französische Szene

Medjugorje

Tabletop-Fanatiker
Moderator
27. Januar 2011
7.815
865
45.066
41
Nachdem ich auf dem GT Süd mit den Österreichern mal ein bisschen gequatscht habe wollte ich mir mal die internationale Szene auf t3 betrachten und bin wortwörtlich erschrocken:

https://www.tabletopturniere.de/fr/t....php?tid=23144

und (vor allem)

https://www.tabletopturniere.de/fr/t....php?tid=23073

sind nur 2 (zugegeben besondere) Beispiele. Auch sonst sind deren Turniere extrem gut besetzt und die Szene lebt. Was machen die was wir nicht machen? Leider bin ich des französischen nicht wirklich mächtig. Ich fände es super wenn sich da mal jemand reinlesen würde bzw einfach mal die Orgas anschreiben, warum die Szene dort so lebendig ist.
 
Ich glaube hier gibts einfach ne geringere Bereitschaft für Events zu reisen.
Erdkunde ist nicht so meine Stärke, aber hab grad einfach mal 10 herkunftsorte aus t3 zufällig in google kopiert und geschaut: 5 stück mit über 3 Stunden anreise, längste über 6 Stunden.

Ich weiß zumindest, dass man in Amiland ne ganz andere Mentalität zu sowas hat. Weil alles so weitläufig ist, ist es für die völlig normal auch mal zu 1 Tages Events zu fliegen. Oder halt ne Nacht irgendwo zu schlafen für nen Event das nen knappen Tag geht.
Wenn man jetzt bei uns schaut:
Die Bonner hauen nen 140 Mann Turnier raus. Gute Location. Das Gelände was sie posten sieht gut aus. Verpflegung vor Ort zu nem wirklich wirklich humanen Preis ist vorhanden. Eigentlich alles was man machen kann als TO.

Trotzdem ist das bei weitem nicht ausgebucht und man hört halt auch von Leuten, die mit sich ringen müssen ob sie ne längere Anreise in Kauf nehmen. (was ich absolut nachvollziehen kann). Vielleicht ist das einfach der Unterschied, dass sich diese Frage in anderen Ländern nicht oder seltener gestellt wird und man einfach sagt: Ich will zu nem coolen event, dann hab ich halt 4 Stunden An- und Abreise. Oder muss da ne Nacht bleiben weil ichs sonst nicht schaffe.

So könnte ich mir das erklären. Genug Spieler gibts ja grundsätzlich in Deutschland.
 
Ohne mir die Links genauer angesehen zu haben (Ich spreche keine Baguette 😉).

Es könnte in Frankreich auch mit der Bevölkerungsverteilung zu tun haben.
Wenn ich mich recht entsinne wohnt z.B. jeder 8 Franzose im Großraum Paris.
In Frankreich gibt es nur ein paar große Städte. Was sich da auf dem Dorf abspielt ist fast nicht relevant.
Stellt euch vor es würden 10 Mio. Menschen im Großraum Berlin leben (was dann ca. jeder 8 Deutsche währe) und ans Berliner Verkehrsnetz angeschlossen sein.
Dann währe sowas einfacher zu bewerkstelligen.
 
Ohne mir die Links genauer angesehen zu haben (Ich spreche keine Baguette 😉).

Es könnte in Frankreich auch mit der Bevölkerungsverteilung zu tun haben.
Wenn ich mich recht entsinne wohnt z.B. jeder 8 Franzose im Großraum Paris.
In Frankreich gibt es nur ein paar große Städte. Was sich da auf dem Dorf abspielt ist fast nicht relevant.
Stellt euch vor es würden 10 Mio. Menschen im Großraum Berlin leben (was dann ca. jeder 8 Deutsche währe) und ans Berliner Verkehrsnetz angeschlossen sein.
Dann währe sowas einfacher zu bewerkstelligen.

das sind 7,5 Mio im Ballungsraum Paris.
Wir haben aber in München auch schon die Metropole mit ca 5,2 Mio...
Und im Ruhrpott wahrscheinlich um einiges mehr als 7,5 Mio... und trotzdem kriegen wir kein Turnier mit über 300 Mann.
Der Link ist übrigens auch auf deutsch.. wichtig sind nur die ZAHLEN. Mehr als 550 Anmeldungen wovon 340 bereits bezahlt haben. Für ein Turnier das erst in 4 Monaten stattfindet.

