[Geländebau Sammelthread] 26.05.11 Wälder

Gebäude 6

So nach was für den Abend.

Gebäude No.6

Nur noch eine kleine Ecke eines Hauses, habe mir hier sehr viel Mühe mit den Simsen und Absätzen gegeben was m.M.n das Gebäude (oder was davon noch übrig ist) sehr edel wirken läßt.

An dieser Ruine habe ich sehr viel mit Schutt und Geröll gearbeitet und wieder einmal einen dieser tollen GW Krater eingearbeitet (habe ich schon gesagt das ich die echt toll finde:wub: )

g6_b1.jpg


g6_b2.jpg


g6_b3.jpg


g6_b4.jpg


g6_b5.jpg




g6_b6.jpg
 
Unter dem Gesichtspunkt der Bespielbarkeit finde ich die Geländestücke wirklich sehr schön. Es gibt sicherlich ausgefallenere oder auswändigere Gebäude, aber was bei Dir wirklich überzeugt ist das Verhältnis zwischen Aussehen und Bespielbarkeit. Ich denke die Nutzung von Farben als Gestaltungselement ist sicherlich sehr gut geeignet. Du beeinflusst die Bespielbarkeit nicht und es wirkt trotzdem nicht zu schlicht und eintönig. Auch die verschiedenen Bodenbeläge finde ich daher sehr gut.

Ich werde mir Deine Modelle definitiv zum Vorbild nehmen, wenn ich mich nochmal an die Ausgestaltung einer 40K Platte begebe. Vielleicht könntest Du noch mal eine etwas genauerer Liste mit den Materialien machen? Es wäre sicherlich nicht für mich interessant zu wissen welche Materialien Du für die einzelnen Elemente verwendest.

Ein kleiner Vorschlag, den Du evtl. neben den verschiedenen Farben noch nutzen könntest, sind Plakate oder Reliefs der verschiedenen imperialen Institutionen. Die kannst Du einfach auf dünne Pappe aufmalen und mit dem Cutter-Messer ausschneiden. Bevor du die Strukturfarbe aufträgst, kannst Du diese Reliefs dann nach Belieben über Hauseingänge und dergleichen anbringen.

Leider muss ich aber auch ein kleinwenig Kritik anbringen: Die dicken Spanplatten als Untergrund gefallen mir nicht so recht. Zum Einen sind die Kanten nicht versiegelt und Zum Anderen sind die Kanten einfach zu hoch. Wenn man eine ganze Platte mit solchen Modulen füllt, sieht das bestimmt gut aus, aber alleine gesehen eher nicht. Und für eine ganze Platte braucht man erstens recht viele und zweitens schränkt es mMn die möglichen Spielfeld Varianten zu sehr ein. Ich würde es bevorzugen die Häuser auf ca. 5mm Plastikcard zu bauen.

Aber abgesehen von dieser kleinen Kritik... Abonniert!
 
@Artemis
Die grauen Flächen wurden mit gemischter Abtönfarbe aus dem Baumarkt gebürstet und danach mit diversen GW Grautönen weiter akzentuiert hier und da noch etwas Kanten gebrochen mit weiß.

@Inquisitor Jaeger
Danke für das Lob.
Zur Kritik gebe ich dir vollkommen recht die Platten sind etwas hoch, jedoch für mich kein Problem da ich genug Elemente für einen kompletten Spieltische habe inkl. Straßeteilen.

Zum Material, die Gebäude sind komplett aus Styrodur einzig für den Schutt habe ich ab und an Korkplatten verwendet und bischen mit Spachtelmasse gearbeitet sowie die GW Krater.

@Alle
Ja da gebe ich euch recht man hätte sicherlich mehr mit Plakaten oder 40k spezifischen Verzierungen machen können. Wenn ich irgendwann nochmal Gebäude für diese Platte baue werde ich versuchen das umzusetzen.
 
Jetzt wirds mal wieder Zeit meinen alten Geländebauthread zu reaktivieren 🙄 die letzten Monate habe ich massig Gelände gebaut und möchte euch daran teilhaben lassen 😀

Den Anfang machen meine Hügel die ich vor ca. 8 Wochen gebaut habe.

Die Ansprüche an das von mir gebaute Gelände sind gute Optik, vernünftige Bespielbarkeit und dabei eine hohe Langlebigkeit.

Die hier nachfolgend in ihrer Enstehung zu sehenden Hügel (bzw, deren Entstehungsprozess) sind nicht die ersten die ich baue jedoch die ersten dieser Art.

Die Hügel (Ver. 1.0) die ich die früher so gebaut habe waren aus Styropor und an die Stufenhügel von GW aus den 90igern angelehnt. Sahen nicht schlecht aus aber gefallen mir so heute nicht mehr, außerdem ist Styropor nunmal nicht der stabilste Werkstoff und es ist eine riesen Sauerei ihn zu vearbeiten.

h1.0-01.jpg


Die nächsten Versuche (Ver. 2.0) waren aus Styrodur mit sehr abgeflachten Kanten und haben mir schon viel besser gefallen, einzig die unteren Kanten waren genau wie bei den Hügeln der ersten Version sehr Bruchanfällig

h2.0-01.jpg


Hügel 3.0 bestehen aus Styrodur und haben ein MDF Base.

h3.0-16.jpg


h3.0-15.jpg


h3.0-17.jpg


h3.0-18.jpg


Hier mal ein Komplettbild der ganzen Hügel

h3.0-22.jpg


Die kleinen und die ganz großen Hügel lassen sich auch kombinieren.

h3.0-23.jpg


h3.0-24.jpg
 
Zuletzt bearbeitet: