@ Hive
Ich persönliche rate immer zu Styrodur. Das ist viel weniger empfindlich, als viele denken. Vor allem, wenn du es richtig angehst. (Ich kann immer nur dieses
Tutorial empfehlen!). Außerdem sind Spanplatten sauschwer - ich würd mir das nicht antun. Und wer sich mal z. B. die Tactica-Tische anschaut sieht auch, dass die fast alle nach dem im Tutorial beschriebenem Prinzip gebaut wurden.
Das Problem was ich mit den Styrodurplatten im toom-Baumarkt hatte, dass es die nur mit Versatz oder Muster gab, da ich mir nicht die Mühe machen will, das Muster zu überstreichen (da ist mir ein Brett zurechtschneiden lassen lieber) und der Versatz mich dann doch stört (da ich die Platten gerne auch längs variabel halten möchte, sprich neben ||| auch |= oder =| aufbauen können), bei Hellweg und Praktiker haben die sowas anscheinend nicht im Programm (und Styropor ist dann doch ziemlich krümelig und lässt sich nicht unbedingt grundieren
😀).
Bei Sand auf der Platte würde ich den klassischen Weg gehen: verdünnter Holzleim auf die Platte, Sand drauf (alternativ auch eine Pampe, fertig gemischt. Mache ich aber nie). Das ganze trocknen lassen. Dann nochmal eine Schicht verdünnten Bastelleim drüber. Danach normal bemalen. Wenn das aushärtet, ist es bombenfest. Also wirklich steinhart. Da drückst du auch das Styrodur nicht mehr ein. Und wenn du dem Tutorial oben folgst, sind auch die Kanten nicht mehr anfällig. Außerdem kannst du Styrodur besser gestalten (Krater, Bodenwellen etc.).
Also quasi wie bei der Basegestaltung auch, nur das die Basestreuung nicht so beansprucht wird, wie die der Tischplatte, daher die Sorge dass die gewohnte Methodik nicht halten würde.
Wenns teuer sein soll, dann nimm die GW Strukturfarben für die ganze Platte 😀 das geht sicherlich auch. Tamya Strukturfarbe, die genauso fast so teuer aber einen 10 Fachen Inhalt hat geht natürlich auch, ist nur weniger bonzig 😉
Sand + Leim ist aber die wohl beste Methode dafür.
Wär ich ein Bonze, würd ich mir den GW Tisch holen UND die Strukturfarbe :lol:
Also ich muss hier mal eine Lanze für GW brechen (erstaunlich, ich weiß).
Die modulare Platte ist ihr Geld absolut wert. Das Teil ist auf diverse verschiedene Arten zusammensetzbar (daher Vorsicht bei der Bemalung damit es auch in allen Varianten passt!), verhältnismäßig leicht (wiegt insgesamt etwa 10kg) und absolut unzerstörbar. Auf der Platte kann man rumspringen (selbst einer der 150kg wiegt) und man kann sie gegen die Wand werfen, der Platte macht das überhaupt nichts aus (natürlich sollte man das nicht machen wenn sie bemalt ist).
Außerdem bekommt man einen passenden Transportkoffer direkt dazu (da sollte man aber die Plastikfolien aufheben, um sie später beim Transport zwischen die Platten zu legen, damit sie sich nicht gegenseitig abreiben).
Man sollte lediglich darauf achten, die Platte an den Schräglagen etwas anzurauen (sei es durch Sand oder Schnee), da Modelle sonst auf eben diesen Schräglagen zum schlittern neigen.
Ich weiß nicht in wie weit ich deinen Beitrag jetzt für voll nehmen soll, allein schon der von mir markierte Satz lässt irgendwie einen Hauch von Sarkasmus herauslesen, so wie die damals Werbung für den GW Monsterkoffer gemacht haben, das es einen Sturz vom Hochhaus überlebt und auch auf der Wasseroberfläche schwimmt ^^ (Vielleicht solltest du Propagandaminister für GW werden oder überhaupt in der Werbebranche tätig werden, da du schon diese überspitzten Floskeln draufhast ^^)
Da ich den Tisch nicht transportieren möchte (und mir das GW Design auch nicht unbedingt immer zusagt), ist dieser Koffer nicht unbedingt ein Pro Argument für mich, eher ein Bonus um den Preis zu rechtfertigen ^^
Und ein eigener Tisch ist letztendlich doch immer was besonderes.