Gregs Platte; UPDATE: Kampfgelände fertig!

Danke... Aber ehrlich, wieviel Varianz gibt es denn beim WH40k-Gelände? Intakte Gebäude sehen unpassend aus und Wälder und Hügel sind Standard und bedürfen kaum Basteleinsatz. Krater sind noch ne Idee, aber geben mMn spielerisch nur wenig her.

Bitte! Das ist meine nette Art auszudrücken, dass ich fand, dass da ne Menge Wind um eine Runie gemacht wird😉.

Ja, stell Dir vor, auch bei einer Ruine kann ein Konzept dahinter stehen. Es ist auf jedem Fall nicht nur ein Eimer Holz, Leim, Sand und Styropor zufällig auf den Boden gefallen... Ich weiss ja nicht, wie Du an Deine Geländestücke rangehst, aber bei meinen stehen schon Überlegungen vor dem Bau, und das nenne ich "Konzept". Das übergeordnete Konzept war, dass die Ruine
a) einen guter Sichtlinienblocker darstellt
b) gut bespielbar ist (sprich nicht komplett zugebaut)
c) gut aussieht
Da habe ich an eine andere Art von Konzept gedacht:

Diese Runie soll einen zerstörten und verwitterten Bunker darstellen (destawegen ich mich ob des Baumes mittendrin wunderte).

Mit was würdest Du das "Grünzeugs" denn darstellen? Beispiele? Nur kein Islandmoos, das finde ich immer schlimm...
Gleiche Frage, was die Büsche angeht - wobei von denen dürfen eigentlich nicht zu viele aufs Geländestück kommen, weil das ganze dann wieder zu sehr zugebaut wird und das Spielen dann wieder keinen Spass macht... Aber nen Bsp. für ein sinnvolles Material wäre klasse!

dunkelgrün

hellgrün
 
Zuletzt bearbeitet:
Um mich auch mal einzumischen, wegen der Kritik am Baum: Der Baum sieht sehr nach unbehandeltem Holz aus, also einfach ein Stock aus dem Garten/nahe gelegenen Wald, das ist nicht so ideal, reale aber unbemalte Strukturen (Hölzer, Stein, Stricke usw.) sehen im Modellbau immer irgendwie unrealistisch aus. Man hätte dieses Stöckchen im Geländestück also mit braunen Farben bemalen sollen, mir erscheint dies nicht geschehen zu sein. Soweit meine Meinung zum Baum in der Ruine. Ansonsten, ohne es abwertend zu meinen, ist es eben Standard Arbeit, ich denke Ruinen sind recht einfach und die ersten Sachen die ein 40k/Sci-Fi Spieler baut, wenn er mit dem Geländebau beginnt. Aber das Konzept (von der zuletzt geposteten Ruine), also das Tor in der Mauer, die Treppe usw. gefallen mir durchaus, es weicht in diesen Punkten von den üblichen zusammen geschossenen Häusern (4 Wände, Fenstern, 1-3 Etagen) durchaus positiv auffallend ab.
 
Ich nutze den Thread einfach mal, um meine Platte zu präsentieren - eigentlich unspektakulär, der bau samt besanden und bemalen hat mich aber unglaubliche 12 Stunden gekostet... Wobei ich da auch gleich die Bases meiner neuen Geländestücke mitgemacht habe:

attachment.php


attachment.php


attachment.php


Die beiden Ruinen von weiter oben passen hier farblich auch optimal dazu (gleiche Farbe) - nur die gebürstete Akzentschicht ist eine andere. Dürfte aber nicht sonderlich auffallen.

Was steht noch an? Statisches Gras für Platte und Geländestücke und natürlich die Ruinen fertig bemalen 😉

Greg
 
finde die platte gut, gerade auch das die geländestücke so in den boden farblich übergehen.

Die Turmruine find ich persöhnlich Klasse, der Baum passt eigentlich auch, jedoch muss ich Goka mit der Farbe zustimmen, der Baum brauch ne Farbe die zur Ruine passt.

mach weiter so, bin gespannt auf mehr
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die netten Worte, Jungs!

Die Farbe wirkt nur irgendwie leicht lila, kann aber vllt auch nur an meinen Augen liegen.😀
Jetzt wo Du's sagst... Aber ich kann Dich beruhigen, in Real ist die eigetnlich braun 🙂

Gefällt. Das Holz würde ich aber noch anmalen, sieht besser aus. Also ich benutze ja, ein Würfeltablett, da brauch ich zuhause kein Rand. Aber das hat schon was.

