Gibt es alternativen zur Citadel Platte

Ich weiß nicht in wie weit ich deinen Beitrag jetzt für voll nehmen soll, allein schon der von mir markierte Satz lässt irgendwie einen Hauch von Sarkasmus herauslesen, so wie die damals Werbung für den GW Monsterkoffer gemacht haben, das es einen Sturz vom Hochhaus überlebt und auch auf der Wasseroberfläche schwimmt ^^ (Vielleicht solltest du Propagandaminister für GW werden oder überhaupt in der Werbebranche tätig werden, da du schon diese überspitzten Floskeln draufhast ^^)
Der Satz beinhaltet keinen Sarkasmus. Wenn ich meinen Fotoakkulader wiederfinde kann ich gern mal einen kurzen Film drehen wie ich auf meiner (noch unbemalten) Platte rumspring. Die Platte ist wirklich nahezu unzerstörbar, der trau ich es tatsächlich zu dass sie einen Fall von meinem Balkon (vierter Stock) überleben würde. Vielleicht nicht unbedingt auf Beton, aber auf den Erdboden allemal. Mit der Platte hat GW wirklich mal was rausgebracht was Hand und Fuß hat.
 
Nun, ich schreibe hier auch mal was dazu. Ich habe mir die Tage auch nach Jahren des Überlegens doch mal die Citadel-Platte👎 vom Weihnachtsgeld geleistet. (Zum Glück habe ich sie auch für einen deutlich günstigeren Preis bekommen als die GW-Empfehlung).

Ich habe jetzt seit bald 15 Jahren auf denselben grün angestrichenen und begrasten drei 1 Meter mal 50 Zentimerter Pressspanplatten gespielt und wollte endlich was Neues. Und der erste Eindruck ist ähnlich positiv wie der von Gelatea. Die Platten wirken sehr robust und durch die Hügelstruktur auf flexibel. Ja, man ist damit denn doch darauf festgelegt, mindestens zwei Hügelansätze auf einer 4 x 4 Fuß-Platte zu haben, aber das war mir bewusst.

Alleine jetzt geht es ans bemalen. Als erste werde ich mir auf jeden Fall Spachtelmasse bzw. Strukturpaste kaufen und diese unsäglichen Schädelpools auf der einen flachen Platte zuspachteln. Auch die anderen Schädel werde ich irgendwie verschwinden lassen, sei es unter Spachtel, Green Stuff oder kleinen aufgeklebten Steinchen. Der endgültige bemalen wir schon schlimmer. Ich habe ja schon einige Tipps gelesen, aber dennoch wird das ja einige Zeit in Anspruch nehmen, vor allem wenn es ordentlich sein soll.
 
Ich hab kürzlich auch endlich mein Spielparadies einweihen können und hab einen stationären Tisch (1,20 x 2,50 m bzw. 48 x 96 Zoll), in den ich Spielplatten einlegen kann. Ich hab dafür 4 Styrodurplatten nach dem Schema von Frank Bauer gebaut, ca. 45€ inkl. allem. Leicht, stabil, aber natürlich anfällig gegen äußere Gewalt, für was daheim aber unschlagbar, meiner Meinung nach.
Eine GW Platte hab ich auch, im selben Format, also 8 Platten (dank eines unglaublichen Ebay Deals... 😎 ), aber die nutze ich dann primär für Termine außer Haus. Grundsätzlich war sie mir den Preis wert, ich hab aber nur 150€ für die 8 Segmente bezahlt, also mehr als 50% unter Neupreis 😀.
 
Ich habe auch ein GW-Platte inkl. der Erweiterung von GW selber und diverser Forgeworld-Erweiterungen.
Ich bin voll zufrieden. Ja, 230 Euro sind eine Stange Geld, aber nach 6 Armeen für Fantasy und 40k stellt die Gw-Platte samt Gw-Gelände einfach meine 7. Armee dar. Den weniger kostet eine Armee auch nicht.

Nach 10 Jahren habe ich meine alte Platte verschenkt, da diese sich immer verzogen hat je nach Raumtemperatur. Ja, einseitig verleimtes Holz verzieht sich, Sperrholzplatten waren das.

Außerdem konnte ich im GW-Laden zur Army of Parade noch einzelne Platten dazukaufen, um zum einen auch einen Ebene ohne Hügel zu haben und zum anderen um 2 Platten zu haben für Miniturniere im Freundeskreis.