WHFB Gruftkönige von Cathay [unbemaltes Grün & Grau]

Wäre es denn auch möglich die Skelette nochmal von der Base zu lösen damit sie weniger im Kaffeesatz "versinken"?

Ich hatte ja 30 schon aufgeklebt gekauft und dann beschlossen, dass sie ja nun kaum alle von der Base trennen möchte und den Rest daher auch gleich aufkleben kann. Nun ja, und nun sind es noch mehr als 30. ^^"

Bei den dünnen Skelettfüßen sollte man evtl. doch auf feine Bodenkörnung gehen und nur wenige einzelne gröbere Teile einsetzen, dazu einzelne Grasbüschel (1 oder max 2 und das nicht einmal auf jedem Base).

Meinst, es sieht doof aus, wenn sie dann verdeckt sind?

Woran ich denke, wenn ich deine Armee vor dem geistigen Auge dann wäre dass entweder die Grenzen von Cathay also Steppe oder Dschungel oder aber weißer (ggf. jadefarbener?) Steinboden d.h. das Mausoleum, die Grabhügel aus denen sie gerade auferstehen. Oder aber man greift noch tiefer in die Klischee- und Trickkiste und macht den Scholl-Latour. Zum Dschungel würde der Kaffee gut passen, zu den anderen Optionen weniger.

Jo, also die genaue Herkunft ist ja erstmal egal, so eine Armee kann ja wo sie will unterwegs sein, aber eine Andeutung macht sich schon nicht schlecht.

Die Klimazonen von China sehen so aus:

gq47.gif

von denen ich dachte, dass Gebirgsklima (J) sich vielleicht ganz nett täte.
Und ein wenig friedliche Idylle, aus der dann Skelett marschieren, war schon ein Element, mit dem ich zu spielen gedachte.

Die Cathay-Karte sieht ja zunächst so aus,

map_tw3.jpg

was nun wenig Aufschluss gibt außer dass es ähnlich aussehen könnte. Südlich Dschungel, westlich Berge, nördlich Steppe - jo, passt.
Nun ja, und die Total-War-Trailer und das alles, wo die Landschaft aber schon sehr bunt ist.

Eine subtropische Region mit Dschungel war eine andere Präferenz, aber da war ich mir unsicher, wie das freie Feld aussehen könnte, über das dann das Regiment marschiert. Mitten durchs Unterholz, sodass die Regimenter dann ihren Wald mittragen, halte ich für ein kein auf Dauer gutes Design.
 
Falls in Cathay auch Reis angebaut wird, wären deine Felder sumpfiger Boden mit Wasser drauf.Ob man eine Armee da lang marschieren lassen will,ist fraglich. Zumindest in China galt es im Krieg als höchst unzivilisiert und barbarisch durch die Felder zu ziehen,vom schlecht voran kommen mal ganz abgesehen.
In Dschungeln wurden gerodete Heerstraßen angelegt, also wäre alles vom losen Boden mit Blättern/Holzresten (der Kaffee mit Streu) bis geschotterter/gepflasterter Straße mgl.
 
  • Like
Reaktionen: Kuanor
Meinst, es sieht doof aus, wenn sie dann verdeckt sind?
Die Füße verdeckt? Kommt drauf an ob man es sinnvoll gestalten kann. In Gras ok, auf festerem Boden sieht es fix blöd aus, wenn die Skelette auf Stecken ohne Fuß laufen.
Oder man wäre wieder bei feiner strukturierten Böden (Sand oder Schlamm).
Ich würde immer noch dafür optieren, die Bases nur gering zu belegen, um von den Füßen möglichst viel zu erhalten. Evtl. ein Gemisch aus feingemahlenen Kaffee und Feinsand, in Fußnähe besonders sparsam aufgelegt. Danach würde ich die Bases punktuell/fleckig mit gröberer Kaffee-Erde, kleinem Geröll und einzelnen Grasbüscheln (die etwas mehr in Richtung Gelb als nur Grün) strukturieren. Das dürfte optisch auch dem Bildvordergrund "Deosai ...." entsprechen. Mit einzelnen Strukturen kann man auch mal nah an einen Fuß rangehen, davon geht der ja nicht unter.
Den Farbkontrast zu den Skeletten holt man sich am einfachsten über den Grundton des Gerölls, weil man bei dem organischem Bodenmaterial nicht so eine gestaltbare Bandbreite hat. Klar kann man da die Gelb-Braun-Grau-Rottöne variieren aber Kontrast zu Skelettfarben-Rot (was Du als Deine Figurenfarben genannt hast) kommt da nicht so toll raus. Alternative: Man bricht mit den gängigen Bodenbelägen und -farben und und holt sich den Kontrast da (da lässt man die Skelette dann über blaugetönten Muschelkies laufen) ... das wird sich dann aber mit den meisten Plattenbelägen beißen.

