7. Edition Gegnerwochen: Dämonen des Chaos

Jup der Schleier der Finsternis war das erste Lockmittel 32 Zoll Drachenprinzen können gefallen. Genau wie 20 Zoll Schwertmeister 😛

Ich denke gegen so manche Armeen ist es auch nicht verkehrt mal ne Flugstunde in die gegnerische Armee zu machen und dann die Krone von Traidon (oder wie der Kerl heißt) zu zünden. 3w6 S 1 ist gegen Ritter auch nicht verkehrt vor allem wenn man noch den Himmel 1er dazu nimmt und 1er nochmal wiederholen darf. Schade ist halt, dass der 1er Schatten sehr situationsbedingt ist.
 
oh doch. ich habe zwei mal gegen sie am wochende gespielt, und beides mal einfach haushochverloren.
Grund: meine Würfel ^_^ (mal ehrlich, wenn ich für jede eins und zwei die ich gewürfelt habe 1 € bekommen hätte, wäre ich reich!)


was hab ich dazugelernt:

wie schon erwähnt sind feuerdämonen gegen uns elfen einfach zu hart. auch kann man die kinder nurgels mit einem herold drinne einfach nicht töten.
aber ganz hart ist die armeestandarte von denen. -2 auf MW für alle gegner im Umkreis. das heisst jeder nahkampf ist automatisch mit -3 verloren. selbst elfen nehmen ihre beine in die hand und laufen..

deswegen ganz wichtig:
immer bögen (es gibt keine rüstungwürfe bei den dämonen) und speerschleuder mitnehmen
auch sind alle standarten die gegen angst immun machen sehr nützlich
und natürlich niemals ohne schlachtenbanner aus dem haus gehen! (ich habe es nicht getan, und da sieht man mal was bei rauskommt)

Auch ist eine offensive Magiearmee glaube ich sehr hilfreich, da die Dämonen kaum bannrollen oder ähnliches haben.

und wenn man mal von den kommandanten absieht, kann man die helden im nahkampf platt machen.
 
Ich habe auf einem kleinen Turnier vor zwei Wochen (1750 Punkte, Liste hab ich hier geposted) gegen Dämonen gespielt. Zu tun hatte ich es mit Khorne-Herold-AST auf Moloch, 2 Tzeentch-Herolde, 2 x 10 Horrors, 2 x 6 Bluthunde, 2 x 5 Gargoyles, 4 Slaaneshbestien, 15 Zerfleischer mit Kommando. Bluthunde und Slaaneshbestien griffen kombiniert meine 14 Schwertmeister mit CSM, Löwenstandarte und Loec an und hielten Stand :lol: In der zweiten Nahkampfrunde nahmen sie dann die Beine in die Hand und wurden eingeholt inkl. des sich angeschlossenen Magiers. Slaaneshbestien sind die absoluten Hassgegner von Hochelfen musste ich feststellen. Mittlerweile hasse ich die Dinger noch mehr als Seuchenhüter mit Herold. Mit Angriffsreichweite 20 üben die einen dermaßen harten Druck auf einen aus, vorallem wenn sie versuchen über eine der Flanken zu kommen.
Im Zentrum hab ich an der hinteren Spielfeldkante meinen Beschuss aufgebaut, der hart austeilte. Der Beschuss zerlegte den kompletten Block Zerfleischer und als er allein da Stand machte eine Flitsche kurzen Prozess mit ihm 😎 Durch geschicktes Stellungsspiel meiner Streitautos konnte ich die Gargoyles vom KM jagen abhalten. Der Beschuss ist wirklich Gold wert gegen Dämonen, sogar die normalen Bogenschützen lohnen sich! Die Magier machten ihre Sache ebenfalls ganz gut mit der Lehre des Lichts hat man immer einen soliden Geschosszauber im Petto. Mein Prinz auf Adler mit Jagdbogen konnte ich nur mit Vorsicht genießen, da ich zu viel Respekt vor den Tzeentch-Geschosszaubern hatte, dennoch hat er gutes Unterstüzungsfeuer geliefert.

Ergebnis war ein verdientes 10:10 gegen einen wirklich guten Gegner, der am Ende des Tages Platz 1 belegte.
 
