Ich war ja schonmal in Paris bei nem Turnier. Bin da hingeflogen von Berlin aus und habe bei Bekannten übernachtet. War sehr preisgünstig die ganze Sache, billiger als einige deutsche Turniere, einfach weil ein Flug manchmal billiger ist als die deutsche Bahn zu nutzen.
😀
Und wenn man niemanden kennt mit dem man mitfahren kann, bleibt einem ja auch nur die Bahn übrig zumeist.
Ich habe die Erfahrung gemacht dass es eine recht scharfe Trennlinie zwischen Turnierspielern und dem Rest der 40k Szene gibt.
Turnierspieler sind, vielleicht ist es in anderen Ländern anders, hier sehr verpönt.
Ja bei den Franzosen ist bzw. war das damals zumindest, weitaus lockerer. So Regelficker, Miniaturen zum eigenen Vorteil Umbauer etc. gibt es da garnicht so. Generell ist das aber ne Mentalitätsfrage. Französische Spieler sind zum Beispiel viel lockerer und lustiger als deutsche Spieler. Die Deutschen neigen dazu extrem verbissen und ehrgeizig zu sein und dies führt dann leider oft auch zu falschem Ehrgeiz und dies dann teilweise zu ekligen Auslebungen.
Da kennst du die Berliner aber schlecht.
Was mehr als 20 Minuten Fahrt sind, ist denen zu weit.
Berliner gelten schon seit eh und jeh mit zu den reiselustigsten Turnierspielern. Das liegt daran, dass es in Berlin und Umgebung nämlich eher wenig Turniere gibt. Es gibt nen 1000 pts 40k Turnier und das MOBs in Berlin in Sachen 40k - das wars. Damals vor Jahren war da noch mehr in Berlin, mittlerweile gibt es nur noch die 2.
Wie auch immer, das heißt, wollte/will man als Berliner auf Turniere, muss man reisen. Das war schon immer so.
In unserer Stadt selbst, ja richtig, 5 Minuten auf den S-Bahn warten weil man gerade die vorherige Bahn verpasst hat sind mit die längsten 5 Minuten die es für uns Berliner gibt.
😀
Hoffe ja auf mehr Turniere in Berlin und Umland...
Da kannst du lange warten und hoffen. Will man in Berlin Turniere haben, muss man sie selbst organisieren, anders geht es nicht, ansonsten passiert hier in der Stadt nichts in Sachen Turniere. Das war leider schon immer so.
Die französischen Turniere, zumindest in der Edition in der ich dort war, sind einfach besser als die unbeschränkten deutschen Turniere. Die Missionen sind anspruchsvoll und nicht dieses schlechte GW-Zeug mit Karten ziehen oder son Random Dreck. Auch sind die Beschränkungen hier und da interessant gewesen, gerade in Sachen Teamturniere war dort eine richtige Absprache nötig wer wieviel "power points" sozusagen ausgeben darf. Ne ganz andere Nummer als stur "aufs Maul" mit den 5 härtesten Völkern/Armeelisten in jedem Team.
Die Franzosen haben, in alten Editionen zumindest wie ich das kenne, schon immer Missionen selbst gemacht oder abgewandelt, dass sie fairer sind. Auch haben sie viel mehr durch Beschränkungen eingegriffen um für eine bessere Balance zu sorgen.
Aber um jetzt auch mal ein paar Klischees zu reiten... All das wo der Deutsche eine "Stock im Arsch"-Mentalität mit Duckmäusertum und "Führerhörigkeit" an den Tag legt, ist der Franzose rebellisch, eigensinnig und freiheitsliebend. Die Deutschen nehmen die Regeln so wie GW sie ihnen gibt, jedweder Versuch daran etwas durch Beschränkungen etc. zu balancen wird verteufelt denn "GW weiß ja was es tut"... die reinste Hörigkeit.
Die Franzosen gucken sich die Regeln/Codizes an, sehen Ungereimtheiten und passen sie ihren Wünschen an.
😀
Ob das allerdings heutzutage immer noch so aussieht weiß ich nicht, französisch kann ich leider nicht mehr, das ist total eingeschlafen bei mir.
😀
Was diese Reisebereitschaft anbelangt, keine Ahnung wie die momentane Turnierszene so aussieht aber so 4te und 5te Edition war die Reisebereitschaft bei vielen deutschen Spielern schon recht groß. Allerdings waren die Turniere durchschnittlich einfach mal weitaus größer. Für 50+ Mann Turniere, am Besten 2-Tagesturniere, reist man auch mal von Berlin/Hamburg/Kiel in den tiefsten Süden. Für 30 Mann Turniere verlassen die Meisten Leute sicher nicht die Stadt.
Dies heißt also, dadurch, dass die Turniere kleiner sind, bleiben sie auch kleiner da man mit kleinen Turnieren niemanden hinterm Ofen hervor lockt, sie dadurch also eher regional bleiben.
Dass das 140 Mann Turnier in Bonn oder so noch absolut leer ist liegt wohl daran, dass es neu ist. Niemand kennt den Veranstalter, den Ort etc. Einige zweifeln wohl daran, ob es überhaupt stattfindet, sich die Orga nicht vielleicht übernommen hat mit ihrem 1ten Turnier. Eben da haben wir sie wieder die deutsche Mentalität... es wird gezweifelt, gekrittelt oder ganz einfach - SICH NICHT GETRAUT!
Umso kritischer, ängstlicher, skeptischer die Spieler da sind, desto weniger melden sich an, desto weniger Leute kommen am Ende, umso höher die Chance, dass es ausfällt weil man den Saal mit 50 Spielern nicht mehr kostendeckend bezahlen kann.
Wäre der Deutsche Risikobereiter, würden sich da einfach 200-300 Leute anmelden und das Ding wäre ratzfatz voll.