Kannst Du das Farbschema schon zeigen, weiß-rot ist ja ein weites Feld?
 
Gibt es nicht noch das Strukturpapier für Modelleisenbahn Straßen?
Es würde nur minimal an Höhe auftragen, man kann durch Schnitte Schäden darstellen, feinen Belag als Verwehungen auftragen, Grasbüschel in die Ritzen kleben und es passend einfärben.Ein selbstgebauter Strukturstempel könnte das selbe auch auf dünner GS/Wai Schicht machen. Bei dargestelltem Flugsand/Verwehungen sind eingesunkene Füße auch kein Problem. Pflaster könnte als Komplementär oder Kontrast in Jadegrün/Türkis/Graubraun/Obsidian bemalt werden.Herrschern mit Höhenflügen traut man solche Bauprojekte ja zu.
 
  • Like
Reaktionen: Kuanor und senex
Evtl. ein Gemisch aus feingemahlenen Kaffee und Feinsand, in Fußnähe besonders sparsam aufgelegt. Danach würde ich die Bases punktuell/fleckig mit gröberer Kaffee-Erde, kleinem Geröll und einzelnen Grasbüscheln (die etwas mehr in Richtung Gelb als nur Grün) strukturieren. Das dürfte optisch auch dem Bildvordergrund "Deosai ...." entsprechen. Mit einzelnen Strukturen kann man auch mal nah an einen Fuß rangehen, davon geht der ja nicht unter.

Ja, so etwa diese Richtung hatte ich mir auch vorgeschwebt. Natürlich nicht die Füße im Schlamm versenken, auch wenn sie unter Gras weniger sichtbar wären.
Mit viel freiliegendem Kaffee, der ja wie eher lockere Erde aussieht, stellt sich aber die Frage, was das darstellt. Der von @Dragunov 67 vorgeschlagene Dschungel-Waldboden könnte passen, dann sollten dort einige abgehauene Bambusstämme hin, für eine natürliche Wiese bräuchte es mehr Grasbedeckung.

Ich war heute auch im Laden und wollte Gras kaufen. Aber das war Minuten vor Ladenschluss, habe etwas gepanikt, und nicht zuende aussuchen können. ^^
Habe jetzt ein Tütchen davon:


aber besser wäre eher das hier gewesen:


zum unter das lange Gras streuen.

Kannst Du das Farbschema schon zeigen, weiß-rot ist ja ein weites Feld?

Nope, existiert leider nur als Konzept bisher.
Die Metallrüstungen werden natürlich auch viel Bronze und dessen Oxidfarbe mitbringen, und braunes Allerlei sollte sich auch auf den Modellen wiederfinden. Am Ende muss ich wohl eher aufpassen, dass die Gesamtheit nicht zu bunt und dadurch unruhig wird.

Den Farbkontrast zu den Skeletten holt man sich am einfachsten über den Grundton des Gerölls, weil man bei dem organischem Bodenmaterial nicht so eine gestaltbare Bandbreite hat. Klar kann man da die Gelb-Braun-Grau-Rottöne variieren aber Kontrast zu Skelettfarben-Rot (was Du als Deine Figurenfarben genannt hast) kommt da nicht so toll raus. Alternative: Man bricht mit den gängigen Bodenbelägen und -farben und und holt sich den Kontrast da (da lässt man die Skelette dann über blaugetönten Muschelkies laufen) ... das wird sich dann aber mit den meisten Plattenbelägen beißen.

OK, den Teil verstehe ich nicht. ^^
Man braucht doch gar nichts ins Blaue, um ein Komplement zum Rot zu haben (da wäre so bläuliches Grasgrün eh treffender), und nicht jeder Kontrast muss gleich komplementär sein.

Gibt es nicht noch das Strukturpapier für Modelleisenbahn Straßen?

Aber das kriegt man doch erst recht nicht ordentlich unter die Füße, selbst wenn das Design gefallen sollte, oder wie meinst du das?
Vielleicht weiß ich nicht so recht, welches Produkt du meinst. ^^

Edit, um nicht mit leeren Händen zu posten, hier die ersten 5 geklebten Hundis (noch nicht in der gewünschten Zusammenstellung – dafür brauche ich Antwort und im Idealfall Ersatz für das eine Set von GZ):

IMG_6314.JPG.30eb4baaa5a166f470b1949c928ef831.JPG

IMG_6315.JPG.a402b30a62c84ef81478fffd4e1c5478.JPG

Zinn mit nicht ganz ebenen Klebeflächen ordentlich zusammenbekommen und dann mit kleiner Klebefläche aufs Base ist ein mehrtägiges Projekt für sich, habe ich gelernt. Aber ihr seht, wie das Fell gemacht ist: Das kann in bemalt so oder so werden, das wäre echt mal heraus zu finden.
 
