FW Newsletter 255

Ich finde die Idee für den Land Raider ganz gut, also generell mehr Varianten. Das Modell könnte allerdings besser aussehen.
Die Regeln sind allerdings ein wenig überzogen, weil so einige Völker kaum noch eine Chance haben den kaputt zu kriegen. Eine der Negierungen hätte gereicht (also z.B. nur "ignoriert DS1").

Der Cybot ist hübsch, aber mir gefallen die Mk IV Chassis sowieso sehr gut. 🙂
 
Da muss man sich als Imperial Fists Spieler schon überlegen, ob man so ein Ding spielen kann.
Rein vom Fluff hätte ich gesagt sofort aber die -1 Regel auf der Schadenstabelle hätte mir schon gereicht.
Das ignorieren von Melter/Lanze macht ihn doch.... herb.
Damit kann man fast ungestört mitten in den Gegner fahren.

"fast"?

DE:

Lanzen haben eine 1/6 auf einen Streifer, der dann dank -3 auf der Tabelle in 1/6 aller Fälle eine der Waffen zerstört, ansonsten zu nix führt. Die Hitzelanze ist dank S6 für den Anus. Impulsminen brauchen je nach Bewegung zwischen 36 (stehender Raider) und 216 Attacken (6,1-12") um den Raider rein statistisch auf direktem Wege zu knacken, wenn man die Option "5xStreifer 6" nicht mitrechnet.

Eldar:


Selbe Rechnung bei den Lanzen und Impulsminen, die Feuerdrachen mit ihren Meltern brauchen 5 Streifschuß 6er, damit ist man bei 270 Melterschüßen. Die "besten" Optionen ist hier entweder der Illum, der ohne Abweichung auf eine 1/36 Chance kommt, Melterbomben (8+2w6) oder eine NK-Attacke eines Plords. Melterbomben kann man knicken, da Drachen nicht aus bewegten Serpents angreifen dürfen und wenn ein Lord mit Schwert an den Raider drankommt, war er ziemlich dumm. Bleibt also nur der Illum und den muß der SM einfach nur konsequent durchschütteln und das war es dann für den Eldar.

Orks:


Fernkampf kann man nun völlig vergessen, im NK schwankt die Chance inkl. Chargebonus bei Krallenbossen zwischen 1/36 (unbewegt) und 1/216 (Sturmgeschwindigkeit). Beim Waaghboss oder ner Killa-Kan bewegt man sich zwischen 1/18 (unbewegt) und 1/108 (voll bewegt).

Generell sind alle Armeen, die sich auf Waffen mit Lanzenregeln oder auch Melter verlassen ziemlich gearscht, wirklich brauchbar sind nur NK-Attacken (bevorzugt von dicken monströsen Kreaturen oder Modellen mit Kettenfäusten), S10 Geschützwaffen oder Tau Massebeschleuniger. Wobei man bei den NK-Attacken den Raider erst einmal dazu kriegen muß, daß er sich nicht bewegt. Ansonsten ist die Chance dank 6er zum treffen auch wieder völlig für die Katz.
 
Find ihn von den Regeln und dem Modell her eigentlich ganz interessant.
jo gegen manche Völker is er echt hart. Das is aber beim Mono dasselbe.
Ok das -1 tut schon noch zusätzlich weh, trotzdem is es die Frage ob man wirklich 300P für ne Salvenkanone und nen sicheren Marker zahlen möchte.
Insgesamt finde ich es aber gar nicht schlecht das FW jetzt auch sinnvollere Regeln zu ihren Modellen rausbringen, früher war das ja reine Liebhaberei sowas aufzstellen. Jetzt dürfen sies nur nicht übertreiben :lol:

@Karnstein
Als Ork knackt man heutzutage LR ja eh mit der Todeswalze, insofern hat man da eh noch gute Mittel gegen das Ungetüm.
 
@Karnstein
Als Ork knackt man heutzutage LR ja eh mit der Todeswalze, insofern hat man da eh noch gute Mittel gegen das Ungetüm.

Todeswalze? War W6 S10 Treffer oder? Mit 12" Reichweite?

Okay, du mußt an 2xsyncro MM vorbei...dann hast du ne 1/18 Chance in zu zerstören, was bei ~3 Treffern im Schnitt zu ner 1/6 Chance führt. Das ist sicherlich nicht schlecht, setzt aber voraus das du den Raider wirklich gerammt bekommst.

