aich im late war einsetzen können?[/b]
Klar, kann man. Panther D ist mid war only, Panther G ist late war only, Panther A geht für beides.

<div class='quotetop'>ZITAT(Cpt. Sicarius @ 29.08.2007 - 15:17 ) [snapback]1066816[/snapback]</div>
wie groß isn so ein tiger? ich hätte den jetzt so auf ugf. 10cm länge und 6cm breite geschätzt. wie gesagt: geschätzt.[/b]
Panzerlexikon sagt: 8,24m lang und 3,73m breit.
Macht in 1:100 ungefähr 8,24cm lang und 3,73cm breit (falls sich BF an den korrekten Maßstab gehalten hat). 😀


Für britische Paras bräuchte Dein Kumpel übrigens noch das Dminus1, in Festung Europa sind keine alliierten Fallis drin.
Brit. Paras mit Panzern geht, entweder Tetrachs, Centaurs oder Shermans.
 
Hi,

wg. Panther :

Ausf D : Stückzahl: 842, gebaut Januar - September 1943
Ausf A : Stückzahl: 2.192, gebaut August 1943 - Juni 1944
Ausf G :Stückzahl: 2.953, gebaut März 1944 - April 1945

wie groß isn so ein tiger? ich hätte den jetzt so auf ugf. 10cm länge und 6cm breite geschätzt. wie gesagt: geschätzt.[/b]
Hab mal einen Tiger I E von Battlefront gemessen :

Länge : Gestell 6.5cm, Rohr 4cm (von Spitze des Rohr bis hinten gemessen : 8.5cm)
Breite : 3.5 cm

könnte statt dem tiger auch nen panzer 4 nehmen, ber da steht im web immer nur midwar.[/b]

Kommt halt auf die Ausführung an, die Ausf H war ab 1943 die häufigste Ausführung, ab Mitte (?) 1944 gab es nur noch eine Serie "J". Die Panzer IV H kann man schliesslich auch sowohl in Mid War als auch late war einsetzen.
 
Also wenn du wirklich anfangen willst, dann möchte ich dir folgendes sagen:

du brauchst als minimum:

Company HQ
Panzergrenadier Platoon
Panzergrenadier Platoon

bzw.

8 Panzer IV H (2 als Command und dann 2x3 als Platoons)
für ne Panzerkompanie

Der Tiger geht klar, weil man den einzeln einsetzen kann, aber für alle anderen panzer gilt die Vorschrift 3-5 (auch für Panther), da diese wie Infanterie in kompletten Platoons eingesetzt werden muss. Wollte dir das nur sagen, ich war nämlich als ich anfing drüber gestolpert, dass ich nicht einfach mal eine StuH 42 reinhaun kann (müssen mind. 3 sein -,-) tja und dann ging das große nachkaufen los...
 
ich werde mir dann so eine grenadierplatoon, ein mg-team sowie nen panther A und nen panzer IV H kaufen.[/b]

Das wird halt nichts Halbes oder Ganzes, für deutsche Grenadiere brauchst du noch min. 1 Grenadierplatoon und der Panther ist nutzlos, und für eine Panzerkompanie noch 4 PIV H und 2 Panther. Von mechanisierter Infanterie will ich erst gar nicht reden, die ist generell die teuerste Armee...
 
Sacht mal, lest Ihr auch, was da ursprünglich gefragt wurde?

<div class='quotetop'>ZITAT(Cpt. Sicarius @ 28.08.2007 - 22:13 ) [snapback]1066524[/snapback]</div>
... als erstes mal...
... um ein bisschen gefühl fürs bemalen dieser kleinen minis zu bekommen...[/b]

Als Einstieg ist die Einkaufsliste doch völlig in Ordnung. Je nachdem, was ihm am besten zusagt, kann er problemlos auf eine der beiden Varianten umschwenken. Man muss doch nicht immer direkt vollständige Armeen kaufen.
 
War nur gut gemeint, ich hätte mich über sonen Tipp gefreut als ich angefangen hab, ich wollte nämlich gleich zocken und auch wenn man das mit den paar anfangstruppen machen kann; so ganz das ware ist es nicht. Ich baue atm parallel 2 Kompanien auf (US und Deutsche) und mach jeweils HQ, 2 Züge Inf, 1-2 Panzer zB.
Aber wenn das jetzt geklärt ist bleibt nur zu sagen:
viel Spaß beim malen und spielen! Ich war so begeistert von meinen panzergrennies damals, dass ich sie an 2 Tagen komplett fertig hatte (8 Halbketten, 12 Inf Stands, 2 command stands) ^^
 
also der eventuelle mitspieler ist ausgestiegen- weil er meint das die regeln schrott sind. (kann ich nicht beurteilen, er aber auch nicht -.-abe vielleicht will er sich nen paar modelle kaufen, hat er gesagt. dann überzeuge ich ihn 🙂 )

damit haben sich auch meine armeepläne geändert: von late war auf mid-war- ostfront. panzerkompanie bleibt. außerdem kann ich da dann auch die kleinen panzer wie den PIII einsetzen, die ich persönlich auch ganz "niedlich" finde.

wie siehts denn da dann mit der bemalung aus? late war paintset fällt dann wohl flach- also das normale, d.h. panzer+uniformen in grau? hatten die das auch so im osten oder war da nicht eher weiß angesagt? oder war das nur winterkrieg?
 
weil er meint das die regeln schrott sind. [/b]
Frage : Behauptet der dasselbe von 40k? Die ähneln sich nämlich sehr stark.

wie siehts denn da dann mit der bemalung aus? late war paintset fällt dann wohl flach- also das normale, d.h. panzer+uniformen in grau? hatten die das auch so im osten oder war da nicht eher weiß angesagt? oder war das nur winterkrieg?[/b]

Also soweit ich weiß war bis 1941/42 Panzergrau angesagt, manchmal mit grünen oder ockerfarbenen Tarnstreifen. Ab 1943 ging das Ganze dann in Dunkelgelb, an der Ostfront fast immer in Camouflage mit grünen/schokobraunen Mustern. Da Tarnfarbe etc. aber oftmals fehlte, gab es auch oft eine wilde Mischung aus den o.g. genannten Schemata, ab 1943 hat sich aber definitiv das Dunkelgelb durchgesetzt.

Weiß wurde nur zur Wintertarnung benutzt und selbst das oftmals nur behelfsmäßig/improvisiert aufgeschlämmt.

edit : hab noch nen Link dazu gefunden : Tarnanstriche
 
ne 40k findet der natürlich super. ich hab ihm auch gesagt das die regeln sich ähneln. aber er will halt erstmal 2k punkte eldar fertig bemalen...
aber ich kann nimmer warten ^^
danke ich denke ich werde wie gesagt die midwar-ostfront-panzerkompanie machen, aber wahrscheinlich mit grau, weil mir dieses am besten gefällt. vielleicht die einen oder anderen tarnstreifen. aber eher nicht.
ne winterarmee wollte ich eigentlich nicht.