Freebooter's Fate Spielplatte

Murdock

Eingeweihter
31. Juli 2009
1.540
2
18.206
Hallo Zusammen,

ich spiele schon seit längerem neben 40k auch Freebooter's Fate. Da ich aber immer öfters Freebooters spiele, und immer weniger 40k möchte ich dafür auch mal eine Spielplatte bauen. Anders als bei 40k möchte ich hier die Platten komplett selbst gestalten und nicht auf vorgefertigte Plastikplatten zurück greifen. Da ich aber eher weniger Erfahrung mit Geländebau habe, möchte ich hier meinen Spielplattebau dokumentieren und freue mich auch viel Hilfe und Anregungen von euch - dafür schon einmal Danke.

Erste Ideen:

Das Spielfeld soll 72"x48" groß werden und aus 6 Einzelplatten bestehen. Das liegt an meinem Tischrahmen, den ich habe.
Da es viele Szenarien für Freebooters gibt, war ich immer hin und her gerissen, ob ich nun eine Modulare Spielplatte oder eher eine feste Platte haben möchte. Ich haben nun vor, ein Kompromiss aus beiden zu machen. Der Hauptteil (48"x48") soll frei bleiben, also nur 4 Grundplatten. die restlichen zwei Platten sollen dann voll "ausgebaut" sein, sprich mit festem Gelände. Fest gestaltete Platten haben ja eigentlich den Vorteil, das man sie mit allerlei Details versehen kann und das man keine Schnittkanten sieht, mit deren Hilfe man Entfernung abschätzen kann. Allerdings liegt der Spielrahmen auf meinem Kicker und muss daher abnehmbar sein, daher muss ich auch zwingend die Platten abnehmen können. Nun habe ich im Vorfeld aber noch ein paar Fragen:

Frage 1) was oder wie viel Details wie Lagerfeuer, Totenschädel usw. kann man auf den "modularen" Teil der Spielplatte in die Landschaft einbauen, ohne das es irgendwann stört, hat da jemand Erfahrung? Möchte ja nicht, das man wegen so etwas z.B. eine Figur oder ein Haus nicht abstellen kann.

Frage 2) ich hatte vor, die Landschaft auf 5-6mm Sperrholzplatten auf zu bauen. Ist das ok, oder was nehmt ihr?

Frage 3) Die Landschaft wollte ich aus Styrodur bauen, ist das ok oder was nutzt ihr, und was meint ihr, sollte ich mir an Werkzeug für den Plattenbau zulegen? Hatte nicht vor, danach noch mehr Gelände aus Styrodur zu bauen.

Frage 4) Habt ihr schon Tipps für mich, was ich auf jeden Fall berücksichtigen sollte oder was ich im Vorfeld beachten muss - ist ja mein Erstlingswerk?

Nachdem die Landschaft fertig ist, wollte ich das ganze Besanden und danach grundieren. Oder habt ihr anderen Tipps?

Landschaftlich habe ich mir vorgestellt ca. 48"x48" als kleines Stadtgebiet zu machen, dieser Teil soll dann auch modular sein, so das ich z.B. meinen (noch zu bauenden) Friedhof und meine ganzen Häuser drauf stellen kann, aber die Formation immer wieder ändern kann, damit nicht jedes Spiel gleich aussieht, und damit ich die jeweiligen Szenarien aus dem Regelbuch nachbauen kann. Neben diesem Stadtgebiet soll das Gelände auf einer der beiden fertig gestalteten Platten fließend in einen Strandabschnitt übergehen. Die andere fertig gestaltete Platte erhält einen Hügel, auf dem eine Turmruine steht.

Wahrscheinlich starte ich mit dem eigentlichen Bau der Platte im April oder Mai. Bin halt noch am planen^^.
 
2) Schwer aber dafür Stabil
3) Da kommt nur der Thermokutter von Proxxon in Frage. Je nachdem was du bauen willst. Bei einer Stadt ist die Tischvariante alternativlos! (Das Wort wollte ich schon immer mal benutzen) 🙂

wenn du das gelände fest auf den Platen bauen willst, mach die von vornherein Gedanken wie du es verstauen willst ...
 
Frage 1) was oder wie viel Details wie Lagerfeuer, Totenschädel usw. kann man auf den "modularen" Teil der Spielplatte in die Landschaft einbauen, ohne das es irgendwann stört, hat da jemand Erfahrung? Möchte ja nicht, das man wegen so etwas z.B. eine Figur oder ein Haus nicht abstellen kann.

Schau mal hier im Forum nach "Goatmörsers"? Mortheimplatte oder google nach "Wolfgang Mortheimplatte" da sollten sich Tutorialartige Bauberichte finden lassen. Evtl. hilft das weiter.

Frage 2) ich hatte vor, die Landschaft auf 5-6mm Sperrholzplatten auf zu bauen. Ist das ok, oder was nehmt ihr?

Bei Sperrholzplatten habe ich zum einen immer Sorge,daß sich die Dinger verziehen und zum 2. finde ich die vom Gewicht nicht so angenehm. Ich finde Lösungen wie Holzrahmen um verutschen der Styrodurmodule zu verhindern praktischer. Siehe auch unter 1) genannte Beispiele

Frage 3) Die Landschaft wollte ich aus Styrodur bauen, ist das ok oder was nutzt ihr, und was meint ihr, sollte ich mir an Werkzeug für den Plattenbau zulegen? Hatte nicht vor, danach noch mehr Gelände aus Styrodur zu bauen.
Styrodur ist ein toller Werkstoff - nur die Krümel die beim Sägen/Raspeln anfallen sind nervig. Krümel lassen sich durch schneiden mit heissem Draht vermeiden.
Der Thermocutter von Proxxon ist nett - Proxxon27080 Heißdrahtschneidegerät
http://www.amazon.de/Proxxon-27080-...63070&sr=8-1&keywords=proxxon+thermocut+230+e

Geboom arbeitet mit dem Ding
http://www.shiftinglands.com/styrodur/styrodur-pyramids/

Bei entsprechender Materialwahl kann man aber auch mit normalem Bastelmesser/Cutter auskommen.
Ich würde für die Grundplatten Styrodur empfehlen und die Gebäude aus Selitac(Trittschalldämmung) oder Selitron(Wanddämmung) bauen.

http://www.obi.de/decom/category/Wohnen/Bodenbelaege/Laminat_&_Parkett/Trittschalldaemmung/1176

Frage 4) Habt ihr schon Tipps für mich, was ich auf jeden Fall berücksichtigen sollte oder was ich im Vorfeld beachten muss - ist ja mein Erstlingswerk?
Lass Dich nicht von tollen Platten einschüchtern - das ist nicht wirklich schwer - nur arbeitsintensiv.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank euch beiden schon einmal für die Infos.

zu 1:
Schau mal hier im Forum nach "Goatmörsers"? Mortheimplatte oder google nach "Wolfgang Mortheimplatte" da sollten sich Tutorialartige Bauberichte finden lassen. Evtl. hilft das weiter.

Goatmörsers Plattenaufbau kenne ich, die ist schon richtig schick^^. Allerdings bezog sich meine Frage nach Details eher auf meine "freie/modulare" Plattenhälfte. Ich meinte das so, das wenn ich z.B. ein Lagerfeuer fest in die Platte einbaue, dann kann man dort kein Gebäude mehr drauf stellen, dadurch wird man etwas unflexibler. Daher die Frage, ob sich jemand mit dem Problem auskennt und mir sagen kann, dass sagen wir einmal 5 Stellen â 5x5cm bebautes Gelände in der Regel nicht störend sind, aber z.B. 10 Stellen schon zu viel ist. Ich hoffe es ist diesmal etwas klarer geworden.
bei der andern Hälfte der Platte werde ich aber viel Liebe zum Detail einfließen lassen^^.

zu 2:
Bei Sperrholzplatten habe ich zum einen immer Sorge,daß sich die Dinger verziehen und zum 2. finde ich die vom Gewicht nicht so angenehm. Ich finde Lösungen wie Holzrahmen um verutschen der Styrodurmodule zu verhindern praktischer. Siehe auch unter 1) genannte Beispiele