Ich hab echt nix dagegen, daß FW neue Modelle rausbringt und denen nicht gleich noch Regeln gibt, die sie zu reinen Vitrinenmodellen verdammen. Der größer-schneller-geiler Trend, den ich zZ aber manchmal bei FW so sehe, muß nun auch nicht sein.

Das gefühlt 3/5 aller FW-Releases Imps+SM sind stört mich auch nicht, denn die Nachfrage regelt eben das Angebot. Aber gerade solche Regeln führen doch viel eher dazu, dass in vielen Spielrunden FW gar nicht erlaubt wird (jenseits von Apo), da man ihnen ein regeltechnisch noch schlechteres Qualitätsmanagement unterstellt, verglichen mit den Publikationen der Mutterfirma GW. 😉
 
Das gefühlt 3/5 aller FW-Releases Imps+SM sind stört mich auch nicht, denn die Nachfrage regelt eben das Angebot. Aber gerade solche Regeln führen doch viel eher dazu, dass in vielen Spielrunden FW gar nicht erlaubt wird (jenseits von Apo), da man ihnen ein regeltechnisch noch schlechteres Qualitätsmanagement unterstellt, verglichen mit den Publikationen der Mutterfirma GW. 😉

Das seh ich allerdings genauso und hoffe auch das die Jungs das nicht noch krasser übertreiben, aber insgesamt find ich es schon eher gut wenn Sachen rauskommen die man spielen kann und bestenfalls auch noch die eher unterpowerten Codices unterstützen. Dieser neue Eldar Panzer soll doch z.B. ganz gut sein oder?
In der Hinsicht hätt ichs z.B. auch gut gefunden wenn der LR z.B. nur für C:SM gewesen wär. Vielleicht mal ein Grund für manche mal wieder den SM Codex auszupacken hehe
 
Naja, der neue Flieger ist besser als ne Vyper aber "gut" würde ich ihn nun nicht gerade nennen.

Er hat dasselbe Manko wie die Barke bei DE, nämlich das die Regeldesigner sich mit den Fahrzeugregeln der 5ten Ed in eine ziemliche Sackgasse bewegt haben, aus der sie nur mit X-Sonderregeln wieder raus kommen. Diese werden leider aber nicht konsequent durchgezogen.

Wieso übrigens SW diesen Panzer kriegen sollen, ist mir auch nen ziemliches Rätsel. Aber gut: Mehr Orden = mehr Käufer= mehr Umsatz.
 
Er hat dasselbe Manko wie die Barke bei DE, nämlich das die Regeldesigner sich mit den Fahrzeugregeln der 5ten Ed in eine ziemliche Sackgasse bewegt haben, aus der sie nur mit X-Sonderregeln wieder raus kommen. Diese werden leider aber nicht konsequent durchgezogen.
Das mag am Thema vorbei gehen, aber möchtest du das kurz erläutern?! 🙂
 
Ich versuche es. Ich verspreche nicht, daß es "kurz" wird.
greets%20%286%29.gif


Vorweg:

Ich halte die Ed4 Regel nicht für unfehlbar und ich bin mir auch völlig bewußt, das die 40k-Realität sich nicht durch die Bank dazu eignet, 1:1 auf der Platte umgesetzt zu werden (das berühmte 10 SM vs 200 Imps Beispiel). Genauso wenig will ich einen "laßt uns wieder ed4 spielen" oder "Ed5 ist völlig kacke"Eindruck erwecken.


GW hat mit der 5ten Edition einerseits dank der Schadenstabelle Fahrzeuge weitaus solider gemacht, als es in Ed4 der Fall war. Andererseits wurde bei den Antigravfahrzeugen nach unten reguliert, indem zum einem (völlig zu Recht!) die Regel geflogen ist, dass 6,1-12" bewegte Antigravfahrzeuge nur noch Streifer erleiden konnten, und zum anderen die Sonderregel im Bezug auf Nahkampfattacken gegen Antigravfahrzeuge gestrichen wurde. Früher zählte ein nicht lahmgelegter Schattenjäger immer als mehr 6" bewegt, heute muß er sich dafür auch faktisch mehr als 6" bewegen.

