Hallo Zusammen,
ich spiele schon seit längerem neben 40k auch Freebooter's Fate. Da ich aber immer öfters Freebooters spiele, und immer weniger 40k möchte ich dafür auch mal eine Spielplatte bauen. Anders als bei 40k möchte ich hier die Platten komplett selbst gestalten und nicht auf vorgefertigte Plastikplatten zurück greifen. Da ich aber eher weniger Erfahrung mit Geländebau habe, möchte ich hier meinen Spielplattebau dokumentieren und freue mich auch viel Hilfe und Anregungen von euch - dafür schon einmal Danke.
Erste Ideen:
Das Spielfeld soll 72"x48" groß werden und aus 6 Einzelplatten bestehen. Das liegt an meinem Tischrahmen, den ich habe.
Da es viele Szenarien für Freebooters gibt, war ich immer hin und her gerissen, ob ich nun eine Modulare Spielplatte oder eher eine feste Platte haben möchte. Ich haben nun vor, ein Kompromiss aus beiden zu machen. Der Hauptteil (48"x48") soll frei bleiben, also nur 4 Grundplatten. die restlichen zwei Platten sollen dann voll "ausgebaut" sein, sprich mit festem Gelände. Fest gestaltete Platten haben ja eigentlich den Vorteil, das man sie mit allerlei Details versehen kann und das man keine Schnittkanten sieht, mit deren Hilfe man Entfernung abschätzen kann. Allerdings liegt der Spielrahmen auf meinem Kicker und muss daher abnehmbar sein, daher muss ich auch zwingend die Platten abnehmen können. Nun habe ich im Vorfeld aber noch ein paar Fragen:
Frage 1) was oder wie viel Details wie Lagerfeuer, Totenschädel usw. kann man auf den "modularen" Teil der Spielplatte in die Landschaft einbauen, ohne das es irgendwann stört, hat da jemand Erfahrung? Möchte ja nicht, das man wegen so etwas z.B. eine Figur oder ein Haus nicht abstellen kann.
Frage 2) ich hatte vor, die Landschaft auf 5-6mm Sperrholzplatten auf zu bauen. Ist das ok, oder was nehmt ihr?
Frage 3) Die Landschaft wollte ich aus Styrodur bauen, ist das ok oder was nutzt ihr, und was meint ihr, sollte ich mir an Werkzeug für den Plattenbau zulegen? Hatte nicht vor, danach noch mehr Gelände aus Styrodur zu bauen.
Frage 4) Habt ihr schon Tipps für mich, was ich auf jeden Fall berücksichtigen sollte oder was ich im Vorfeld beachten muss - ist ja mein Erstlingswerk?
Nachdem die Landschaft fertig ist, wollte ich das ganze Besanden und danach grundieren. Oder habt ihr anderen Tipps?
Landschaftlich habe ich mir vorgestellt ca. 48"x48" als kleines Stadtgebiet zu machen, dieser Teil soll dann auch modular sein, so das ich z.B. meinen (noch zu bauenden) Friedhof und meine ganzen Häuser drauf stellen kann, aber die Formation immer wieder ändern kann, damit nicht jedes Spiel gleich aussieht, und damit ich die jeweiligen Szenarien aus dem Regelbuch nachbauen kann. Neben diesem Stadtgebiet soll das Gelände auf einer der beiden fertig gestalteten Platten fließend in einen Strandabschnitt übergehen. Die andere fertig gestaltete Platte erhält einen Hügel, auf dem eine Turmruine steht.
Wahrscheinlich starte ich mit dem eigentlichen Bau der Platte im April oder Mai. Bin halt noch am planen^^.
ich spiele schon seit längerem neben 40k auch Freebooter's Fate. Da ich aber immer öfters Freebooters spiele, und immer weniger 40k möchte ich dafür auch mal eine Spielplatte bauen. Anders als bei 40k möchte ich hier die Platten komplett selbst gestalten und nicht auf vorgefertigte Plastikplatten zurück greifen. Da ich aber eher weniger Erfahrung mit Geländebau habe, möchte ich hier meinen Spielplattebau dokumentieren und freue mich auch viel Hilfe und Anregungen von euch - dafür schon einmal Danke.
Erste Ideen:
Das Spielfeld soll 72"x48" groß werden und aus 6 Einzelplatten bestehen. Das liegt an meinem Tischrahmen, den ich habe.
Da es viele Szenarien für Freebooters gibt, war ich immer hin und her gerissen, ob ich nun eine Modulare Spielplatte oder eher eine feste Platte haben möchte. Ich haben nun vor, ein Kompromiss aus beiden zu machen. Der Hauptteil (48"x48") soll frei bleiben, also nur 4 Grundplatten. die restlichen zwei Platten sollen dann voll "ausgebaut" sein, sprich mit festem Gelände. Fest gestaltete Platten haben ja eigentlich den Vorteil, das man sie mit allerlei Details versehen kann und das man keine Schnittkanten sieht, mit deren Hilfe man Entfernung abschätzen kann. Allerdings liegt der Spielrahmen auf meinem Kicker und muss daher abnehmbar sein, daher muss ich auch zwingend die Platten abnehmen können. Nun habe ich im Vorfeld aber noch ein paar Fragen:
Frage 1) was oder wie viel Details wie Lagerfeuer, Totenschädel usw. kann man auf den "modularen" Teil der Spielplatte in die Landschaft einbauen, ohne das es irgendwann stört, hat da jemand Erfahrung? Möchte ja nicht, das man wegen so etwas z.B. eine Figur oder ein Haus nicht abstellen kann.
Frage 2) ich hatte vor, die Landschaft auf 5-6mm Sperrholzplatten auf zu bauen. Ist das ok, oder was nehmt ihr?
Frage 3) Die Landschaft wollte ich aus Styrodur bauen, ist das ok oder was nutzt ihr, und was meint ihr, sollte ich mir an Werkzeug für den Plattenbau zulegen? Hatte nicht vor, danach noch mehr Gelände aus Styrodur zu bauen.
Frage 4) Habt ihr schon Tipps für mich, was ich auf jeden Fall berücksichtigen sollte oder was ich im Vorfeld beachten muss - ist ja mein Erstlingswerk?
Nachdem die Landschaft fertig ist, wollte ich das ganze Besanden und danach grundieren. Oder habt ihr anderen Tipps?
Landschaftlich habe ich mir vorgestellt ca. 48"x48" als kleines Stadtgebiet zu machen, dieser Teil soll dann auch modular sein, so das ich z.B. meinen (noch zu bauenden) Friedhof und meine ganzen Häuser drauf stellen kann, aber die Formation immer wieder ändern kann, damit nicht jedes Spiel gleich aussieht, und damit ich die jeweiligen Szenarien aus dem Regelbuch nachbauen kann. Neben diesem Stadtgebiet soll das Gelände auf einer der beiden fertig gestalteten Platten fließend in einen Strandabschnitt übergehen. Die andere fertig gestaltete Platte erhält einen Hügel, auf dem eine Turmruine steht.
Wahrscheinlich starte ich mit dem eigentlichen Bau der Platte im April oder Mai. Bin halt noch am planen^^.