Deine Bedenken habe ich auch. Allerdings dachte ich mir, dadurch etwas Styrodur sparen zu können, da ich das Meer direkt auf die Holzplatte gemalt hätte und die Landmasse mit Styrodur gestalten wollte. Nach deinem Typ müsste ich mit mehr Ebenen an Styrodur arbeiten - richtig? Die unterste Ebene wäre dann das Meer usw. Alle insgesamt 6 Platten werden außen durch einen Rahmen beschränkt und liegen auf einem "Gitterrost" auf. Habe halt auch die Angst, dass wenn ich die 6 Platten ca. 5mal im Jahr raus nehme und sie im Regal lagere um die Platten für 40k auf das Gitter zu legen, dass das Styrodur dann Macken bekommt, und so was kann ich nicht leiden ;-) - nicht bei so viel Arbeit, welche da drin steckt. Daher dachte ich an die Holzplatte, die fängt schon mal einiges an Stößen ab. - Ideen?

zu 3)
Da kommt nur der Thermokutter von Proxxon in Frage. Je nachdem was du bauen willst. Bei einer Stadt ist die Tischvariante alternativlos! (Das Wort wollte ich schon immer mal benutzen) 🙂

Der Thermocutter von Proxxon ist nett - Proxxon27080 Heißdrahtschneidegerät
http://www.amazon.de/Proxxon-27080-H...hermocut+230+e

Da scheint ihr euch ja einig zu sein^^.

Werde mal gucken. Ich dachte halt nur, das es sich für mich nicht lohnt, da ich nur die Landmassen aus Styrodur gestalten will. Häuser, Schiffe, Bäume usw. habe ich schon fertig. Sei es Häuser von 4ground oder Resin/Plastik Gegenstände die noch bemalt werden müssen. Es geht mir wirklich nur um die Landmassen, und eventuell "modulare" Hügel. Bisher habe ich nur ein Hobbit-Haus aus Styrodur selber gebaut, das ging ganz gut mit dem Cuttermesser, Pfeilen und Schmirgelpapier^^. Ich weiß halt nur nicht, wie ich ohne euer Gerät gut 61x61cm große Platten gerade schneiden kann. Mit der Hand kommen doch eh Wellen rein. Mal gucken.

zu 4)
..und die Gebäude aus Selitac(Trittschalldämmung) oder Selitron(Wanddämmung) bauen.

Wie gesagt, eigentlich will ich nur die Landmassen basteln, behalte es aber mal im Hinterkopf.
Der Unterschied bei den Platten wird halt sein, das ich bei zwei von den sechs Platten auch die Häuser, Bäume etc. fest mit verbaue und bei den anderen vier Platten nur die Landmassen baue und die Geländestücke modular lasse.
 
ein Lagerfeuer fest in die Platte einbaue, dann kann man dort kein Gebäude mehr drauf stellen
Das kommt immer auf die Bauweise des Gelände an. Über ein Lagerfeuer kann man doch was stülpen was innen hohl ist, z.b. ein Haus oder ein Felsstück das man aushöhlt.
Das Lagerfeuer kann auch in einer Mulde sein, dann kann man etwas mit Base drüberstellen.

Man kann Teiche überdecken, Flüsse und Kanäle auch.


Liegt alles nur an Dir 🙂
 
Vielen Dank euch beiden schon einmal für die Infos.
zu 1:

Ich meinte das so, das wenn ich z.B. ein Lagerfeuer fest in die Platte einbaue, dann kann man dort kein Gebäude mehr drauf stellen, dadurch wird man etwas unflexibler. Daher die Frage, ob sich jemand mit dem Problem auskennt und mir sagen kann, dass sagen wir einmal 5 Stellen â 5x5cm bebautes Gelände in der Regel nicht störend sind, aber z.B. 10 Stellen schon zu viel ist. Ich hoffe es ist diesmal etwas klarer geworden.
bei der andern Hälfte der Platte werde ich aber viel Liebe zum Detail einfließen lassen^^.