Als Konsequenz sehen wir nun weitaus mehr Panzer auf der Platte, als es noch Ed4 der Fall war. Das ist vor allem im Bezug auf Transporter der Fall, die in nahezu allen Ed5 Kodices mit einer Preissenkung beglückt wurden. Bestes Beispiel ist die Chimäre der Imps, siehe das andere Topic zum Thema Transporter von Galatea hier im Allgemeinen-40k-Forum.

GW hat dazu aber auch noch an den Regeln für Defensivwaffen und aus Fahrzeugen feuernden Passagieren gedreht, während gleichzeitig Infanterie dank "Laufen" an Geschwindigkeit zugelegt hat. Infanterie ist also schneller geworden (früher eine reine Domäne von Nids, Eldar und DE), während der effektive Aktionsradius von Eldar-Panzern (Defensivwaffen-Regel) und DE-Barken (Passagier-Regel) gesunken ist. Als Konsequenz sind z.B. Eldar und Dark Eldar faktisch langsamer geworden, ausser man versteht unter Geschwindigkeit 6 Züge lang 24 Zoll rumboosten und bei allen Deckungswürfen drei Kreuze machen, bevor man würfelt.

Orientiert man sich am Hintergrund existiert ein massiver Unterschied, was die Geschwindigkeiten von Ketten und Antigrav-Fahrzeugen angeht. Ich nehme hier mal das alte In Nomine Imperatoris zum Maßstab: Rhino-Chassis 55kmh im Gelände 75kmh auf der Strasse, ein Falcon schafft 180kmh auf niedriger Höhe (Antigrav) und 850 auf maximaler Flughöhe (Apo Flieger-Regeln). Ed5 bildet diese Diskrepanz mit einmal im Ansatz ab.

GW hat im Bezug auf Eldar und DE (die Paradevölker was Speed angeht) über das Grundregelwerk dafür gesorgt, daß sie sich langsamer "anfühlen" als in Ed4, dann über Kodex Imps einen völlig absurdes Antigrav-Fahrzeug eingeführt, dessen Preis/Leistungsverhältnis nicht ohne Fluchwörter zu umschreiben ist und danamcj mit dem Kodex BA eine Armee herausgebracht, die nahezu global mit schnellen Kettenfahrzeugen (LR ausgenommen) arbeitet. Geht man wieder nach Hintergrund, dürfte selbst ein Razorback mit Turbolader nicht auf (Gefechts)Geschwindigkeiten eines Falcons oder eines Schattenjägers kommen, verhält sich aber im Spiel von der "flat out" Distanz mal abgesehen identisch, wobei er selbst da gleichzieht wenn er über eine Strasse fährt.

Phil Kelly hat sicher nicht ohne Grund die "aerial assault" Regel für Schattenjäger und die zwei DE-Flieger eingeführt, bzw. bei den Jetbikes die Schraube auf 36" hochgedreht. Denn effektive Geschwindigkeit ist spätestens seit dem Kodex BA kein Merkmal mehr, was (Dark) Eldar von den anderen Völkern abgehoben hat.

Gepatzt hat er mMn bei den Barken, denn der Wegfall der Ed4 Beifahrer-Regel was Feuern aus Fahrzeugen heraus angeht trifft gerade DE weitaus härter als andere Völker und spiegelt mMn weder den Hintergrund wieder, noch ist es dienlich wenn es darum geht die DE von den anderen Völkern abzuheben (abzuheben = Vielfalt, nicht abzuheben=beste Kodex wo gibt). Das sieht man spätestens bei dem Witz namens "Splinter racks". Die Dinger funzen nur mit Pistolen und Gewehre, die aber mit ner 6" Bewegung der Barke keinen Geschwindigkeitsvorteil gegenüber einem zu Fuß latschenden Trupp bedeuten.

Die Konsequenz sieht man im DE-Forum, wo DE Krieger in Barken schon als neue Kodexleiche gehandelt werden. Ob das stimmt ist eine andere Frage, aber ich wage mal die ganz dreiste These und behaupte, daß das Geschrei weitaus weniger schlimm wäre, wenn DE-Spieler nach einer 12" Bewegung noch aus der Barke feuern könnten, ohne das die Krieger aussteigen müssen. Gerade mit "Splinter racks" sollte ein DE Krieger einen Scheiß auf seine Zielgenauigkeit geben, wenn er ein fröhlich dem "Drive by shooting" fröhnt.

