Hallo liebe alle,
ich suchte lange im Netz herum, fand aber keine zufriedenstellende Behandlung des Themas, deshalb wende ich mich mal damit an dieses Forum:
Wir haben in unserer Spielergruppe eine Diskussion über die Aegis-Defence-Line. Meines Erachtens funktioniert sie so (ich verweise immer gerne auf das RB, wobei ich gleich sage, dass ich leider nur ein deutsches habe):
I. Die Grundvoraussetzung für einen Deckungswurf ist (wenn er nicht durch Tarnung, Ausweichmanöver oder Schleier [oder durch das Paradox der Dualität, aber seriously, hat schon mal irgendwer den Meister der unsterblichen Geistes gespielt?]), dass 25% des Modells aus Sicht mindestes eines Schützen der feuernden Einheit verdeckt sind. (RB S. 18)
II. Die Aegis ist eine Verteidigungslinie. (RB S. 114)
III. Verteidigungslinien funktionieren wie Barrikaden, geben aber bei Schutz suchen +2 auf den Deckungswurf. (RB S. 105)
IV. Barrikaden geben für Modelle, die hinter ihnen in Deckung sind, einen 4+ Deckungswurf. (S. 104)
Ich verstehe das so, dass jedes Modell, das aus Sicht eines der Schützen zu mindestens 25% von der Aegis verdeckt ist, einen 4+ Decker bekommt. Und zwar - und hier streiten wir uns - egal von welcher Seite. Natürlich gilt das nicht, wenn ein Modell direkt an der Aegis steht, dann haben Modelle auf der anderen Seite keinen Deckungswurf. Aber das liegt an der realen Sichtlinie, die nicht blockiert ist. Also: Wenn ein Trupp, der 12" hinter der Aegis steht, auf einen Trupp schießt, der 12" auf der anderen Seite steht, hat der beschossene Trupp meines Erachtens einen Deckungswurf, wenn 25% des jeweils abgehandelten Modells verdeckt sind.
Selbst unsicher bin ich mir bei dem Bonus für das Schutz suchen: nach meinem Empfinden wäre es richtig, wenn den nur Modelle bekommen, die direkt dranstehen, aber RAW steht da doch letztlich, dass jeder Deckungswurf, der durch die Aegis generiert wird, so modifiziert werden kann. Egal auf welcher Seite von dem Ding man steht. (würde ich aber, glaube ich, nicht spielen wollen. Ich würde sagen, Bonus für Modelle in Basekontakt mit der Aegis und Modelle in 2" Umkreis)
Mein Mitspieler allerdings ist der Meinung, dass die Aegis eine klar definierte Vorder- und Hinterseite hat und man dahinter überall den 4+ Deckungswurf bekommt (was ich ja, immer nach der 25%-Regel, auch so sehen würde), davor aber gar nichts, auch wenn die Sicht verdeckt ist. Er bezieht sich da auf das Wort "hinter" auf RB S. 104. Das ist aber meiner Meinung nach kaum belastbar, da es bei jedem Geländeeintrag auf dieser Doppelseite steht. "Hinter einer imperialen Statue" heißt ja auch nicht: hinter ihrem Rücken, sondern: von ihr verdeckt. Zudem meint er, dass die Aegis auch dann einen Deckungswurf gibt, wenn weniger als 25% verdeckt sind, wenn zB. ein Landspeeder auf einen Nemesisritter hinter der Aegis schießt. Aber es ist ja immer noch ein Deckungswurf, und der ist von realem "Verdecken" abhängig, oder?
Wie seht ihr das? Bzw. wie handhabt ihr das?
Vielen Dank im Voraus für eure Antworten
Ostherrscher
ich suchte lange im Netz herum, fand aber keine zufriedenstellende Behandlung des Themas, deshalb wende ich mich mal damit an dieses Forum:
Wir haben in unserer Spielergruppe eine Diskussion über die Aegis-Defence-Line. Meines Erachtens funktioniert sie so (ich verweise immer gerne auf das RB, wobei ich gleich sage, dass ich leider nur ein deutsches habe):
I. Die Grundvoraussetzung für einen Deckungswurf ist (wenn er nicht durch Tarnung, Ausweichmanöver oder Schleier [oder durch das Paradox der Dualität, aber seriously, hat schon mal irgendwer den Meister der unsterblichen Geistes gespielt?]), dass 25% des Modells aus Sicht mindestes eines Schützen der feuernden Einheit verdeckt sind. (RB S. 18)
II. Die Aegis ist eine Verteidigungslinie. (RB S. 114)
III. Verteidigungslinien funktionieren wie Barrikaden, geben aber bei Schutz suchen +2 auf den Deckungswurf. (RB S. 105)
IV. Barrikaden geben für Modelle, die hinter ihnen in Deckung sind, einen 4+ Deckungswurf. (S. 104)
Ich verstehe das so, dass jedes Modell, das aus Sicht eines der Schützen zu mindestens 25% von der Aegis verdeckt ist, einen 4+ Decker bekommt. Und zwar - und hier streiten wir uns - egal von welcher Seite. Natürlich gilt das nicht, wenn ein Modell direkt an der Aegis steht, dann haben Modelle auf der anderen Seite keinen Deckungswurf. Aber das liegt an der realen Sichtlinie, die nicht blockiert ist. Also: Wenn ein Trupp, der 12" hinter der Aegis steht, auf einen Trupp schießt, der 12" auf der anderen Seite steht, hat der beschossene Trupp meines Erachtens einen Deckungswurf, wenn 25% des jeweils abgehandelten Modells verdeckt sind.
Selbst unsicher bin ich mir bei dem Bonus für das Schutz suchen: nach meinem Empfinden wäre es richtig, wenn den nur Modelle bekommen, die direkt dranstehen, aber RAW steht da doch letztlich, dass jeder Deckungswurf, der durch die Aegis generiert wird, so modifiziert werden kann. Egal auf welcher Seite von dem Ding man steht. (würde ich aber, glaube ich, nicht spielen wollen. Ich würde sagen, Bonus für Modelle in Basekontakt mit der Aegis und Modelle in 2" Umkreis)
Mein Mitspieler allerdings ist der Meinung, dass die Aegis eine klar definierte Vorder- und Hinterseite hat und man dahinter überall den 4+ Deckungswurf bekommt (was ich ja, immer nach der 25%-Regel, auch so sehen würde), davor aber gar nichts, auch wenn die Sicht verdeckt ist. Er bezieht sich da auf das Wort "hinter" auf RB S. 104. Das ist aber meiner Meinung nach kaum belastbar, da es bei jedem Geländeeintrag auf dieser Doppelseite steht. "Hinter einer imperialen Statue" heißt ja auch nicht: hinter ihrem Rücken, sondern: von ihr verdeckt. Zudem meint er, dass die Aegis auch dann einen Deckungswurf gibt, wenn weniger als 25% verdeckt sind, wenn zB. ein Landspeeder auf einen Nemesisritter hinter der Aegis schießt. Aber es ist ja immer noch ein Deckungswurf, und der ist von realem "Verdecken" abhängig, oder?
Wie seht ihr das? Bzw. wie handhabt ihr das?
Vielen Dank im Voraus für eure Antworten
Ostherrscher