Imho sind Spielplatten immer ein Kompromiss zwischen Aussehen/Bespielbarkeit/und anderen Faktoren (z.B. Kosten/Zeitaufwand/Stauraum.....etc.)
Wie/welche Punkte gewichtet werden entscheidet sich bei mir schon nach Laune/Tagesform etc....

zu 2)
Deine Bedenken habe ich auch. Allerdings dachte ich mir, dadurch etwas Styrodur sparen zu können, da ich das Meer direkt auf die Holzplatte gemalt hätte und die Landmasse mit Styrodur gestalten wollte. Nach deinem Typ müsste ich mit mehr Ebenen an Styrodur arbeiten - richtig? Die unterste Ebene wäre dann das Meer usw. Alle insgesamt 6 Platten werden außen durch einen Rahmen beschränkt und liegen auf einem "Gitterrost" auf. Habe halt auch die Angst, dass wenn ich die 6 Platten ca. 5mal im Jahr raus nehme und sie im Regal lagere um die Platten für 40k auf das Gitter zu legen, dass das Styrodur dann Macken bekommt, und so was kann ich nicht leiden ;-) - nicht bei so viel Arbeit, welche da drin steckt. Daher dachte ich an die Holzplatte, die fängt schon mal einiges an Stößen ab. - Ideen?
Modulare Platte ... da war ich auch schon ;-) hatte auch Bedenken wegen der Kanten und Dellen.
Hatte dann an die Aussenkanten der Module 4mm Sperrholz geklebt (und noch mit Holzdübeln im Styrodur verankert...) Habe wohl nicht exakt genug gearbeitet .... war danach mit Bandschleifer am Holzleisten plan schleifen ....
Viele umkleben die Kanten auch einfach mit Gaffa/Panzerband

Mein derzeitiger Stand ... ich mag Textil/Acryl Spielmatten 🙂

ggg
zu 3)

Da scheint ihr euch ja einig zu sein^^.
Die grosse "Proxxon Verschwörung" ;-)

Ich weiß halt nur nicht, wie ich ohne euer Gerät gut 61x61cm große Platten gerade schneiden kann. Mit der Hand kommen doch eh Wellen rein. Mal gucken.
Auf beiden Seiten der Styrodurplatte Holzleisten/Bretter als Führung/Anschlag befestigen und dann mit Heissdraht Handgerät (Entweder von Proxxon oder selbstgebaut ...im Netz finden sich viele Anleitungen) oder mit Fuchsschwanz.
 
Zuletzt bearbeitet:
So nach langer Zeit soll es das Projekt endlich mal beginnen. Heute oder morgen kommt mein Thermocuter von Proxxon an^^. Als Unterlage für den Tisch habe ich mich gegen Sperrholz entschieden und für 5mm Regalrückwand (genaue Bezeichnung weiss ich nicht mehr). Beide Seiten sind glatt und doch schon recht stabil.
Allerdings bin ich bei den Preisen für Styrodur/Trittschalldämmung umgefallen, da man ja immer irgendwie Pakete kaufen muss (zumindest für die Trittschalldämmung). Kennt da jemand einen guten und günstigen Laden wo man das Zeug beziehen kann, ansonsten gehe ich doch wieder in den Baumarkt^^.
 
Wie man auf dem zweiten Bild erahnen kann, habe ich eure Tipps befolgt^^.

------------

Da ich im Moment sehr motiviert bin und endlich mal mein LANGzeit Projekt starten wollte, möchte ich euch auch daran Teilhaben lassen. Ich habe mir in den Kopf gesetzt eine Spielplatte (48"x72") zu bauen. Da mir aber dafür noch ein größeres Geländestück fehlt (ich warte auf Post^^) und ich deshalb nicht direkt mit dem Plattenbau anfangen kann, habe ich erste Platten zu recht geschnitten. Hier das grobe Ergebnis:



Links soll eine kleine Hafenanlage/Pier oder ähnliches entstehen. Was wären Piraten ohne Wasser und Boot^^. Dann geht es etwas höher gelegen in den Hafen/Lager Bereich und den abgebrannten Teil der Stadt. Ab ca. 1/3 der Platte folgt dann die "Stadt" mit ihren intakten Gebäuden. Ab da wo die Ebene am höchsten ist. Dort befindet sich dann auch die Kneipe, Wohnhäuser und auch ein Friedhof. Im letzten Drittel befindet sich dann ein Wald/Sumpf (ich weiß es noch nicht so genau) Abschnitt. Dort befindet sich auch ein Turm auf einem kleinen Berg. Wie genau die Proportionen werden und was ich in der anderen Hälfte das letzten Drittels mache steht noch in den Sternen. Hab da noch so manche Ideen mit Schiffswracks. Oder noch etwas mehr Stadt. Das werde ich dann mal gucken, wenn ich ungefähr alle Geländestücke beisammen habe.

