Ob man nun 2 cent beim Tanken spart oder 5 Cent bei der Nudelpackung. Die Leute kaufen dort, wo man das gleiche für weniger kriegt. IN DER REGEL!
Wenn dem so wäre, wären alle Edeka- und Aralfilialen längst pleite. Ich fahre seit rund 19 Jahren mit irgendwas, was Sprit braucht, durch die Gegend und Aral - zeitweise BP - war eigentlich immer der teuerste Anbieter in der Umgebung, unabhängig von meinem jeweiligen Wohnort. Die stehen alle noch.
Gebrauchthandel hat den Automarkt nicht getötet? Ich seh da schon ein paar Firmen, die dadurch starke Gewinneinbußen hatten und Mitarbeiter entlassen mussten... oder irre ich mich da?
Da irrst du dich. Ohne Gebrauchthandel wären die Autohersteller richtig in der Kacke, die meisten ihrer Händler leben nämlich vom Gebrauchtmarkt: Privatkunden kaufen nicht mal ein Viertel aller Neuwagen und bei den Premiumherstellern fast gar nicht neu. Die Leute kaufen nicht andauernd nen neuen Benz, das macht höchstens mal ein Facharbeiter als Bonbon zum Renteneintritt. Der Normalbürger kauft, wenn er neu kauft, irgendeine Gurke aus Frankreich, Italien oder Rumänien. Wenn er ein bisschen mehr Geld und weniger Geduld mit Mist hat (sorry, bin Italienergeschädigt, hatte mal das teuerste Auto, was Fiat zu der Zeit gebaut hat und das war 50000-Mark-Schrott), auch mal nen Ford, Opel oder Skoda. Sogar der Golf geht zu über 3/4 neu an Firmen.
Die Händler leben von Tageszulassungen und Leasingrückläufern und vor allem von den Kisten, die aus der Garantiezeit raus sind, bei denen man an den Reparaturen was verdient.
Die Hersteller leben davon, dass die Firmen ihre Autos mit Ausstattung kaufen, an nem nackten Golf verdient VW knapp 500 Euro (deshalb kriegt man die auch nur mit Wartezeit, sowas produzieren die von sich aus gar nicht, die stellen so was auch bei den Händlern nicht auf den Hof, das muss man bestellen), Privatkunden sind da eher "zu geizig" - was bei den Preisen für Neuwagen kein großes Wunder ist. Ich hab mir, weil mein Octavia langsam hinüber ist, interessehalber mal nen neuen Ford Focus zusammengeklickt, da war ich schnell an 30000 Euro beim 125-PS-Motor mit Vollausstattung (für die man sich bei den Einzeloptionen bei VW, BMW und Mercedes vergleichsweise dumm und dämlich bezahlt, wenn man das alles ankreuzt; dazu gesagt kriege ich keinen Mercedes mehr; wir hatten in der Familie 5 Stück über die letzten 20 Jahre und die wurden von Modell zu Modell schlechter im Vergleich zur Konkurrenz, mittlerweile verticken die schon umgebadgte Renaults und von den Rostlauben, die die selber produzieren, will ich gar nicht erst reden...). Muss man halt auch erst mal bezahlen können oder wollen.
Btw, die Abwrackprämie hat eine Menge freier Werkstätten auf dem Gewissen und die deutschen Hersteller hatten davon auch fast nix. Da wurden tausende von eigentlich noch guten Autos verschrottet (deren Reparaturbedarf die Freien am Leben hält) und dafür Pandas, Clios und 206er gekauft, vielleicht mal n Fiesta oder Corsa, die dann erst mal jahrelang wegen der Garantie beim Vertragshändler gewartet werden, und die werden dafür nicht gerade fürstlich vom Hersteller bezahlt.