Zuletzt bearbeitet:
da wäre so bläuliches Grasgrün eh treffender), und nicht jeder Kontrast muss gleich komplementär sein.
Schau dir da als Farbe mal Marabou Tannengrün an,das ist ein sehr dunkles Blaugrün.
Aber das kriegt man doch erst recht nicht ordentlich unter die Füße, selbst wenn das Design gefallen sollte, oder wie meinst du das?
Nicht drunter, sondern drumherum als verwehte/beschâdigte Heerstraße mit vereinzelten Verwehungen und Grasbüscheln.
Die Folie ist nicht sehr dick und gut verarbeitbar,passende Farbe kann man immer noch auftragen.

 
  • Like
Reaktionen: Kuanor
stellt sich aber die Frage, was das darstellt
Du hattest ein Bild von einer Steppenlandschaft gezeigt.
Ein eher glatter Boden aus gut in Kleber eingebettem feinem Sand-Kaffee-Gemisch auf die Bases, darauf einzelne Kiesel/Steine und die Grasbüschel.

Kontrast: Zu den weißen Skeletten kannst Du durch farbige Kiesel Kontraste setzen und ja, muss kein Blau sein. Du kannst Dir den Kontrast natürlich auch übers Gras oder beides zusammen holen.
Über den Boden würde ich nicht unbedingt den Kontrast holen, das könnte durch die Größe der Fläche dann zuviel werden, deshalb dort eher unauffällige Naturtöne gelb-grau-braun whatever.

Das mit dem verwehten Straßenpflaster halte ich nicht für so ideal, da fehlt oft der Bezug zur Platte.
 
  • Like
Reaktionen: Kuanor
Aber irgendwas aus Milliput rollen und dann zerbrechen könnte gehen!
Mit einem Rollschneider ließ es sich gut schneiden,aber für WH habe ich auch noch nicht probiert. MP geht auch, wenn man es dünn genug kriegt.
Da ich deine Schilde gesehen habe, dürfte es aber kein Problem für dich werden.
Das mit dem verwehten Straßenpflaster halte ich nicht für so ideal, da fehlt oft der Bezug zur Platte
Ließe sich über Gelände plausibel machen. Auf jede Platte kann man die Bases eh kaum abstimmen,mir reicht da die heimische.?
 
  • Like
Reaktionen: Kuanor und senex
Für Dschungelboden eignet sich auch loser Tee. Also solcher, der lose aufgebrüht wird, nicht aus dem Teebeutel. Als meine Frau schwanger war, hab ich die aufgebrühten Reste ihres Stilltees requiriert. Zitronegrastee eignet sich auch. Das kommt abgestorbenen halb verfaulten Pflanzenresten ziemlich nah, ist aber definitiv zu grob für offenens Gelände oder Laubmischwälder gemäßigter Klimazonen.

Was das Farbschema angeht. Die Armee mag zu Lebzeiten farbenfroh und quitschbunt gewesen sein. Für eine untote Armee reicht es wahrscheinlich, wenn Du den Grundfarben wahlweise Grau oder Braun zum Entsättigen beimischst. Ölwashs als Farbfilter kann man auch verwenden, um stark kontrastierende Farbeschemata natürlich zu verbinden.
 
  • Like
Reaktionen: Kuanor
Du hattest ein Bild von einer Steppenlandschaft gezeigt.
Ein eher glatter Boden aus gut in Kleber eingebettem feinem Sand-Kaffee-Gemisch auf die Bases, darauf einzelne Kiesel/Steine und die Grasbüschel.

Ah, ok. Man könnte so zumindest eine trockene Steppe darstellen. Habe mir jetzt etwas Referenz angeschaut und es würde funktionieren.
Ich tue mich bei dem Konzept bloß etwas schwer, weil ich zum einen noch die Vorstellung habe, mich nicht zu sehr von einer Matte mit Gras zu entfernen, und zum anderen von dem Trostlosigkeits-Klischee für Untote etwas wegzukommen. KA, ob das eine gute Idee ist und funktioniert. ^^

Nach weiterer Recherche tendiere ich wohl wirklich zu Dschungelboden, ob mit Straße oder ohne.
Tee trinke ich eh nur losen, und das Sägemehl müsste man noch nicht mal färben.
(Btw, habe die Tage ne Postion Sägemehl rot gefärbt zum Beimischen für bunte Blüten/Blätter oder so, werde das Ergebnis im Gemisch mal fotografieren, sobald ich wieder vor Ort bin.)

