Was mich jetzt ein wenig interessiert ist die Frage, was mit Unternehmen wie Nestle oder Microsoft ist, dagegen ist doch GSW ein kleiner Fisch….
Das sind wir wahrscheinlich alle, wenn wir solche Absichten haben.Mittlerweile ist das bei "den Großen" alles dermaßen verflochten,daß man kaum noch durchsieht was von wem ist.Wahrscheinlich hat man schon Daimler -Benz im Kühlschrank liegen und Ferrero im Auto verbaut ohne es zu wissen.??dass ich was z.B. Nestle angeht auch sicher naiv und idealistisch bin.
Whataboutism zu unterstellen finde ich immer etwas schwach. Die großen Player machen es ja so vor, schaffen praktisch die Notwendigkeit, dass andere Anbieter es auch so machen und nutzen sicher ihren Einfluss, um die Politik von Änderungen abzuhalten. Also sind sie ganz klar teil des Problems und verdienen es auch angesprochen zu werden. Nur was bringt es bei denen?@Shub Niggurath Das ist mir bewusst und mir ist auch klar, dass ich hier Whataboutism betreibe, aber ich muss ganz ehrlich zugaben, dass ich eher dazu tendiere eher die großen „Bösewichte“ zu boykottieren (auch wenn es wesentlich aufwändiger ist) als mich um ein Unternehmen zu kümmern, von dem ich bisher noch nichts gekauft habe, also es de facto unbeabsichtigt boykottiert habe. Ich muss aber auch gestehen, dass ich was z.B. Nestle angeht auch sicher naiv und idealistisch bin.
Zunächst möchte ich darauf hinweisen, dass @Komplimentär nichts unterstellt hat, sondern den Eindruck äußerte er selbst habe es betrieben.Whataboutism zu unterstellen finde ich immer etwas schwach.
Bei diesem bildlichen Vergleich bin ich gedanklich jetzt ne Weile hängen geblieben. Wir Menschen brauchen sowohl den Wind, als auch die Windmühle, da wir weit zu zahlreich sind um mit bloßen Steinen zu mahlen und ohne den Wind funktioniert halt nix so wie es soll.Lieber erstmal gegen Windmühlen kämpfen, bevor man sich mit dem Wind selbst anlegt. ?
Das geht jetzt in eine sehr interessante Richtung. Also ist GSW meinetwegen eine Windmühle, die sich im gegebenen Wind (des Wirtschaftssystems) dreht, meinetwegen mit etwas eigenwillig gestalteten Details an den Windmühlenflügeln (d.h. mit einzelnen fraglichen Geschäftspraktiken).Lieber erstmal gegen Windmühlen kämpfen, bevor man sich mit dem Wind selbst anlegt.
Was mich jetzt ein wenig interessiert ist die Frage, was mit Unternehmen wie Nestle oder Microsoft ist, dagegen ist doch GSW ein kleiner Fisch….
Es findet sich derzeit immer noch oft genug wer, der dem Möchtegern Monopol preislich auf die Füße pinkelt.GSW verhindert ja gerade erst, dass andere Anbieter die Produkte ins Programm nehmen, die sie sich ergaunert haben.
Diesen Brushrincer haben sie sich für Europa als Patent eingetragen, damit ihn hier kein anderer verkaufen kann. Überall sonst ist es billige Chinawahre, nur in Europa zahlst du dafür Premiumpreise.
Jaaa, verknappen ist da der falsche Terminus. Im prinzip wollte ich auf die Folgen des Monopols hinaus. Aber willst du da ernsthaft irgendjemandem Heuchelei vorwerfen? Bei einem Unternehmen mit deren Ruf? Da muss ich doch hoffentlich nicht erklären, warum man das alles unmoralisch finden könnte oder?Hier in Deutschland hat man irgendwie bei fast allem Premium Preise gefühlt.
Verknappen tun sie es ja eigentlich nicht, sie versuchen nur sicher zu stellen dass sie der einzige hiesige Anbieter sind.
Letztlich kann ja auch nichts Verknappung werden, was man in anderen Ländern auch bestellen könnte.
Letztlich ist da meine Frage was für ein Gedanke dahinter steht, hätte man gerne mehr Anbieter, also mehr Konkurrenz und einen "gesünderen" Markt oder ist man nur verärgert, dass sie als alleiniger Anbieter so hohe Preise verlangen können?
Oder anders ausgedrückt, treibt einen hier wirklich die eigene Moralvorstellung oder das eigene wirtschaftliche Denken an? In letzterem Fall wäre die Moral nur vorgeschoben, was per Definition Heuchelei und ebenfalls unmoralisch wäre.
Ja natürlich findet sich da immer wieder was. Aber besser fürs hobby wäre es, wenn man das bei möglichst vielen Shops angeboten bekommt, einfach auch weil man ja überhaupt erstmal von dem Produkt erfahren muss.Es findet sich derzeit immer noch oft genug wer, der dem Möchtegern Monopol preislich auf die Füße pinkelt.
GSW ist vermutlich deshalb mit dem Preis von 16,45 auf 13,16 runter und bei Temu gibts sowas ab 7,10 ... da kann man das Ding auch von Deutschland aus nahe der Quelle kaufen.
Naja, wenn ein Anderer das Ding erfunden hätte und gebranded, dann würde der ggfs. auch erstmal gern versuchen das Geschäft damit allein zu machen. Wir sind zwar angeblich alle Hobbyisten, aber für manche den Hobbyisten ist es dann halt doch Broterwerb. 😉Aber besser fürs hobby wäre es, wenn man das bei möglichst vielen Shops angeboten bekommt, einfach auch weil man ja überhaupt erstmal von dem Produkt erfahren muss.
Das ist bei solchen persönlichen Boykotten ja immer das Problem:Für mich gesprochen: es ist viel einfacher, Produkte von GSW zu vermeiden, als z.B. welche von Nestlé, Google, Coca-Cola und Microsoft.
Aber wie macht so einer am meisten Geld? Doch nicht, wenn er seinen eigenen obskuren kleinen Shop betreibt, sondern wenn er sein Zeug bei möglichst vielen Shops einstellt, um möglichst viele zu erreichen, oder?Naja, wenn ein Anderer das Ding erfunden hätte und gebranded, dann würde der ggfs. auch erstmal gern versuchen das Geschäft damit allein zu machen. Wir sind zwar angeblich alle Hobbyisten, aber für manche den Hobbyisten ist es dann halt doch Broterwerb. 😉