Geländeprojekt Stadtplatte

Vom Prinzip finde ich deinen Anstz ganz okay. Ich plane inzwischen viel viel weniger als früher und lege einfach los. Sonst steckt man ewig in den Planungen. Der Vorteil deiner Platte ist, dass sie im Ende sicher wahnsinnig gut und wie aus einem Guss aussehen wird. Und selbst wenn eine Seite Vorteile hat, das lässt sich kaum vermeiden. Dafür gibt es verschiedene Missionen und Aufstellungsarten.

Der Nachteil ist klar, dass du später wenig variieren kannst. Ich habe bei meiner Platte keine Erhebungen gemacht und ärgere mich sehr, dass ich eine Art kleinen Tümpel gemacht habe. Den werde ich im Nachgang aber noch "zuschütten", damit er später wie eine große Pfütze aussieht.

Man kann von beiden Seiten rangehen. Ich habe mich erst für 6 plane Platten entschieden und werde im nächsten Baustep 6 Platten mit Erhebungen und Tiefen dazu nehmen.
 
Ich benutze auch den Proxxon Thermocut hab mich ein wenig mit S3ler unterhalten und mich an seinem Tutorial orientiert. Die Segmente, die ich hier fotografiert habe waren aber nur meine ersten Versuche, deswegen sind die noch nicht so detailiert. Die sollen ein Haus im Stil der 30er Jahre darstellen. ^^ als nächstes mache ich noch ein Fabrikgebäude und zum Schluss das aufwändigste, die Kathedrale. Dafür wolle ich aber erstmal etwas Erfahrung bei den einfacheren Sachen sammeln.
Falls jemand eine Idee hat, wie man einen Industrieschornstein bauen könnte, wäre es nett, wenn er mir bescheid sagt. ^^ Das sind ja meistens ziemlich langgestreckte Kegelstümpfe. Küchenrollen sind daher nicht so gut geeignet. Außerdem sollte die Wand nicht zu dünn sein, da ich den halb einreißen möchte.
 
Ja sieht toll aus.
Falls jemand eine Idee hat, wie man einen Industrieschornstein bauen könnte
hm aus einzelnen Steinen? Ok das ist die aufwendige Variante.
Die frage isst eh willst du ihn Verkleinern?
Mach dir Schablonen mit den Durchmessern und Schneide ihn Sektion für Sektion. Immer einzelne Kegel die du aufeinander stellst. Den Außenradius kannst du erreichen wenn du den Draht Schräg stellst. Sollte eigentlich gehen, ist nur ein bichen Schwer zu erklären. Das Innenloch ist nur etwas blöd anzufangen.
 
Ja, für die Innenseiten muss ich mir wohl noch irgendwas überlegen. Vielleicht eine hübsche Blümchentapete oder sowas. ^^

Hat jemand von euch einen Tipp zur Grundierung von Styrodur?? Ich hab das vor einer Weile mal mit Sprühgrundierungen versucht aber das Treibmittel hat das Material leider etwas angegriffen. Wirklich große Lust, alle mit dem Pinsel zu Grundieren hab ich aber irgendwie auch nicht.
 
Gibt spezielle grundierung für Styrodur a la Sprühdose kostet aber deutlich mehr
einfach großer Pinsel Abtönfarbe aus dem Baumarkt und ne fetzige Musik dann haste das relativ schnell fertig 😉 Ganz schnell gehts wenn du einen Eimer voller Farbe drüber kippst ein paar deteils könnten eventuell verschwinden 😉 und man braucht ne Unterlage (nicht ernst gemeint, außer Pinsel und Sprühdose fällt mir nur noch AIrbrush ein )
mfg Photon
 
Ich hoffe du hast das Durchhaltevermögen die Platte auf dem Niveau fertig zu machen, dann wird die echt der Hammer 🙂

Für Grundierung wie erwähnt verdünnte Abtönfarbe, nachdem die getrocknet ist kann man auch noch mit Sprühgrundierung drüber um die Grundierung gleichmäßiger und deckender zu machen. Ich geh auch noch gerne mit weißer Sprühgrundierung über die schwarze, aber das liegt ein meiner Vorliebe bei der Bemalung 😀

Mit Klarlack aus der Dose kann man auf dem nackten Styrodur übrigens gute Strukturierungen (rauen, abgewetzten Stein, Wettereinflüsse oder sogar Einchusslöcher) hinbekommen, wenn man etwas vorsichtig zu Werke geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, also wenn mein Zeitplan hin haut, dann bin ich in etwa 3 Wochen fertig, bzw. muss eigentlich in drei Wochen fertig sein, weil dann das Studium wieder anfängt. Von daher werde ich mich zwingen, dass so gut wie irgendwie möglich fertig zu machen, weil ich danach wohl nicht mehr die Möglichkeit habe, so etwas zu machen. ^^ So viel habe ich aber auch nicht mehr vor, die Kathedrale fehlt noch, was nochmal ziemlich aufwändig wird, da ich für die sehr viele Schablonen schneiden muss. Das wird wohl schon eine Woche dauern aber danach ist schon fast die Bemalung dran.

Hast du vllt auch noch einen Tipp, wie man das Ganze versiegeln könnte? ^^ Styrodur ist ja leider etwas anfällig gegen Druckstellen ect. ^^