Geländebau wettbewerb ?

etepetete

Fluffnatiker
06. Februar 2003
2.599
2
21.284
bei umbauten und im paintmaster gab es das schon öfter ... wäre also eigentlich nicht schlecht, auch hier mal was in diese richtung zu unternehmen. bestünde interesse ?

und dann noch die frage, was man machen sollte .. ich dachte eher etwas kleineres, da es schneller geht und die meisten dann auch lust, zeit und mittel dazu haben...

mein vorschlag:

minidiorama auf monsterbase.
das diorama darf nciht die größe von 50 * 50 mm überschreiten höhe 80 mm ( auch nichts überstehen)
thematisch sollte noch ein schwerpunkt gesetzt werden... was orkiges ( wäre für alle spielsysteme nutzbar )
es soll auf standarttischen zu gebrauchen sein ( damti man was bekommt was auch einen praktischen nutzen hat )
materialkosten nicht mehr als 5 € ( um auszuschließen, das viele bzw hochwertige minis oder ähnliches benutzt werden )


was haltet ihr zum einen von der idee ?
udn was hättet ihr für vorschläge ?
 
Originally posted by lobo@18. Sep 2004, 5:46
Also nur Pappe, Styropor, Styrodur, Flaschenkappen, Äste, Plastikreste, ...

Sowas fände ich interessant. Fertige Teile irgendwo aufkleben kann jeder.
DAS fänd ich auch besser. Wenn es nämlich ein "Minidiorama" wird, wie etepete Vorgeschlagen hat, dann kann man es genausogut in die Kategorie Umbau packen - zumal es gebased ist. Ein Geländestück sollte ja nur auf dem Spieltisch rumstehen und muss keine Miniaturen enthalten.

Allerdings fänd ich als Format etwas in der Größe eines CD-Rohlings besser, da man im Geländebau ja alles eher etwas größer macht. (mach ich jedenfalls) Da könnte man dann auch z.B. eine kleine Hütte draufstellen, was bei einer Monsterbase schwer ist.
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
eine kleine Hütte draufstellen, was bei einer Monsterbase schwer ist [/b]
😛 😀 snotling hütte....

wie gesagt es sind vorschläge ... das mti der größe habe ich auch schon bedacht ... andererseits ist man da basteltechnisch und ideentechnisch gefordert... erweitert man die basegröße wäre es dann aber doch gut wieder die ein oder andere mini nutzen zu können ( um de etwas leben einzuhauchen , finde ich zumindest )

auch die idee mit keinen minis was zu machenist gut ... wir sollten aber bitz zulassen, da die alles schön auswerten können, wenn das base klein gehlaten wird....

das orkige als thema habe ich gedacht, damit man seine ideen zb in eine richtung lenken muß.. aber die orkz sind ja recht flexibel, klauen bauen alles und man hat auc die option auf lustige dinge ( wofür vor allem die kleineren verwandten der orkze berühmt sind). zudem exestieren die für jedes spielsystem...


ich denke also interesse besteht..
sollten wir also als erstes klären, wie große das geländestück wird.

größe
monsterbase 5 * 5 cm
cd größe
keine größenbeschränkung ( was ich aber nicht toll finden würde )


danach könnt eman vom ergebnis abhängig machen, was an plastiks ( bzw zinns ) dazu darf

Minis
(nur) bitz
plastikminis ( 2-3 minis) oder
zinnminis (1 mini )
nur sonstiges, also <div class='quotetop'>ZITAT</div>
Also nur Pappe, Styropor, Styrodur, Flaschenkappen, Äste, Plastikreste, ...[/b]

thema
und ob wir dem ganzen ein thema verpassen..
wie zB das orkige ( wie man das auch immer später umsetzt ist einem frei überlassen )


ich würde bevorzugen entweder monsterbase mit maximal bitz
oder cdgröße, dann aber 2 oder 3 plastikminis ( muß ja was mit meinen vielen gobbos machen 😀 )
 
Ich hab noch was gegrübelt und denke es wäre am besten nur Bitz zuzulassen. bzw. keine Leute die rumlaufen, kämpfen o.ä. weil es sonst in meinen Augen einfach kein Geländebau mehr ist.
So Sachen wie Leichen z.B. sollte man zulassen, da solche Details doch alles stark aufwerten. (oder rumliegende Schädel, zerbrochene oder intakte Waffen evt. ein Pferd das da angebunden ist etc.)