- - - Aktualisiert - - -

Ich glaube hier gibts einfach ne geringere Bereitschaft für Events zu reisen.
Erdkunde ist nicht so meine Stärke, aber hab grad einfach mal 10 herkunftsorte aus t3 zufällig in google kopiert und geschaut: 5 stück mit über 3 Stunden anreise, längste über 6 Stunden.

die kommen von überall. Und das würden/haben/machen die Deutschen ja auch wenn es solche Turniere gibt. Aber deren Turniere sind generell gut besucht und haben oftmals 30 oder mehr Leute, während man das hier sehr selten sieht.
 
Da kennst du die Berliner aber schlecht. 😀
Was mehr als 20 Minuten Fahrt sind, ist denen zu weit.

In Regensburg hatten wir bei den großen Turnieren oft genug Berliner zu Besuch. Auch in den Rhein-Main-Meisterschaften habe ich immer welche gesehen^^

- - - Aktualisiert - - -

Da steht "keine Startgebühr".
Ist das vllt im Text versteckt? Spricht wer Franzackisch? 😀
Wär auf jedenfall ein ding. 300+ Leute ohne startgebühr.. Jungejunge

korrigiere: 65€ pro person für turnier, snacks, kaffee und 3 mahlzeiten. Danke @Googleübersetzer 😀

65 Euronen. Steht auf dem link mit den Regeln (und Sponsoren😱)
 
Also es wird auch andere Gründe geben, über die Ihr gerne Diskutieren könnt, aber es wird tatsächlich zu großen Teilen an der demografischen Verteilung liegen. Es ist ja nicht bloß Paris, auch die kleineren Städte sind deutlich größer als in Deutschland. Bzw. sie haben größere Ballungsräume in Relation zur Gesamtbevölkerung. 😀

Mentalität und das Verhalten der Orgas mögen natürlich auch Faktoren sein, aber ob man da jetzt was praktischen auf die deutsche Szene übertragen kann, das mag ich zu bezweifeln. Der durchschnittliche Franzose spart zb. deutlich weniger und gibt hingegen mehr für "alltägliche Genüsse" aus. Auch der französische Schnellzug hat ein paar Km/h mehr drauf. So kommt man in 3h von Paris nach Marseille und die beiden Städte beherbergen fast 20% der Bevölkerung.
 
Die deutschen lieben Vereinsmeierei und Sonderklauseln. Meiner Erfahrung nach ist es in Deutschland sehr häufig so, dass mehr oder weniger viel gemauschelt oder klausuliert wird.
D.h. ein paar Leute gründen mindestens einen Verband und ein paar andere Leute stören sich an irgendwas da und gründen dann einen anderen verband mit anderen Regeln/Statuten. Anschließend hassen sich beide Verbände schonmal mehr oder weniger leidenschaftlich oder arbeiten jedenfalls aber garantiert schonmal nicht zusammen. Dadurch spaltet sich natürlich auch die Spielerschaft dann.

Könnte das eine Erklärung sein?

