Gibt es alternativen zur Citadel Platte

Threeshades

Tabletop-Fanatiker
18. August 2001
10.165
9
45.916
38
www.facebook.com
Moin,

ich bin kein großer Geländebastler und habe Gelände lieber, in das ich möglichst wenig Arbeit investieren muss. Entsprechend besteht z.B. der großteil meines Dschungelgeländes aus Terrarienausstattung. Was mir jetzt allerdings noch fehlt, wäre eine Grundplatte. Weil ich eben so geländebau-faul bin hätte ich da gerne was was mir möglichst die Arbeit erspart. Eine grasmatte fänjde ich dabei nicht so toll, weil sie eben auch nur Flach ist.

Das offensichtliche wäre die Modulare Platte von GW.

Aber bevor ich dafür 230 tacken auf den Tisch knalle, wollte ich mal wissen, ob es auch Günstigere Alternativen dazu gibt. Kennt jemand was änhnliches? Es muss nichtmal zusammensteckbar sein. Hauptsache es ist eine Geländeplatte mit etwas höhen Variation, die man Sinnvoll verstauen kann und nicht komplett selbst machen muss.
 
Einfachste Möglichkeit
3 Styrodurplatten aus dem Baumarkt und 2 Flaschen Abtön bzw. Acrylfarbe und tada fertig ist die Platte dann noch schnell gebürstet in nem anderen farbton und schon siehts schick aus
und noch ein bisschen streu oder sonstwas drauf und schon kann man das ganze anschauen
 
Huhu,

ich möchte mich jetzt nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, aber wenn sich an den Modulen seit 2008 nichts geändert hat, sollten die - leider - nicht aus dem tollen Hartschaum sein. Als ich damals mit ihnen auf die Messe in Essen ging, waren die so "tiefziehmäßig". Also ein glatter Kunststoff. An den Ecken war es bei längerer Beanspruchung immer sehr dünn und splissig. [R]eDoX.*_* beschreibt schon richtig, was man damit am besten Anfangs schon machen sollte. Dann hat man auch lange was davon.
Sollte sich da aber etwas am Material geändert haben in den letzten Jahren, sage ich sorry, ARKURION.^_^

LG
Tom
 
Japp die sind immernoch aus den "wiederstandsfähigen" Hardschum gepresst, also eher nichts für den ewigen Transport zwischen Spielstätten geeignent.
Was man aber bei beiden Spielplatten (also die GW Platten und die Ziterdes Platten) braucht ist eine flächendeckente Unterkonstruktion als Stütze.

Nach meiner Erfahrung kann man dann auch gleich auf der Unterkonstruktion bestehend aus 3 120x60 MBF Platten + 6 Böcke spielen. Das Geld für modulare Platten kann man lieber in Gelände/Grasmatte stäcken.
 
Ich besitze die Ziterdes Platten und bin nicht wirklich zufrieden damit. Sie bestehen wie hier schon erwähnt aus Hartplastik und sind Hohl was bedeutet das bei jeder kleinen erschütterung allles umfällt was nicht niet und nagelfest ist.
Wollte die immer mal mit Bauschaum ausspritzen aber da ich eh selten auf den Platten spiele, da wir hauptsächlich auf meinem Stadttischen spielen, hatte das nie wirklcih dringlichkeit bei mir. 😉

Optisch und vom Transportfaktor sind die dinger Okay. Widerstandfsfähig und leicht.
Bei interesse kann ich gerne mal Fotos von unten machen.
 
Ich hab mir die Ziterdes Platten mal günstig auf ebay gekauft..
Sie sind bei weitem nicht so Stabil wie das Realm of Battleboard.. und was die bemalung angeht.. nunja sie sind halt braun und ein bischen beflockt..

Ein paar bilder davon, darunter die rückseite, gibts bei mir im Blog
Sehe ich das richtig, das bei dem Ziterdes Teil ein ziemlicher Hohlraum von unten ist? :huh:

Falls noch nicht geposted, schau doch hier mal vorbei:

www.gelaendestuecke.de
Das sieht ganz nett aus, schade nur dass da nur so wenige Stücke in 60x60 angeboten werden (vor allem die Wüste wäre für mich interessant gewesen :fear🙂
 
Sehe ich das richtig, das bei dem Ziterdes Teil ein ziemlicher Hohlraum von unten ist? :huh:

Ja die sind komplett hohl, das ist einfach nur plastecard tiefgezogen und mit rand.
Lächerlich Teuer für das gebotene da ist die GW Platte echt den aufpreis wert.

Die ELSO/Geländestücke.de Platten sind nur MDF 5mm beflockt das bekommste für den gleiche Preis selber hin bzw meist kommt man günstiger


Fertige Platte gibt es leider fast keine das Finanzielle Risiko ist halt extrem.
 
Ich finde die GW Platte nicht all zu toll, recht teuer und bemalen + besanden muss man sie trotzdem. Der Arbeits/Zeit gewinn wird dann recht marginal.
Selber bauen entspricht dann mehr den einen Wünschen, ist billiger und quasi genau so schnell.

Witzig und clever finde ich die Idee einer Stadtkampfplatte die ich mal irgendwo im Netz gesehen habe. Da wurden einfach 2 Holz schwarz bepinselt (keine Besandung!) und mittels Spray leicht angegraut und dann rund ein duzent Geländestücke (Trümmer, Ruinen, Gebäude, Barikaden, beasandete Areale) mit rechteckigen und dreieckigen Bases draufgestellt. Was vom Schwarz-Grau der Platte übrig blieb, war dann Straße!
Äußerst modular, pfiffig und schnell gemacht (naja, außer das Gelände, aber das baut man mit der Zeit sowieso)

Auch eine Grasmatte ist nicht das schlechteste, gibt wirklich gute Teile die günstig sind und gut aussehen. Das meiste macht dann sowieso das Gelände aus.
Der Vorteil bei der GW und Ziterdes Platte wäre die eingebaute Struktur. Aber ich fände die "fixe" Struktur mit der Zeit langweilig