German Open Qualifying Warhammer 40K

Hallo zusammen

also ich fang mal an die Fragen nach und nach zu beantworten:

1. Ja Gelände wird deutlich aufgestockt werden, ich habe 4 Matten aus den USA bestellt Anschaffungskosten ca. 300 Euro außerdem werden wir von unseren Geländeherstellern, sehr viel kaufen, so dass mehrere Tische absolutes pro Painted Gelände vorfinden werden. Wir werden rund 500 Euro Gelände zusätzlich anschaffen nur für dieses Turnier.

2. Was die Preise angeht, werden wir rund 200 Euro für die ersten 3 + best painted diesmal pro Turnier raushauen jeweils bei 40k und fantasy.


3. Wir werden wieder den Grill wieder rausholen, sollte das Wetter nicht alles zunichte machen. Beim Catering werden wir auch wieder volles Programm auffahren und euch Essenstechnisch verwöhnen.

4. Wir werden vorab von GW gefördert, die neuen Apokalypse Artikel präsentieren, hier habt ihr erstmals die Chance die Sachen in die Hand zu bekommen, da der eigentliche Erstverkaufstag viel weiter hinten liegt.

5. Bei einer Mission gibt es noch ein Update!

Euer Ronny
 
Hi,
normalerweise zerreiße ich keinen Kommentar, aber diesmal ist es einfacher 🙂

Grüße
Chris

P.S ein Tipp am Rande, weniger Superlative, bleibt bodenständig und fangt klein an, dann werden die Erwartungen über- statt untertroffen.
P.P.S Ihr seid ein netter Haufen und es macht Spass zu euch zu kommen, nutzt diesen Vorteil.

Hallo zusammen

also ich fang mal an die Fragen nach und nach zu beantworten:

1. Ja Gelände wird deutlich aufgestockt werden, ich habe 4 Matten aus den USA bestellt Anschaffungskosten ca. 300 Euro außerdem werden wir von unseren Geländeherstellern, sehr viel kaufen, so dass mehrere Tische absolutes pro Painted Gelände vorfinden werden. Wir werden rund 500 Euro Gelände zusätzlich anschaffen nur für dieses Turnier.

Anschaffungspreise sind eigentlich egal, es muss nur mehr Gelände her. Dünne Holzscheiben und Modellbäume drauf, da hat man schon ein paar Wälder mehr.
Styrodurblöcke schneiden, braune Tapezierfarbe drauf und fertig ist der Losblocker.
Teppichreste auf die Holzplatte geklebt schon hat man das Spielfeld.
Zunächst sollte es euch nicht um Schönheit, sondern um Masse gehen!
Pro-Painted ist dann was für nächstes Jahr.


2. Was die Preise angeht, werden wir rund 200 Euro für die ersten 3 + best painted diesmal pro Turnier raushauen jeweils bei 40k und fantasy.

Scheiss auf 200 EUR Preise, ich will einen Pokal!
Gute Beispiele zeigen z.B. der Bembelcup. Hier gibt es gravierte Bembel als Pokale. Oder wie beim letzten Frankfurter Freundschaftsmoschen ein gebogenes Blech mit aufgeklebten Aufdruck auch super.
Beim letzten Bembelcup gab es eine Mini in Gold auf einem Holzstück für den besten Codexspieler. Genial!
Bilder davon sieht man hier: http://www.gw-fanworld.net/showthread.php/187012-22-06-2013-8-Bembelcup-40k/page7 im Spoiler.


3. Wir werden wieder den Grill wieder rausholen, sollte das Wetter nicht alles zunichte machen. Beim Catering werden wir auch wieder volles Programm auffahren und euch Essenstechnisch verwöhnen.

Essen war gut, mehr davon bei gleichem Preis bitte. Grillen, Chilli oder belegte Brötchen, geht schnell ist günstig und wird gegessen. Pizza ist nett, aber absolut nicht nötig. Zum Grillen Brötchen und oder Salat und fertig.

4. Wir werden vorab von GW gefördert, die neuen Apokalypse Artikel präsentieren, hier habt ihr erstmals die Chance die Sachen in die Hand zu bekommen, da der eigentliche Erstverkaufstag viel weiter hinten liegt.

Nette Idee, aber uninteressant (aus meiner Sicht) dank Internet. Bringt lieber etwas für die gespielten Armeen mit.

5. Bei einer Mission gibt es noch ein Update!

Copy with pride. Sensenschwarm oder Whiro anschreiben und sich Tipps holen oder Missionen kopieren.

Euer Ronny
 
Zuletzt bearbeitet:
@ChrisG:
Da sieht man doch wieder wie subjektiv das ganze ist.
2) Wer interessiert sich für Warhammer Pokale? Sachpreise bzw. so wie es die Jungs mit dem sammeln von Siegprämien machen finde ich um Längen besser.
5) Sense und Whiro machen sicher einen sehr guten Job beim Bembelcup, ihr Missionsdesign stößt aber nicht auf flächendeckende Zustimmung.