Wenn ich an die Bilder aus deinem letzten Spielbericht erinnere, solltest du aber Cup-/Bottleholder anbauen😉
Zwei sehr gute Ideen! 😉 Zu Bottle-Holdern überlege ich mir was und ein Würfelteller wird auch noch besorgt (auf den kleinen steinchen bleiben die würfel ja nicht mehr richtig liegen.

Die Seitenbegrenzungen sind rein wegen der Optik und ein wenig zur Abriebminimierung während Transport der Platten. Als Würfelbegrunzung waren sie nur als Nebenprodukt gedacht.

In welcher Farbe würdest du das Holz denn bemalen? Braun geht gar nicht (Schlammwände?), blau sieht auch kindisch aus...

Greg
 
Die Seitenbegrenzungen sind rein wegen der Optik und ein wenig zur Abriebminimierung während Transport der Platten. Als Würfelbegrunzung waren sie nur als Nebenprodukt gedacht.

In welcher Farbe würdest du das Holz denn bemalen? Braun geht gar nicht (Schlammwände?), blau sieht auch kindisch aus...

Ein Bekannter von mir hat mal eine Platte gebaut, wo der die Kanten mit solchen Profilen ausgestattet hat, die waren abgerundet und das sah super aus und hat eine gute Schutzwirkung. Man schubbert ja sonst auch mal mit den Beinen dran und geht was vom Belag ab usw., zumal er auch Kiddies hat.

Farbe, hmmm, schlichtes Grau? Lenkt nicht so ab. :mellow:
 
Farbe, hmmm, schlichtes Grau? Lenkt nicht so ab. :mellow:
Hmmm, nein, das Grau würde mir eher nicht gefallen...

Hm, wie wärs mit so einem leichten Horizont? Würde sich gut machen wenn man aus der "Egoshooterperspektive" guckt, mit so schwelenden Kratern oder angedeuteten Bergwerkskolonien im Hintergrund. Als Himmelfarbe ginge vllt orange, gelb oder lila😀, wo auch immer die Szene spielt!
Netter Vorschlag - aber doch verdammt aufwändig... Und wenn ich's verbocke, dann siehts richtig Kacke aus...

Ich nehme an auch der Boden ist Holz?

Dann würde ich gerne Wissen wie viel die Platte bzw die Segmente etwa wiegen.
Danke!
Jop, der Boden ist aus einer Spanholzplatte mit 16mm Stärke. Die Segmente wiegen jeweils ca. 9 kg - ich wollte die aber so schwer, weil die dann beim Spielen kaum verrutschen. Vorher hatte ich die Idee, das ganze aus Styrodur zu basteln, bin aber wieder davon weg (stabil genug wäre es gewesen, aber zu leicht).

Greg
 
Sooo, hab' jetzt mal das Kampfgelände fertig gestellt. Die anderen Ruinen sind von der Grundbemalung her auch fertig, die Details fehelen aber noch.

Beim Kampfgelände stellt natürlich das Rhino das Herzstück des Geländes dar, deswegen habe ich dem mein Hauptaugenmerk gewidment. Aber auch so einige Details rund ums Gelände habe ich nicht ausser Acht gelassen. Was mir nicht so gut gelungen ist, sind die Bäume, die sind zu kontrastlos... andererseits sehen so verbrannte Bäume aus: schwarz...

Hoffe es gefällt!

attachment.php


attachment.php


attachment.php


attachment.php


attachment.php


attachment.php


attachment.php


attachment.php


attachment.php


attachment.php


Greg
 
Streber - das sieht fast so gut aus wie meines:

attachment.php


Wobei du unfairer Weise bessere Bilder hast und zugegebener Maßen ist dein Weathering etwas besser 😉 ... die Base verfälscht natürlich auch ein bisschen.

Wenn ich mal Mal-langeweile habe, tupf ich auch mal mit dem Blisterschwamm drauf rum - außerdem werde ich meine Bäume grau Highlighten damit die Brandwunden besser rüberkommen.

Aber was ich am wichtigsten finde: Wir sind uns einig, was die Zugehörigkeit der Rhinowracks angeht🙂