@Iceland, @Qbyrd
Das sind sehr informative Berichte und Erfahrungen, die ihr uns schildert.
Das mit den Slaaneshbestien und den Flankenangriffen kann ich nur bestätigen. Deswegen setze ich so gerne große Bogenschützeneinheiten von 20 Elfen oder mehr ein, die in einer Flanke stehen und den Korridor schützen. Da überlegt der Dämon zwei mal, ob er die Stehen und Schießen Treffer riskiert oder nicht. Meistens fängt er sie dann mit den Gargoyleinheiten ab, weil er nur noch kombinierte Angriffe startet.
 
Das Problem an einer 20er Einheit Bogenschützen ist mMn, dass man sie selten so aufstellen kann, dass man ihren vollen Nutzen erhält, da ma erstens einen Hügel braucht und zweites muss der dann auch noch an der richtigen Stelle und vorallem breit genug sein. Das Problem dennoch ist, dass der Dämonenspieler diese Einheit meist zuletzt aufstellen wird und über die am für ihn sicherste Flanke kommen lassen wird was einem wirklich Kopfzerbrechen beschert als Hochelfe. Davon abgesehn hat man noch weitere Probleme um die man sich kümmern muss. In meinem Fall waren es zwei Gargoyleeinheiten die nur darauf warteten meine Flitschen abzuräumen und noch 2 x 6er Trupps Bluthunde. Alle 5 Einheiten haben die Möglichkeit in der 2ten Runde im Nahkampf zu sein. Was die Dinger so verdammt hart macht ist die Anzahl der Lebenspunkte (Bluthunde 2, Sl.Bestien 3) mit W4 und einem 5er ReW die nicht auf Panik testen. Das saugt ne Menge Beschuss/Magie auf und meist reicht es nicht sie stark genug zu schwächen, dass sie keine Gefahr mehr darstellen. Dämonenspieler neigen dazu übertrieben gut für ihren ReW zu würfeln und das hab ich mittlerweile gegen 6 versch. Dämonenspieler erfahren müssen.

Bluthunde rate ich mit einer Kontereinheit Drachenprinzen fernzuhalten und Slaaneshbestien sollte man versuchen mit einem Riesenadler umzulenken in ungünstige Richtungen, auch wenn der Adler dabei 100% draufgeht. So kann man seinen Beschuss/Magie erstmal auf die anderen Einheiten wie Bluthunde konzentrieren.

Ich bin allerdings fest der Meinung, dass man mit Hochelfen keine guten Chancen hat gegen Dämonen. Aber das Problem teilen ja noch mehr Völker mit uns....
 
Erstmal das wichtigste bei Schädelsammler:
Der Junge hat Feuerattacken! Das heißt der kann so lange er lustig ist auf nem Prinzen, Edlen, whatever mit Drachenrüstung rumprügeln. Er wird keinen Schaden machen. Und nach meiner persönlichen Meinung funktioniert dann auch kein Todesstoß, weil ja kein Schaden verursacht werden kann.


Da hätte ich doch gerne nochmal eine genauere Erklärung...

Flammenattacken bedeutet einen Zusatzeffekt wie "Aufhebung der Regeneration" oder "Brennbare Ziele erleiden mehr Schaden".
Das aber eine Drachenrüstung die Immunität gegen Flammenattacken verleiht (also gegen die oben genannten Zusatzeffekte) auch vor dem allgemeinen Schaden einer durchgeführten Attacke schützt, halte ich für ein Gerücht. Auch der Todesstoß ist somit normal durchführbar.

Bitte hier mal die allgemeine Meinung dazu. Danke
 
Immun gegen Atem- und Flammenattacken heißt, was es auch aussagt.
Sämtliche Treffer mit diesen Attacken und ihre Eigenschaften, wie W3 Lebenspunktverluste, Todesstoß oder keine Rüstungswürfe haben keine Wirkung bei diesen Rüstungen, ähnlich den Geistern/Gespenstern bei normalen Waffen. Damit verursachen diese Attacken keinen Schaden bei den Trägern.
 
Richtig, das sind Grundregeln!

Wer immun gegen Flammenattacken is, kann durch flammenschaden verursachende Dinge keinerlei Schaden erhalten.

Ich bin allerdings fest der Meinung, dass man mit Hochelfen keine guten Chancen hat gegen Dämonen. Aber das Problem teilen ja noch mehr Völker mit uns....
Kommt halt drauf an ob beschränkt oder unbeschränkt denn mit nem Sonnendrachenkommandanten dürften Dämonen Probleme haben, zumindest wenn ihr Bluter (falls vorhanden) Flammenschaden macht. Wird ein Verpester gespielt, siehts für den HE wieder schlecht aus. Falls garkein Kommandant vorhanden is, dann sieht man Khornehelden als General und diese haben zumeist auch Flammenattacken.
Gegen die Tzeentchmagie und den Beschuss is der Drache auch immun, weshalb er sich mehr oder minder frei bewegen kann. Dennoch braucht er natürlich noch Unterstützung von anderen Einheiten.