Cheers
 
Ich verstehe auch nicht, wo das ganze hingeht. Ich hatte ja auch ein paar Fragen per Mail gestellt. Wo zum Teufel habt ihr 2.500€ für Gelände ausgegeben, und jetzt nochmal 300€ für 4 Gummimatten?

Seid ihr eigentlich Jeck? für 2.500€ würde ich euch Gelände bauen um ein 100 Mann Turnier auszustatten, aber auf einem _deutlich_ höheren Standard, wie derjenige den euer Gelände hat. Wofür habt ihr denn die Kohle ausgegeben? Mensch Mensch Mensch. Die Preise bei dem Menschen der bei euch immer Gelände ausgestellt hat sind ja horrend - 25€ / Geländestück für absolut unbeeindruckendes Zeug. Aber selbst dann: 5 Geländestücke pro Platte + 2 Geländezonen davon wären schon ein Klasse Tisch. Das wären dann: 150€ pro Tisch. Das wären dann minimum 20 Tische auf _sehr_ hohem Standard bei euch.

Aber das ist nicht der ist-zustand.

Die 40kSpieler sind wählerischer was Missionen und Gelände und Tische angeht, als die Fantasy Spieler. 'Nem Fantasy Spieler kannste, ganz salopp gesagt, 2 Bäume auf nem Base und nen Hügel in die Mitte der Platte stellen, und die sind happy. Für 40k klappt das nicht.

Bei der Kohle die ihr ausgegeben habt, quatschen wir einfach bei eurem nächsten Turnier mal, ich baue euch _gern_ für weniger 150€ Platten auf nem gescheiten Standard! 🙂


_EDIT_ Supra hat Recht. Svens und Mathis' (bzw jetzt: Des Hohen Rats) Missionsdesign trifft nicht auf Flächendeckende Zustimmung. Egal wie und wo, eine Unentschieden-Mission die sogar NOCH schwieriger ist als normale Unentschieden-Missionen (weil der eigene Marker nicht zum Gewinnen hilft, und man also den gegnerischen Komplett _frei_ räumen muss) ist imho wirklich keine gute Idee! 😀
 
Hi,

in der Tat, manche mögen Sachpreise, manche Pokale. Manche mögen einfache Missionen und manche komplexe.
Dennoch muss man einen Weg wählen. 🙂

Meiner Meinung nach sollte man sich am Anfang an bekannten und gut besuchten Turnieren orientieren.
Daher würde sich, erneut meiner Meinung nach, der Bembelcup oder die RMM anbieten, da sie in der "weiteren" Region stattfinden und "gut" laufen.

Und ganz ehrlich, wenn ich die Ankündigungen und die Ausgaben inkl. Sachpreise lese, kombiniert mit den Superlativen erwarte ich ein Turnier von dem Kaliber einer RMM, Ratisbona oder Firebug. Und dies ist es (noch) nicht.

Ich sehe, dass die Jungs (und Mädels) sich Mühe geben und den Willen haben weitere Turniere zu veranstalten, daher die Hinweise. Schließlich mag ich wieder hinfahren (nur mit mehr Gegnern) 🙂

Grüße
Chris
 
Servus zusammen,

einen Nachtrag in Bezug auf die Pokale. Die wird es natürlich auch geben, aber dann wenn wir das Finale gegen Ende des Jahres veranstalten, dann aber richtig schöne.

Die letzten 40k Turniere wurde richtig gut bewertet, das allerletzte sogar sehr gut von den Spielern die da waren. Wir haben bisher niemanden entäuscht von ANWESENDEN SPIELERN! Das wird auch diesmal nicht geschehen. Wer das dann am Sonntag anders sieht soll mir das ins Gesicht sagen!

Hier nochmal der link wer Interesse hat zu kommen:
http://www.tabletopturniere.de/t3_tournament.php?tid=10524