Und da ich ja noch auf das letzte Geländeteil warte habe ich schon einmal mit dem Berg und dem Turm angefangen. Hier mein erster Step:



Zwischen dem Turm und dem Abgang werde ich eine Hängebrücke bauen.

Ich hoffe morgen oder am Mittwoch weiter machen zu können und euch neue WIPs präsentieren. Da dies meine ersten Bauversuche sind, bin ich für jede Anregung dankbar. Auch für Tipps und Ideen wie ich die Platte gestalten kann bin ich offen.
 
@ Würfelbraut - würde mich freuen, wenn du Fotos von deinem Gelände machen könntest. Bin immer auf der Suche nach Ideen und Umsetzungen^^. Kannst die Bilder auch gerne in meinem Thread posten

-----

Heute habe ich wieder ein wenig Zeit gefunden und weiter am Geländestück gearbeitet. - Da fällt mir ein, Interessiert das hier überhaupt einen wie ich das mehr oder weniger Schritt für Schritt mache oder soll ich direkt das Endergebnis posten?

Nun ja, hier kommt mein heutiger Arbeitsnachweis:




Die Bäume stehen aktuell nur als Deko rum, sollen aber in das Geländestück integriert werden. Ob es allerdings so viele genau werden oder auch mehr weiß ich noch nicht. Auch bekommen die Bäume noch ordentlich Laub auf die Spitzen^^.
 
Nun kommt ein kleines Update von heute:

Zuerst einmal das Geländestück. Wie man hoffentlich sieht, habe ich am roten Teil die vorhandenen Korkplatten abgebrochen, so das es natürlicher aussieht. Dachte mir bei der halben Höhe könnte man das gut machen, damit es am Ende nicht zu schwer wird.



Wenn ich heute Abend noch dazu kommen sollte, fange ich auch an noch ein paar Lagen zu schneiden.

Da eben auch der Postbote mit meiner Brücke da war, habe ich mir mal meine Platte zusammengestellt, wie ich sie mir ungefähr vorstelle. Dabei gefiel mir meine Ursprüngliche Idee nicht mehr so gut und habe auch noch eine zweite Variante aufgebaut. Welche gefällt euch besser?

Variante 1:



Variante 2:



Ahh, meine Frau ruft zum Essen. Nur kurz noch so viel, bei Variante 2 soll auf dem ersten Foto vorne noch 2-3 Felder und eine Mühle hin^^. Und der grobe grüne Styrodurblock soll noch die große Taverne von 4ground werden. Und überall wo Dächer auf der Platte liegen kommen noch Häuser hin, habe nur noch keine Zeit gefunden sie zu bauen^^.
 
Also ich wäre für Variante Zwei. Bei der ersten ist meiner Meinung das Wrack etwas "verloren". Das mit der Mühle find ich eine gute Idee, dann wäre ich allerdings für eine Wassermühle.

@ Würfelbraut - würde mich freuen, wenn du Fotos von deinem Gelände machen könntest. Bin immer auf der Suche nach Ideen und Umsetzungen^^. Kannst die Bilder auch gerne in meinem Thread posten

Wenn es denn soweit ist, gerne.
 
Das Wrack habe ich nur dahin gestellt, damit da was ist. das sollte so ne Art Strand werden wo ca. 2- 3 Wracks liegen. Eigentlich finde ich das piratiger, aber der Gesamteindruck mit der Mühle gefällt mir besser^^. Leider wird es keine Wasser Mühle sondern eine normale von Tabletop World. Ich habe ja nun die Brücke von denen und hatte vorher nur von denen gehört. Aber die Qualität trotz Resins ist einfach der Hammer. Da ist keine Blase, kein Gussgraht etc. So stelle ich mir das vor und dann bezahle ich auch gerne dafür^^. Hab mir eben neben der Mühle auch ein kleines Haus (soll das Bauernhaus werden) und die Schmiede gekauft. Das wird der Hammer ;-).

Im groben denke ich aber darüber nach, den Hafen bis zur Brücke mehr oder weniger fest zu bauen und der andere Teil modular, so das ich dann den Turm und den Mühlen Abschnitt durch einen Strandbereich mit Wracks austauschen kann^^.
 
Heute fasse ich mal den gestrigen und heutigen Tag zusammen. Ich habe zum einen die arbeiten am Kork beendet. Habe die letzten Schichten aufgeklebt und heute habe ich dann die Kanten abgebrochen damit es natürlicher aussieht. Hier das Ergebnis:




Morgen folgt dann noch das verspachteln der Zwischenräume zwischen dem Kork und dem Styrodur. Und ich werde mal anfangen die Seiten (vor allem das Kork) mit Strukturpaste zu versehen, damit hier auch die Schnitte nicht zu erkennen sind und damit es Einheitlich aussieht. Strukturpaste deshalb, damit nachher beim bemalen eine schöne feine raue Oberfläche da ist^^.

Und zum andern kam gestern noch einmal der Postbote und hat mir noch ein paar schöne Dinge gebracht. So stelle ich mir meine ersten Plattensegmente vor^^. Detail arbeiten im Gelände kommen natürlich noch, wie z.B. der Fluss. Aber ich habe alles mal aufgebaut um die Proportionen besser zu sehen. Habt ich noch Verbesserungen? Ich denke wenn man den mittleren Teil mit dem "Wald" und dem Bauernhof sieht, da sollten auch die Schussarmeen mit klar kommen. Im mittleren Teil und dem Hafen ist natürlich der Nahkämpfer im Vorteil. Alles im allen denke ich aber, das es recht ausgeglichen ist. Und ich kann noch fast alle Szenarien aufbauen, da ich genug freie Fläche habe (da die Geländestücke modular sind). Nun genug geredet, hier noch mal mein Spieltisch:


 
Hi, ja das liebe Material. Ich habe mich Gott sei Dank noch nicht dazu durchgerungen, mir die Materialkosten zu errechnen^^. Ich sag nur jedes Hobby ist teuer ;-). Alleine das ganze Styrodur, Kleber wird schon ca. 100€ sein. Dann den Heißdrahtschneider ca. 75€. Die Brücke von Tabletop World 105€. Die anderen Tabletop World Häuser waren ca. 163€ dann noch den Kleinkram von Tabletop World wie Lebensmittel etc. 100€. Dann kommen noch die GW Sachen (ich habe noch ein paar Wälder, die auch noch dazu kommen), das wären ca. 120€. Dann kommen noch die ganzen 4Ground Sachen (wobei noch nicht alles auf dem Foto ist z.B. die große Kneipe). Alle Gebäude und sonstigen Artikel (Stege, Galgen, Dachschindeln, etc.) von denen werden auch noch mal ca. 700€ -800€ sein. Und zu guter Letzt kommen noch die ganzen anderen Geländestücke wie Fässer, Kisten etc. und die NPCs und Tiere. Ich schätze mal, dass das auch nochmal ein 100er ist. Ich erschrecke mich gerade bei den ganzen Zahlen. Mit so viel habe ich auch nicht gerechnet. Aber ich habe ja glücklicherweise nicht alles auf einmal gekauft. Macht dann zusammen ca. 1500€. Ich denke aber, das es eigentlich noch mehr ist, da gerade die Kleinteile bestimmt noch teurer waren, und dann die Sachen, die man eh schon vorher mal hatte und jetzt verbaut. Ach, dass Schiff habe ich auch noch vergessen und die ganzen Schiffswracks, das waren dann nochmal ca. 150€. Du siehst, das sind eher noch mehr als 1650€^^.

Für jeden, der sagt, dass die Tabletop World Sachen zu teuer sind, da sie aus Resin sind. Dem muss ich sagen, das sie es alle mal Wert sind. Sie sehen klasse aus, haben eine super Passgenauigkeit und da gibt es keine Löcher, Blasen Gussgrate etc. Die Qualität ist wirklich der Hammer. Ich hatte ja zuerst bedenken wegen meinen Erfahrungen von ForgeWorld, GW und auch anderen die durchaus schon besser sind, aber die können alle Einpacken. Wenn man mal ein Gebäude von TableTop World in den Händen hält, dann will man mehr davon. Deshalb habe ich auch noch einen 2. Schwung (Mühle, kl. Haus, Schmiede und Brunnen) nachbestellt gehabt. Nun sollte das Gelände aber fertig sein. Jetzt würde ich wenn überhaupt noch in ein schönes Geschäft, oder einen Leuchtturm investieren wollen.