Technik Grauschleier nach dem Lackieren - Warum und was nun?

Ja, mittlerweile nutze ich das nur noch zum Ausbessern.
Ich habe mir jetzt Glanzlack und Mattlack in der Sprühdose geholt, ist einfacher 🙂

:dry:ernsthaft??? Ich hatte es insgeheim befürchtet ... .
Letzten Lackierarbeiten bei gutem Wetter haben wirklich gut funktioniert (Billig-Lidl Satin Lack / Antishine von Armypainter).

Vielleicht ist es wirklich klügsten, die Vorarbeiten / Abschlussarbeiten im Sommer zu erledigen.
(Gut, dass Lackieren /Grundieren mein Argument für die Airbrush waren 🙄)
 
Guten Morgen miteinander ...

Hoffentlich kann mir jemand bei einem Problem weiterhelfen.

Seit 2015 habe ich ne Airbrush und würde sagen, dass ich mittlerweile spielend mit ihr zurecht komme
und alle möglichen Farben verschiedenster Art durchjage und irgendwann immer ans gewünschte Ziel komme.

Beim Lackieren sieht das leider komplett anders aus ...
Irgendwie komme ich nicht damit zurecht. Beim studieren des Forums habe ich mich für die Produkte von Vallejo
Premium entschieden (alle Sorten).

Anhang anzeigen 361225

Die Ergebnisse, die ich damit erziele sind mannigfaltig, hier das aktuelle Problem:

Anhang anzeigen 361224

Geplant war, meine aktuelles Projekt mit Glanzlack zu überziehen für die kommenden Arbeitsschritte, z.B. Oil-Wash, Decals, etc.
Wie man gut auf dem Foto erkennen kann, habe ich am Objekt (Turm eines Scorpius) etwas erhalten was eher nach ausgetrockneter Erde, bzw Echsenhaut
aussieht. Das kann doch nicht stimmen ...

Vor zwei Tagen habe ich Glanzlack bei ca. 1.7 bar auf ein paar Teile gesprüht. Verdünnung vll 1:1 grob gesagt. Schon beim sprayen hatte ich das Gefühl eher
Nebel zu erzeugen als etwas wirklich aufs Modell zu bekommen. Besichtigung am nächsten Tag ergab eine raue, etwas grizzlige Oberfläche die eher matt als glänzend war.
Also habe ich eine andere Verdünnung gemacht (mehr Varnish als Verdünner) und bin näher ans Modell ran. Und zwar so das ich definitiv sehen konnte wie der Lack
auf den Teilen landet. Vielleicht war das eher zu viel ... Ergebnis siehe Foto. Jetzt hatte ich an zwei Tagen komplett unterschiedliche Ergebnisse und stehe da wie der Ochs vor
dem Berg. Was mache ich falsch? Hier ein paar Arbeitsbeschreibungen ...

1. Ich spraye in einem Keller (würde sagen gute Bedingungen, eher trocken und warm als feucht und kalt)
2. Ich schüttel die Flasche ordentlich und nicht zu kurz

Und dennoch ...
Meine Fragen:

1. Was mache ich falsch bzw sollte ich tun um gescheite Ergebnisse zu bekommen?
2. Wie kommt das obige Ergebnis zustande?
3. Was kann ich tun um die Echsenhaut/ trockene Erde wegzubekommen (entfärben der Miniatur und Neubeginn ist keine Option 😉)
4. Hat jemand eine erprobte Formel für gescheites Mischverhältnis?

Besten Dank im vorraus und Gruß
 
Nun muss ich doch auch mal hier nachfragen.

Also:

Ich habe mir ja Ende September/Anfang Oktober meinen Broodlord (und nicht nur den, nachdem ich mir gestern mal meine Ruinen angeguckt habe...)durch Sprüh-Mattlack (Army Painter Anti Shine Matt Varnish) etwas "versaut", konnte den Großteil des Broodlords aber noch retten, so dass es jetzt eher wie gewollt aussieht. Vermutlich war einfach der Mattlack zu alt. (Sprühflasche lag rund 1-1,5 Jahre herum und dann noch fast leer, weil damals rund 70-80 Zombicide Figuren damit besprüht)

Nachdem meine Ultramarines jetzt bemaltechnisch endlich fertig und ein paar Tage durchgetrocknet sind, wollte ich diese nun gestern auch gern versiegeln, da ich sie in ein paar Tagen brauche. Natürlich wollte ich versuchen das Risiko des Grauschleiers so weit wie möglich zu reduzieren. Also neues Army Painter Anti Shine Spray (bin damit eigentlich immer zufrieden gewesen) gekauft, die Luftfeuchtigkeit im Blick gehabt etc.

Da ich beim Broodlord viele "Wie die Figur zu retten sein könnte" Videos gesehen hatte und dort immer von erhöhter Wärmezufuhr während des Trockungsvorgangs geredet wurde, entweder in Form einer klassischen alten Glühlampe die man dicht (nicht zu dicht) über der Mini platziert, oder einen Ofen bei rund 30-50 Grad in den man die Mini nach dem Sprühen packt.

Nun dachte ich mir "Wenn diese Zusatzwärme beim retten helfen soll, hilft sie vielleicht auch schon vorher, so dass gar nichts gerettet werden muss?"
Glühlampe habe ich nicht, also Ofen auf rund 40 Grad und die Minis direkt nach dem Sprühen dort rein und regelmässig nachgeguckt. Vielleicht ja eine komplett schwachsinnige Idee, aber durch ausprobieren kann man lernen. 🙂

Nachdem ich regelmässig alle 3-5min kontrolliert habe ob mit den Minis noch alles in Ordnung ist, habe ich sie dann nach rund 15 Minuten aus dem Ofen geholt und: Siehe da, nichts verfärbt, nichts geschmolzen, kein Grauschleier. Juhu. 😛

Der "Schreck" kam dann allerdings heute morgen wo ich mir die Minis bei Tageslicht angucken konnte. Immer noch alles Top und nichts milchig geworden etc. aber: Die Minis glänzen alle wunderbar... Moment. Glanz? Es ist doch Mattlack? Ja, richtig. Die Figuren glänzen als hätte ich sie mit zB. Army Painter Gloss Varnish bepinselt.


Und nun endlich die Fragen:


1.) Habe ich hier jetzt ein "defektes" Anti Shine Spray? Oder war das mit dem Ofen tatsächlich eine blöde Idee und hat irgendwas am Spray-Lack verändert so dass das Matt Spray halt glänzend getrocknet ist?

2.) Wie geh ich jetzt weiter vor? Noch einmal Anti Shine draufsprühen, aber den Ofen weglassen.

3.) Keine Spray-Experimente mehr und einfach via Pinsel einen Mattlack drauf? (Hab hier noch ein bisher ungeöffnetes Döschen "Citadel Stormshield" herumliegen sowie auch einen Mattlack zum Pinseln von Army Painter)

4.) Wie lange sollte ich jetzt warten bis ich einen der zuvor genannten Wege versuche? Manchmal wird es ja auch erst milchig wenn man eine zweite Schicht Mattlack draufmacht bevor die erste wirklich durchgetrocknet ist.



(Ja, ich weis. "Kauf dir eine Airbrush, dann gehören diese Probleme der Vergangenheit an". Würde ich auch gern machen. Ich habe hier allerdings keine feste "Hobbyecke" und daher auch gar keinen Platz für eine Airbrush + Absaugvorrichtung)
 
Kann man Ardcoat/Stormshield danach einfach wieder auswaschen?

Ja, das kann man.

Ich nehme im Wesentlichen für das Lackieren mit dem Pinsel die gleichen Pinsel wie für das Malen. Allerdings handelt es sich dabei meist um schon etwas struppigere. ältere Pinsel, da es beim Auftragen von Matt- bzw. Glanzlacken ja zumeist nicht auf absolute Sauberkeit ankommt. Meine "guten" Pinsel benutze ich dann auch wirklich nur für die etwas filigraneren Aufgaben.