Beste Grüße

Euer Ronny
 
Ich bemühe mich, auch mal wieder vorbei zu kommen. Auch wenn ich es noch nicht versprechen kann, so ist doch die Anreise deutlich entspannter geworden aus Hürth im Vergleich zu Potsdam.
Klappern gehört zum Handwerk, und natürlich darf der gute Wallace auch gerne mal auf die Kacke hauen. Fakt ist, dass sich die Orga, und da gehören einige Menschen zu, die Beine und Arme für uns Nerds ausreissen. Sie verbessern sich immer weiter und das ist auch gut so. Auch ist es in meinen Augen clever, nicht auf jeden Hinweis tatsächlich zu reagieren und alles umzuschmeissen. Die Meinungen gehen bei uns in der Tat doch arg auseinander. Mir wären bspw. Preise total egal. Klar freue ich mich auch, wenn ich mal was gewinne. Ist aber meist eh nicht der Fall. Und ich fahre auch nicht auf Turniere in der Gewissheit/ Erwartung, dort Preise oder Pokale abzugreifen. Bewundernswert Eure Zuversicht und das in Euch vorhandene Selbstvertrauen.
Ob man tatsächlich tolles Gelände für deutlich unter 150 Euro bekommt, hmmm. Klar, wenn ich ein Club bin und das Basteln als Hobby begreife und nur die Materialkosten rechne, dann geht die Rechnung bestimmt auf. Wenn man aber mal auf die Uhr guckt, wieviel Zeit in bereits einer Platte steckt, der wird sich schon fragen, ob man das auch für 50 Platten investiert. Ratisbona ist auch langsam gewachsen, ich weiß noch genau, wie mies die ersten Platten waren, die Northguard-Platten sind auch Ergebnis eines jahrelangen Bastelns etc.
Man kann gerne nochmal über die Platten in Münster gucken oder nach Amerika blicken. "Ihr wisst, die Platten sind sch...", so ähnlich wurde der Kritik von Anfang an entgegen gewirkt. Man sollte sich nicht immer nur an den Extremen orientieren.
Wallace, Ihr macht das schon, Schritt für Schritt. Das wichtigste ist und bleibt, gebt uns Nerds die Möglichkeit, unsere Plastik-Püppchen entspannt für ein paar Stunden über ne Platte zu schieben.
 
Dann melde ich mich doch auch mal zu Wort..

Ich habe bei den STM gespielt.. über die Platten und das Gelände brauche ich keine weiteren Worte zu verlieren.. und trotzdem fahre ich dort gerne wieder hin.. auch wenn´s dort so gut wie kein Catering gibt..
Ich fahre gerne zum MAC - dieselben Platten, dasselbe Gelände wie bei den STM.. sehr gutes Catering..
Ich fahre gerne zum Moshpit.. gute Platten, teilweise imposantes Gelände, kein Catering..
Ich fahre gerne zum MageStore.. Platten und Gelände gut, kein Catering..
Ich fahre gerne nach Schwerte.. Platten und Gelände mittlerweile gut.. gutes Catering..
Ich fahre gerne nach Herne.. Platten, Gelände und Catering gut..
Ich fahre gerne zu Turnieren meines eigenen Clubs in Mülheim.. Platten und Gelände gut, Catering ebenfalls..

An Missionen ist bei allen Turnieren von Grundregelbuch-Missionen über modifizierte Grundregelbuchmissionen bis hin zu völlig abgedrehten Missionen die ganze Palette zu finden..

Ich will damit sagen: Egal, wie das Gelände oder die Missionen oder auch das Catering ist.. Für mich ist entscheidend, entspannte Spiele mit/gegen nette Leute auszutragen.. aus der Region, aus NRW, aus dem ganzen Bundesgebiet.. Darum fahre ich aus Duisburg sowohl nach Düsseldorf, nach Schwerte oder Münster und auch Dillenburg.. denn so kann ich auch Leute kennenlernen und gegen sie spielen, die ich - wenn ich mich auf mein Umfeld oder bestimmte Turniere beschränke - nie sehen würde..

Für Dillenburg spricht vor allem die gute Ordnung und das hervorragende Catering.. und wenn die Missionen - wie ich gelesen habe - jetzt modifiziert sind und das Gelände aufgestockt wurde.. um so besser.. Das erhöht den Spielspass..

Was Preise betrifft.. ich würde mich sowohl über einen Sachpreis freuen wie über einen Pokal.. wobei für letztere bei mir nicht viel Platz wäre, sollte ich überhaupt mal etwas weiter vorne landen.. Aber ob Sachpreis oder Pokal, die Erwartungen der Spieler ist da unterschiedlich.. Daher sollte es im Ermessen der Orga bleiben, was letztendlich an Preisen (oder überhaupt!!!) ausgegeben wird..

Aber - an diejenigen, die hier "rummotzen".. Wenn ich mich für ein Turnier anmelde, dann akzeptiere ich die Verhältnisse, egal, was sie betreffen (Platten, Gelände, Missionen, Catering, Preise).. Konstruktive Kritik ist immer erwünscht.. aber manches hier geht darüber hinaus oder ist einfach unangebracht in der Form, wie es geschieht.. und - man sollte eine solche Turnierreihe langsam wachsen lassen.. andere Turnierreihen haben auch klein angefangen..
 
Hi,

bevor ich falsch verstanden werde, sollte ich doch noch mal was sagen.

Ich fahre gerne nach Dillenburg, die Orga ist gut, das Catering super und die Tische ausbaufähig.
Nach zwei Turnieren und den Anmeldezahlen für das nächste nehme ich wahr, dass immer weniger Leute kommen. Das finde ich sehr schade, vorallem bei dem Aufwand und dem Willen seitens der Orga.

Ich würde es daher schade finden, wenn es keine Turniere mehr dort gibt. Wenn diese Angst unbegründet ist, dann einfach meine Hinweise ignorieren. 🙂

Grüße
Chris