Anstatt nem Drachen geht auch ne Einheit Drachenprinzen mit Schlachtenbanner AST da sie auch feuerimmun is.

Das Einzige Problem welches HE allerdings immer haben werden sind Slaaneshbestien, Schleimbestien und Bluthunde. Diese Einheiten sind entweder zu schnell, zu tough oder machen viel Schaden (oder am besten alles davon oder zumindest 2 Eigenschaften).

Das sind generell auch die härtesten Einheiten der Dämonen da sie alle 3 schnell sind, recht gut aushalten und viel Schaden machen. Je nach Einheit halt immer das ein oder andere besser/schlechter aber insgesamt betrachtet immer noch mördermäßig gut.


Insgesamt betrachtet sehe ich es wie Qbyrd. HE gegen Dämonen sieht eher schlecht aus für die HE, trotz feuerimmuner Einheiten weil den HE der Punch fehlt sowie auch das Einsteckvermögen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jop genau das! Ich finde das Einsteckpotential von Bluthunden, Slaanesh- und Schleimbestien einfach zu hoch. Gerade diese Einheiten machen sich auch nicht viel aus unserem Beschuss.

Nurgleeinheiten werd ich in Zukunft meiden, da sie durch die zusätzliche Regenaration und dem hohen Widerstand nahezu unzerstörbar für uns sind. Der Verpester kann mit seinem Seuchenflegel (oder wie das Ding heisst) problemlos einem nen Sternendrache unterm Arsch wegkloppen. Barstig wirds wenn er versucht einen mit dem Gesang in Angriffsreichweite bzw. das man gewungen ist in dieses Ungeheuer zu überrennen.

@Jaq
Verursachen die Zauber des Tzeentch auch Flammenattacken? Ich weiß, dass ihre Nahkampfattacken es tun, aber Zauber wäre mir neu. Habe das Armeebuch leider nicht.
 
Dann muss ich mal nachschauen, nämlich bei dem hier erwähnten Spiel von mir, wollte mir der Dämonenspieler weiß machen Horrors bzw. die Herolde würden keine Flammenattacken verursachen und die Zauber auch nicht. Als ich ihm das dann in seinem AB gezeigt habe, hat er schon mal dumm geguckt (immerhin wurden die von Drachenprinzen angegriffen ^^.....leider aber Angtest verkackt -.-). Bei den Zaubern stand allerdings nichts dabei, muss ich also mal Errata suchen.
 
Wusste der einfach nur nich, dass die Flammenattacken machen oder wollte er es nich mehr wissen?

Achja, Errata:

- Flickering Fire of Tzeench is Flamme
- Tzeentchs Firestorm is Flamme
- Flames of Tzeentch Fähigkeit der Flamer is auch Flamme
- Überflugattacken von Kreischer sind Flamme

Also insofern is eigentlich alles Flammenschaden was von Tzeentchdämonen ausgeht (Ausnahmen von denen mir jetz keine einfallen bestätigen diese Regel).
 
@Jaq
Danke dir!

Ich weiß nicht, ob er es wirklich nicht wusste oder es einfach nicht wissen wollte wie du so schön sagst. Da der gute Herr die gleichen Turnierorte wie ich besucht, werd ich ihn auf jedefall am kommenden Samstag antreffen und ihn mal aufklären 😉


@MGrochow
Ich denke mal das Thema Dämonen ist soweit durch oder? Wäre echt klasse von dir, wenn du die nächste "Gegnerwoche" eintüdeln könntest. Wie wärs denn mit unserem verhassten Erzfeind den Druchii?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß nicht, ob er es wirklich nicht wusste oder es einfach nicht wissen wollte wie du so schön sagst. Da der gute Herr die gleichen Turnierorte wie ich besucht, werd ich ihn auf jedefall am kommenden Samstag antreffen und ihn mal aufklären
Ach wie nett... Turniere spielt er also auch noch... hmmm... na dann wirds wohl doch ein "er wollte es nich wissen" gewesen sein.

Denn ma ehrlich, man wird als Dämon doch wohl nich seine größte Stärke gegen Baummenschen, Nurgledämonen und Drakenhofvampire vergessen... die Flammenattacken die in der ganzen Armee verteilt sind. 😉