Bzw. wieso eine Lanze am Bug, die von einem DE händisch bedient wird, nach 12" noch feuern kann, der an der Reeling angegurtete DE neben ihm aber seine Splitterkanone nicht mehr benutzen kann, ist einfach rein von Stil-Verständnis her nicht mehr für mich zu erklären. Es macht weder von der "40k Realität" her Sinn, noch gebietet es das Spielgleichgewicht.


Kommen wir abschließend zur Hornet und danach zu meinem Fazit:

Die Hornet hat -solange man keine 2 Rakwerfer für je +20 Pkt kauft- ein Problem mit der Sekundärwaffen-Regel. 65 Pkt für 6 Schuß S6 mit Bf3 liest sich im Vergleich zu ner Vyper erst einmal ganz toll, aber sie kann diese Feuerkraft nicht aus der vollen Bewegung her zum tragen bringen.

Das ist nicht nur völlig absurd, sondern führt zu folgendem Dilemma: Wenn ich im NK nicht so schnell getroffen werden will, kann ich im Gegensatz zu Ed4 meine Feuerkraft nicht mehr voll zum tragen bringen. Erhalte ich meine volle Feuerkraft, werde ich recht anfällig im Nahkampf und erleichtere es meinem Gegner mir die (eventuell bessere) Frontpanzerung zuzuwenden.

Fazit:

Obwohl Antigraveinheiten im Vergleich zu Ed4 klar schwächer geworden sind, hat GW es bisher versäumt dies in den Punkten abzubilden, bzw. über Sonderregeln den im Hintergrund verankerten Geschwindigkeitsvorteil im Bezug auf eingebrachte Kampfkraft konsequent wieder aufs Spielfeld zu bringen.

Einzige Ausnahme ist hier die Vendetta, bei der GW sogar was den Preis angeht klar zu weit gegangen ist. Den Schattenjäger finde ich wenigstens im neuen Kodex dem konstanten Preis und der Sonderregel nicht für maßlos überteuert (solange man ihn nicht mit der Vendetta vergleicht^^). Aber dafür hat Kelly die Schattenkanone eben abgewertet und somit gesorgt, dass die einzigen brauchbaren Schablonen-Waffen sich auf an den zwei neuen Fliegern befinden. Dummerweise kann man die zur Zeit nicht kaufen, sie sind (besonders wenn sie ein Vendetta Base kriegen sollten) auch keine P/L Schnäppchen und die Waffen haben im Gegensatz zum alter Kanone zwar eine größere Schablone, sind aber eben auch nur Einwegwaffen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bezieht sich das mit dem Mono auf den Land Raider Achilles und dessen "Unverwundbarkeit" oder auf die Verfehlungen von GWs Ed5 Panzer-Regeln? 😉

Wenn es um den Mono geht: Das gerade die Eldar und Dark Eldar als Erzfeinde der Necrons gegen besagtes Teil die mitunter schlechtesten Karten haben, ist def. auch etwas obskur. Der Mono ist aber auch nen Ed4 Einheit in einem Kodex, den man eher selten auf der Platte sieht. Bzw. wenn der (Dark) Eldar oder Ork die ganzen Necrons ins Phase-Out kloppt, ist der Mono auch weg und das Spiel gewonnen. Beim "ich gehe fast nicht kaputt"-Raider kann 80% der SM weg sein, wenn der Raider auf dem einen Marker steht und die restlichen Elemente den anderen umkämpfen, gewinnt der Ork trotzdem nicht, weil Marines weder Furcht noch Phase-Out kennen. 😛
 
Geht man wieder nach Hintergrund, dürfte selbst ein Razorback mit Turbolader nicht auf (Gefechts)Geschwindigkeiten eines Falcons oder eines Schattenjägers kommen, verhält sich aber im Spiel von der "flat out" Distanz mal abgesehen identisch, wobei er selbst da gleichzieht wenn er über eine Strasse fährt.
Tut er nicht, Straße wirkt nur auf Gefechtsgeschwindigkeit
Und bei 12" Bewegung wird der transportierte DE-Krieger meistens noh shießen können, da Giftwaffen regeltechnisch Stärke 1 haben.
Edit: Stimmt, Phase-Out
 
Zuletzt bearbeitet: