Games Day Germany 2006 Beitrag - Bronze Diorama!

-Matt Cexwish-

Tabletop-Fanatiker
26. August 2003
4.973
0
28.896
38
gwfanworld.net
Hi Di Ho!

Jaaa, es ist soweit, ich habe mal eine ruhige Minute, Hand und die nötige Zeit gefunden, um mein Diorama zu fotografieren und die nötigen Erläuterungen zu schreiben... Ich habe sehr viele Bilder geschossen, alle zusammen kann man sie in dem Forum auf http://www.polishgamesdaycrew.com finden... also schaut vorbei (ist eh keine Konkurrenz sondern nur das Forum der Polish Games Day Crew, da schaut man dann speziell für solche Sachen rein...)...

Gut, zur Sache... Hier seht ihr mein Diorama, welches den Titel "Leonardo Di Miraglianos Antwort" trägt... Etwas Versiertere User unter Euch werden vielleicht wissen, dass mein letztjähriger Beitrag ("Leonardo Di Miraglianos Erbe"...) recht ähnlich aufgebaut war, angesetzt im Warhammer Fantasy Universum, ebenfalls ein Diorama, im Mittelpunkt ein Konstrukt, ebenfalls diese Technisierte, trotz ihrer Rückständigkeit fortschrittliche Szenerie... wo aus jedem Winkel Dampf und Rauch quillt, die Maschinen zischen und brummen und es eine wahre Freude ist, einen Moment zu verweilen und in den genialen Erfindungen zu stöbern...*seufz*...😀... Genau das ist es, wo ich meine Serie ansetzen wollte...

Ich habe eine Serie aufgebaut, in welcher ich zusammenhängend verschiedene Aspekte der Technisierung (quasi...) ausarbeite... das letzte Mal hatten wir den Dampfpanzer (Erde...), hier nun folgt der Tauchapparat (Wasser...), was noch kommen mag, nun, das liegt sprichwörtlich auf der Hand...😀...

Der Titel will übrigens folgendes aussagen: Ich stellte mir vor, wie das Imperium über sich mehrende Angriffe der Norse Langboote wehren muss... der Kurfürst ist ziemlich verzweifelt, die Boote sind schnell und landen in Fischerdörfern rund um die Imperiale Küste, wenn nichts unternommen wird vielleicht irgendwann einmal gar in den Städten...?... Nicht auszudenken, nur was tun...?... Die Antwort ist einfach: Einen der klügsten Köpfe des Imperiums um Rat fragen, Leonardo Di Miragliano...^_^...

Leonardos Antwort auf die Übergriffe ist dieses kleine Schmuckstück, eine komplett (Unter-) Seetaugliche Kanzel, mit der man unter die Schiffe manövrieren kann (man muss ziemlich geschickt sein, der Mechanismus ist ausschließlich durch Muskelkraft angetrieben...) und dann in diese Löcher bohren muss...

Ich baute also eine Ufersituation, in welcher gerade deutlich wird, wie diese Kanzel gewartet wird... ein kräftiger Bursche / besonders hungriger Tagelöhner muss sie an einer Kette zu einem Steg ziehen, dort kümmern sich Hafenarbeiter um die Entfernung von Seeigeln, Schlick, Tang und sonstigen Schäden...

Hierbei bellt der Technikusmeister gerade die Hafentagelöhner zur Unterstützung, diese sprühen gerade vor Motiviertheit (einer hat aus Schusseligkeit ein Fass in das Becken rollen lassen, da er sich das Spektakel der Hebung angeschaut hat, der andere "arbeitet" emsig an... dem hinteren Teil der Schubkarre... ehrlicherweise versucht er sich vor der Arbeit zu drücken, naja... muss sich zu helfen wissen...^_^...)...

Gut, hier die Bilder, ich erläutere dann zwischendurch und weise auf Besonderheiten hin...

Erst einmal die Gesamtsituation erfassen... das Diorama von Vorne...



Und von Oben...



Hier schon etwas näher... beachtet das Laub auf dem Wasser und dem Bootsanschlagbrettern... der Herbst scheint nahe... Das sind Blätter von Pflanzen, die ich im Park aufgelesen habe... diese lässt man in der Sonne / mit heisser Fönluft trocken und voilá... perfektes Laub...



Hier der Steg im Detail... Beachtet die sich darunter auf grund der Wasserbewegung angesammelten Algen... das sind genauer Aquariumsalgen, die ich wieder trocknete... Ferner dient der Steg für kleinere und größere Wartungsarbeiten an dem Tauchapparat, dieser wird dann mit Hilfe des Kranes gehoben, zum Steg geschwenkt und dann von jeglichen Unrat wie Seeigeln, Seetang, Muscheln (die an den Fußpunkten des Steges im Wasser kleine Kolonien gebildet haben...) oder stinknormalen Goo bereinigt werden...



Einer der Gullideckel, wie ich sie in dem Hafengebiet und genauer in der genialen Präsenz des Meistertechnikus Leonardo Di Miragliano vermutet habe... Es handelt sich um einen Mold, also einen Abdruck von einer Ein Euro Münze aus Italien...🙂...

 
Detail der herumliegenden Coffeinnägel (hat man mir gesagt, dass das so heissen soll...) und der Schrauben...



Das Innere der Tauchkanzel, verstreute Schrauben... der Mechanismus im Inneren Funktioniert wirklich, die kleinen mechanischen Räder greifen alle ineinander und drehen den Antrieb hinten...



Die Kanzelhalterung, der Lukenverschluss und der Bohrapparat... Die Kanzel ist 100% Scratchbuild aus Plasticcard, wobei die Grundlage ein Acrylglasei für osterliche Anlässe war... die Bretter wurden dann einzeln zugeschnitten und aufgeklebt... der Sekundenkleber von damals ist immer noch auf meinen Fingern...😛...



Der Hauptantrieb... es handelt sich um den Wurfarm des Goblin Hewers von Malakai Malakaisson... an diesen baute ich noch Schaufeln... der Antrieb ragt über die Seiten der Kanzel aus, ich dachte mir, dass er so realistischer ist, da er nicht durch die Turbulenzen hinter der Kanzel beeinträchtigt wird... dürfte sich im Endeffekt aber gleich verhalten... naja, es sieht wenigstens zumindest aus als ein kleiner Antrieb...😀...



Hier seht ihr den Hubkranmechanismus... der Kran wurde aus Plasticcard geschustert, die Rollen kann man so kaufen und die Kette ebenso...





Der Hauptantrieb Innen durch das Vordere Bullauge gesehen...





Die ach so fleißigen Hafenarbeitertagelöhner...😀... Beachtet die Holzkisten... das Holz an sich im Diorama, ihr findet an keiner Stelle exakt das Selbe Holz, da ich mich darum bemüht habe, immer anderes, verschiedenartige Holz auszuprobieren... somit verhinderte ich, dass das ganze nach einem Einheitsbrei aussah...



Die Rückseite der Holzkisten... Hier seht ihr ein ausrangiertes, altes Steuerrad... es war gebrochen und stank gar schrecklich, daher steht es hier nun...



"*Träum*... Und dann rettete Tagelohn Jim mit seiner genialen tauchkanzel das gesamte Imperium vor den Norse..."... "AN DIE ARBEIT, DU NICHTSNUTZ, ODER MUSS DIR FREUND HAMMER HIER BEINE MACHEN...!..."...:lol:...



Mein Absolutes Lieblingsfoto... Hier höre ich das Wasser rauschen... quasi... 🙄 ...



Die Seite...



Und zuletzt... das Wasser in seiner Gesamtheit... Grundsätlich verwendete ich hierbei tatsächlich hoch aggressives, vorbeschleunigtes Akrylglasresin... das Zeug ätzt euch die Farbe von Zinnminis, Green Stuff Objekten (diese werden gar ganz aufgelöst...), sprengt Gips auf, greift Plasticcard an... wird um die 80 - 100 Grad "warm" und stinkt so erbärmlich, dass euch euere Vermieter rauswerfen... Nun, wenn ihr Zeit habt nehmt IRGENDETWAS anderes, Andrea Wasser, NOCH Modellwasser... Was auch immer, nur nicht das...🙂... Es hat mein Diorama sehr stark beschädigt und ich musste es notdürftig retten...

Im Wasser schweben neben den Fischen auch noch Algen, Plankton (aus Olivgrünen Pulverfarbpigmenten...😉...), Ein Anker auf dem Grund, ein Seeigel und ein Krebs unter einem Felsen...





Gut, das wars...

Wenn ich aus dem Urlaub zurück bin, mache ich noch solche Ambient Fotos, das bedeutet welche, die die Atmosphäre des Dioramas unterstreichen... mit Licht usw. ... Am Ende kommt dann noch alles zu CMON und wenn ihr mögt, könnt ihr es bewerten...😀...

Und ja, der Text ist wieder einmal maßlos ausgeartet... 🙂 ...

Schreibt doch etwas, wenn ihr ungeklärte Fragen habt, wenn ihr noch etwas sehen wollt oder sonst... ich sehe zu, dass ich darauf antworte...😀... Danke für euere Zeit und Gedult
 
Tjoa um ehrlich zu sein bin ich total Baff. Damit hast du nur Bronze gemacht? Heilige Kacke, dann will ich nicht sehen wer Gold gekriegt hat.

Mal echt, ich find das sieht super geil aus. Die Bemalung, gut die kenn ich ja von dir, was mich mehr beindruckt sind die ganzen kleinen Details wie die Algen, die Zahnräder, die Blätter usw usw

Bin einfach sprachlos....
 
Sehr cool, dein Diorama. Ich habs auf dem GD in real gesehen, das Wasser ist einfach der Hammer. Das wirkt sowas von realistisch, einfach super gelungen.

Die ganze Szene gefällt mir unheimlich gut, es ist mal was anderes als die meisten Dioramen, wo letztendlich doch immer irgendwer mit irgendwem kämpft. Die Idee mit der Tauchglocke finde ich klasse, extrem gut umgesetzt.

Die gesamte Bemalung ist sehr stimmig, da gibt es nichtszu meckern (war ja auch nicht anders zu erwarten). Einzig die Fugen zwischen den Steinen hätte ich etwas dunkler gelassen... Zeitdruck = Airbrush? 😀
 
Einfach genial, handwerklich wirklich höchst beeindruckend. Auch die (detailreich vorgestellten ^_^) Details sind toll, ohne diese wäre es gleich schlechter. Das Wasser ist höchst Beeindruckend, genau wie die vielen Mechanismen.

Aber ich habe auch Kritik und zwar eher an der Konzeption. Erstmal ist eine Tauchkugel gegen marodierende Küstenräuber völlig Nutzlos, Du hättest eher den wirklich Hintergrund (Seeblockade) verwenden sollen. 🙂
Außerdem hat die Tauchkugel eine eher unglückliche Form, da muß der arme ,,Machinist" ja ganz schön gegen den Wasserwiderstand antreten. Wo ist der Mechanikus, der würde das doch sicher überwachen. Außerdem braucht man zum Hafenbecken doch keinen ,,Gulli-Deckel".

Aber wirklich toll, der Gullideckel ist auch sehr toll, obwohl sicher nicht ganz imperial und sehr viel der Ehre für den Technikus, aber tolle Idee und Umsetzung Auch die ganze Hafenatmossphöre hast Du toll eingefangen.
Auch die Verankerung vom Kran am Boden ist einfach perfekt.

Tolle Arbeit!
 
Uff... platt 😱hmy:
Also das Diorama gefällt mir ausgesprochen gut die liebe zum Detail einfach Klasse.
Bist wahrscheinlich in Fantasygelände wie der Samy im 40kgelände wa 🙂 Also ich bin echt verbküfft und das in der Kanzel Funktioniert? Kannste nicht noch mehr Fotos davon machen würde mich echt mal interessieren .

mfg Cr3aP

zum ZITATDark Scipio :Wo ist der Mechanikus, der würde das doch sicher überwachen. Außerdem braucht man zum Hafenbecken doch keinen ,,Gulli-Deckel".

Schon mal vorab ich kenn mich nicht so wirklich mit Fantasy aus sowie die Story aber meine logische erklärung wäre folgende... Da der Leonardo Di Miraglianos ein sehr ordentlicher Mensch ist und es Ordentlich haben will so hat er haltso einen schönen Gullideckel angebracht was vllt. auch sein Markenzeichen ist... bzw. aussagt das dort sein anlegeplatz ist für die Kanzel
 
Holla - absolut klasse !
Schade, daß es nur für den Bronze Demon gereicht hat. Ich finde es immer toll, wenn Dioramen das Alltagsleben in dem jeweiligen Universum (Fantasy/40K) darstellen. Da muß man viel kreativer sein, um eine gewisse Dramatik zu erzielen, als bei einem Kampfdiorama.

Warum hast Du denn, wenn ich das richtig verstanden habe, das Wasser aus einem massiven Block Resin gemacht, statt mit durchsichtigen Plastikplatten ?
 
Danke schön...^_^...

Zu den "unlogischen" Dingen muss ich folgendes sagen...

Der Technikus überwacht nich jeden Schritt, dafür ist er zu sehr mit dem Tüfteln an neuen Dingen und dem Vermeiden von äußerst tödlichen Explosionen jeder Art beschäftigt...^_^... ergo hat er einen Stellvertreter, Assistent oder niederen Technikus... und dieser ist der charmante Herr mit dem Schmiedehammer, der die Aktion überwacht...😀...

Leider sind die Bilder der Miniaturen sehr schlecht / unscharf geworden, sodass ich diese bald nochmals machen muss... Aber dann könnt ihr sehen, dass alle Miniaturen einheitlich einen Roten Arbeitsrock tragen...^_^...

Zu der Seeblockade... wie...?... Ich dachte mir, dass am Horizont Norse Langboote erspäht werden und sich dann der Apparat auf den Weg macht... Müsste doch klappen...🙂...

Und die Form ist doch mehr als ideal, statisch gesehen gibt es kaum etwas so optimales wie ein Ei... Hier meine Vorlage...



Edit: Den Ersten Platz holte sich Sascha Buczek mit dem Sororitas Diorama, das schon auf CMON zu sehen ist (er hat es jedoch noch stark modifiziert...), den Zweiten Platz holte Cedric Lurkin (FR...) mit einem Krootangriff auf einen Sentinel...

Es haperte, so die Jury, an Transparenz im Wasser (wollte ja auch realistisches Wasser...) und die Risse Vorne zogen das Diorama vollends runter... am Ende meinten die gar, dass sie das Wasser nicht wirklich beachtet hatten...🙁... Ist schon schief gelaufen, was schief laufen konnte, aber das Ergebnis ist soweit im Endeffekt okay... naja...
 
Die von dem Bild ist ja auch viel kleiner als Deine, sicher ist das Ei fast ideal, aber nicht wenn es in die falsche Richtung zeigt. 😉 Und versuch mal mit dem Dingen bis zum ,,Horizont" zu kommen Unterwasser per Muskelkraft, und die Seeräuber werden wohl kaum in Sichtweite der Hauptstadt auftauchen. Aber wie gesagt das schmälert Dein wunderbares Diorama wirklich kaum, es bleibt unglaublich gut. Schön auch Deine Idee für das ganze, man kann nur staunen. Ich freue mich schon sehr auf Dein Luftschiff oder ist es doch eine mächtige Artillerie (wie die Chaoszwergenkanone (Todbringer?) oder eine Dicke Bertha?) oder folgst Du der 5-Elemente-Lehre? ^_^
 
<div class='quotetop'>ZITAT(-Matt Cexwish- @ 09.08.2006 - 10:19 ) [snapback]868114[/snapback]</div>
Klar... Liebe wird dann ein kleiner, fluffiger Amor... mit seinem Liebe und Tod gleichsam bringender, von Leonardo Modifizierter Armbrust...^_^...

Ach so, hab vergessen zu erwähnen: Muskelkraft + Genial konzipierter Antrieb = Funktionierende Kanzel... Zur Not ist da... Magie... verbaut...

...😀...
[/b]
Und selbst wenn das unrealistisch oder unfunktional wirken sollte, ist doch egal! Es ist ein Warhammer Fantasy Modell, da muß das nicht alles logisch und sinnvoll sein, es muß gut aussehen und das tut es! :lol:

Und überhaupt, vielleicht ist es ja nach dem ersten Test von einer zwergischen Tuningwerkstatt noch aufgebessert worden. 😉