Thema ist so 'ne Sache. Ich denke es wär am besten als einzige Vorgabe zu sagen, es soll zu beiden Spielsystemen kompatibel sein. Wobei dannin mMn40K etwas benachteiligt wäre, da alles moderne rausfallen würde, während die Fantasyleute fast keine Einschränkungen haben... mal schaun ... vielleicht wäre es doch besser keine Vorgabe zu machen... (Ich hab meine Meinung beim posten geändert...)
 
der einwand von raul ist gut formuliert...

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Ich hab noch was gegrübelt und denke es wäre am besten nur Bitz zuzulassen. bzw. keine Leute die rumlaufen, kämpfen o.ä. weil es sonst in meinen Augen einfach kein Geländebau mehr ist.
So Sachen wie Leichen z.B. sollte man zulassen, da solche Details doch alles stark aufwerten. (oder rumliegende Schädel, zerbrochene oder intakte Waffen evt. ein Pferd das da angebunden ist etc.)[/b]

zugelassen wären
bitz aller art
max 2 vollständige minis, aber diese nur zu dekozwecken ( statuen, leichen, pferd oder tiere oder was auch immer ) aber nicht als handelnde personen ( kämpfer )
fertiggeländeteile sind nicht zugelassen

das ganze wird schwerpunktmäßig ein Geländeteil, welches für eines der spielsysteme( 40k oder fantasy oder HdR ) einsetzbar ist.
der flexibilität wegen ist die größe auf 15cm *15cm festgelegt ( wäre dann etwas größer als eine cd )

das geländestück muß komplett fertiggestellt werden ( also bemalt )
bewertungsschwerpunkt ist das gelände und weniger gewichtig die bemalung
zu dem zweck sollten zwei fotos gemacht werden. einmal das geländestück unbemalt und einmal bemalt.

weitere ideen änderungen ???
 
Also die Idee, einen Geländebau Contest zu machen find ich prima! :wub:

Aber die Einschränkungen sollten so gering wie möglich sein, ansonsten würde man denke ich zuviele gute Ideen schon im Keim ersticken, was ja nicht Sinn dieses Contests werden kann.

Die einzige Einschränkung die ich machen würde, ist die größe der Grundfläche, da sonst ganze Burgen reingerauscht kommen (ich würde mir dabei so etwa 20- 30 cm im durchmesser wünschen) so hat jeder genug platz für seine Ideen und kleiner kann man ja immer bleiben. Zudem denke ich das die Jury (wir alle hier ?!?) nicht unbedingt nur nach der größe bewerten.

Es auf ein einzelnes Volk zu beschränken, würde vielleicht bedeuten, einen großteil der Community auszuschließen (nicht jeder kann was mit Orks anfangen (so unwahrscheinlich es klingen mag :blink: ), und es wär vielleicht auch mal schön ein Hochelfen o.ä. Geländeteil zu sehen.

Aber egal wie es am Ende kommt, ich freu mich schon auf die Beiträge und vielleicht mitmachen zu können. 🙂
 
tetlis

wenn du mit machst wird es schon um einiges schwieriger für den Rest. um die Chancen zu wahren, solltest du dir einen Arm auf den Rücken binden und mit geschlossenen Augen basteln, dann gehts vieleicht noch 😉

zum Thema

eine zu große Grundfläche finde ich wieder auch nicht so gut. wer stellt sich schon ein 30cm im Durchmesser großes Geländestück auf eine normal große Platte?
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
höhe sollte auch bemessen sein sonst baut Tetlis einen imperialen Wolkenkratzer  [/b]
:lol: 😛

das ist natürlich ein einwand, also beschränken wir das ganze auf höhe von... *grübel* 15 cm... ?


was ansonsten die größe angeht... ich denke mal das mit den 15cm im ² ist schon groß genug.. bei spielen läßt sich das überall auf dem feld hinstellen und es soll ja wie erwähnt immer oder fast immer einsetzbar sein als geländestück. zudem sammeln sich sonst zu viele verschiedene dinge auf dem gelände. und wem das noch immer zu klein erscheint, möge dies als herausforderung sehen, helms klam auf 15 * 15 cm nachzubauen, ohne grboe verletzungen des maßstabes... ( als echter handwerker sicherlich kein problem 😛 :lol: )

jury
werden natürlich alle sein, würde sagen einfach in form eines threads mit abstimmung