Über die französische Szene weiß ich sonst nur, dass sie auch einen recht großen, stabilen Ableger für 2nd edition 40k haben und die da sehr lebendig ihre Sachen austauschen und sich mindestens einmal im Jahr zu ner Art Turnier treffen. Wobei ich denke dass es eher ein Spieltreffen sein wird als sone unsympathische Kompetetivkiste. Hätte ich ein Auto würd ich da jedenfalls auch hinfahren :wub:
Hab im Internet schon mit denen zu tun gehabt und die waren bisher alle sehr cool drauf
 
Disclaimer: Keine Schleichwerbung für das Bonner Turnier. Ist halt aktuell das einzige was hier Ambitionen in der Größe hat, daher der Vergleich.... Aber kommt alle trotzdem dahin!!! 😀

Also soweit google translations das zulässt scheint es sich nciht ume in "verbands turnier" zu handeln. Daneben ist es auch mit fetten restrictions belegt (1 kontingent, 1x je datenblatt, forgeworld limit etc). Also im endeffekt das Selbe was wir hier in Serien wie ars bellica oder in Einzelveranstaltungen wie Ratisbona Patrol auch haben. Was sich größter Beliebtheit erfreut. Daran wirds also kaum liegen.

Ich glaube auch nicht, dass es die Verteilung der Menschen ist. Wie gesagt, da sind massiv lange Anreisen dabei. Wäre der Grund, dass so unfassbar viele Menschen im direkten Einzugsgebiet liegen, dann wären ja nicht so lange Anreisen dabei.

Am Ende liegt es glaube ich an der Bereitschaft zu reisen und Geld für nen Hobbytag auszugeben (das darf man ja auch nicht vergessen).

Wenn man mal die relevanten Punkte mit Bonn vergleicht:

Liga / Verband:
Beide Turniere sind kein Liga oder Verbandsturnier

Format:
Beide Turniere sind tac-team formate. Beide Turniere mit massiven Beschränkungen in der Armee Auswahl. Das französische Turnier benutzt eine "mélange de Maelstrom of War et Eternal War" ( 😀😀😀😀😀😀 ), das Bonner benutzt Ars Bellica.

Verpflegung:
Beide Turniere bieten Verpflegung an.

Preis:
65€ vs 15€

Das Einzige was potentiell nen Unterschied machen würde ist die Mission in Bonn. Habe aber keinen in den entsprechenden Threads sagen hören er würde sich daran stören.

Bei dem französischen Turnier waren auf Anhieb in der Stichprobe einige Anreisen bis zu 4 Stunden, teilweise mehr. Das würde hier entsprechen: Norden bis nach Bremen, Osten bis nach Erfurt, Süden bis nach Ulm, Westen bis jenseits Luxemburg. In diesem Einzugsgebiet sind mit Sicherheit weit mehr als genug Spieler um 140 Leute voll zu kriegen. Passiert aber trotzdem nicht.
Das muss also irgendwie an den Menschen liegen. Was es auch sei. Vllt mehr Wochenendarbeit. Vllt weniger bereitschaft je 3-4 Stunden hin und zurück zu fahren. Vllt keine Bereitschaft inkl Fahrtkosten um die 50€ für nen Hobbytag auszugeben. Oder kein Interesse nochmal für x € zu übernachten, weil Anreise+Turnier+Abreise an einem Tag nicht möglich ist. Who knows.

Könnte man ja hier mal fragen, wer alles grundsätzlich Team Turniere mag und warum er nicht bis nach Bonn fahren würde, oder auch doch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Könnte man ja hier mal fragen, wer alles grundsätzlich Team Turniere mag und warum er nicht bis nach Bonn fahren würde, oder auch doch.

Also gerade das Tunier in Bonn klingt schon interessant und wenn ich in der Gegend wohnen würde, könnte ich auch als Zuschauer hin fahren.

Leider wohne ich in Darmstadt und das Tunier beginnt um ~9 Uhr morgens. Ich müsste also am Vortag anreisen und hätte dann mit Abreise einen sehr langen Spieltag. Reise und Eintritt kosten mich mindestens 65€ und wir wissen alle wie viele Stunden Bastellspaß man dafür bekommt(SC 😀).
Das gilt aber wohl nur für ein Szenefernes Kellerkind wie mich, mit einer Mitfahrgelegenheit müsste man bloß mal morgens aufstehen. 😀

Das ich ziemlich sicher auf dem letzten Platz landen würde ist jedoch kein Grund. 🙂
Naja ok, in diesem speziellen Fall (Teamturnier) ist das schon nen Punkt. :/
 
Könnte man ja hier mal fragen, wer alles grundsätzlich Team Turniere mag und warum er nicht bis nach Bonn fahren würde, oder auch doch.

Also, ich fahre z.B. nicht nach Bonn, WEIL es ein Tag Team Turnier ist. Und Tag Team Turniere interessieren mich mal so gar nicht ...

Desweiteren bin ich immer skeptisch, wenn eine Turnierorga, von der ich vorher noch nie gelesen habe, plötzlich ein 100+ Turnier veranstaltet. Da denk ich immer: fangt doch erst kleiner an bevor ihr euch grandios übernehmt. Achtung: das soll in keinster Weise die Ambitionen und Fähigkeiten der Bonner Orga bewerten, aber ich bin schon zu oft auf die Schnauze gefallen, um da nicht skeptisch zu sein

... aber wahrscheinlich würde ich eh nicht nach Bonn fahren, ich bin aufgrund fortgeschrittener Senilität aber auch kein Parade-Beispiel für die Turnier-Community mehr :lol:

So, und nun bin ich dezent vom Thema abgewichen. Sorry 😉

Bye,
Stoni
 
Also gerade das Tunier in Bonn klingt schon interessant und wenn ich in der Gegend wohnen würde, könnte ich auch als Zuschauer hin fahren.

Leider wohne ich in Darmstadt und das Tunier beginnt um ~9 Uhr morgens. Ich müsste also am Vortag anreisen und hätte dann mit Abreise einen sehr langen Spieltag. Reise und Eintritt kosten mich mindestens 65€ und wir wissen alle wie viele Stunden Bastellspaß man dafür bekommt(SC 😀).
um 0-600 aufstehen wird ein guter Deutscher ja wohl hinkriegen :soldat:
Spaß beiseite^^ Jo das sind ja schonmal 2 der Punkte: Anreise von 2-3 Stunden zu viel / 65€ für nen Hobbytag zu viel.
Was die Franzosen da nicht zu stören scheint.

Das ich ziemlich sicher auf dem letzten Platz landen würde ist jedoch kein Grund. 🙂
Naja ok, in diesem speziellen Fall (Teamturnier) ist das schon nen Punkt. :/
jeder hat mal klein angefangen^^
 
Ich spiele wirklich gerne Turniere und besonders das Kompetitive hat es mir angetan bei unserem schönen Hobby (vlt weil ich nicht so gut malen kann) ^^

Mein Zuhause nennt sich Gütersloh und das man für ein Turnier weniger als 2 Std Anreise hat ist die Seltenheit... Daher würde ich es auch auf das Geographische schieben wieso wir so wenig Turnier Spieler haben, aber zumindest das was ich so mit bekommen habe in letzter Zeit ist das wir einen Positiven Trend haben...

Ach und die Reise nach Bonn ist Pflicht für mich, da so eine Große hier recht selten ist.

In dem Sinne man sieht sich dort 🙂
 
Vielleicht sind die Turnierspieler in Frankreich auch jünger?
Ich z.B. muss mir zweimal überlegen ein ganzes Wochenende auf ein Turnier zu fahren, während meine Frau mit den 2 Kindern zu Hause bleibt. Auch gibt es immer was zu tun, was man unter der Woche nicht schafft durch Arbeit etc.
Gäbe es ein Großturnier in Deutschland wäre ich sicherlich dabei... Aber bei zwei oder drei wird's schon schwieriger.
Früher war auch deutlich mehr auf Turnieren überall in Deutschland und jedes Jahr in Münster dabei, aber die Zeiten sind vorbei.

Hoffe ja auf mehr Turniere in Berlin und Umland...