Beim Kontrast geht es mir insb. darum, dass eben weil die Skelette selbst gedeckte und ausgebleichte Farben an ihren farbigen Teilen tragen werden (so viel weißer Knochen ist gar nicht zu sehen), dass auch satte Farben am Modell – ggf. an der Base – sich vielleicht gut für den Abgleich täten.

Ein Problem mit der verwehten Straße könnte sein, dass man sie entweder übers ganze Regiment verteilt – dann ist sie sehr breit und hört vorne und hinten am Regiment auf – oder sie sich nur schmal durch Regiment schlängeln soll – dann aber werden die Positionen der Modelle im Regiment fest. Und genau das wollte ich bei den Skeletten eher vermeiden, nachdem ich bei den DE schon häufig puzzeln oder Bases nummerieren muss. ^^
Vielleicht tun es eher ein paar einzelne Brocken, sodass man erkennt, dass da irgendwann was gewesen sein könnte, aber ohne Anspruch darauf, irgendwo wieder weiterzugehen.

Man könnte auch Wald und Waldrand zwischen den Regimentern variieren, sodass einige mehr Tee + wenig Gras + abgeschlagene dünne Stämme hätten (+Pflasterreste), und andere mehr Kaffee + viel Gras + verstreute helle Steine (wie auf dem Naturpark-Foto).

Fahre jedenfalls die Tage den Gras-Fehlkauf umzutauschen versuchen. ^^
Nach neuerer Recherche sollten die Sorten Mittelgrün + Frühlingswiese die Farbpalette besser bedienen.
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67
Man könnte auch Wald und Waldrand zwischen den Regimentern variieren, sodass einige mehr Tee + wenig Gras + abgeschlagene dünne Stämme hätten (+Pflasterreste), und andere mehr Kaffee + viel Gras + verstreute helle Steine (wie auf dem Naturpark-Foto)
Das hört sich richtig interessant an und gibt etwas mehr als das "Wüsten"feeling her.
 
  • Like
Reaktionen: Kuanor
Sorry für den DP,aber ich habe gerade eine China Doku mit ein paar interessanten Gegenden gesehen. Schau dir mal Bilder eines reinen Bambuswaldes an,oder das Flußdelta vom gelben Fluß.

Name der Doku? ^^
Ansonsten, ich schrieb ja von Recherche oben, darunter natürlich auch Bambuswälder.
Ergebnis war allerdings: Die Böden sehen sehr unterschiedlich aus, bei beinahe jedem Wald anders. Fast so, als könnte man irgendwas erfinden, und es würde schon passen. Auch wenn es natürlich unzulässig wäre, einem solchem Ansatz Recht zu geben! ?

Bis dahin reiche ich mal ein paar Bilder von zwischendurch nach.
Einmal eine Bodenmischung, mit ungefärbtem und gefärbtem Sägemehl:

IMG_6334.JPG.4978f2dfc08cf80921af76e5d8a08d9c.JPG

IMG_6333.JPG.be2413d6cfc2ccd2393eca18b43023b2.JPG

Das ungefärbte erschien mir wieder zu hell und ich bin grad dabei, eine Ladung bräunlich zu färben.
Für ein finales Resultat muss man sich natürlich immer dazu vorstellen, dass man da per Airbrush und Wash etwas Licht & Schatten reinbringt.

Und zum anderen ein Experiment, anlässlich @senex Anmerkung oben zu mehr Gelb unter dem Gras. Geworden ist es etwas ganz Anderes, ich weiß nur noch nicht, was es ist!

IMG_6336.JPG.1571f4d0eb9d40c9d46c346a9740949a.JPG

IMG_6335.JPG.312d03e9863a845c81541ca4f5656000.JPG

Vielleicht ist es auch einfach Müll! ^^
Aber sagt ihr es mir.

Ach ja, das 2,5mm-Streu habe ich heute erfolgreich umgetauscht gegen sinnvollere Farben, d.h. demnächst können wir mit komplexeren Grünstücken herumprobieren.
 
  • Like
Reaktionen: Sunzi
Vielleicht ist es auch einfach Müll! ^^
Vielleicht hast Du nachträglich versucht, den gelberen "Kern" in Grasbüschel einzubringen? Das hat nur partiell geklappt.
Zudem weiß ich nicht, warum man das abgestorbene Gras im Büschel mit einen völlig anders strukturiertem Material (Schwammfetzchen?) herstellt. Das trockene Gras ist auch Gras, zum Teil verdichtet und liegender als das frische, zum Teil gebrochen und verkürzt ein "Innenbüschel" bildend, aber immer noch Gras.
Grasbüschel1 Grasbüschel2
Wie man an den Bildern sieht, haben Grasbüschel eine herrschende Struktur, die sind kein Grashaarmikado und sehen nicht aus, wie der Filz der aus meinen Bartschneider fällt. Mit der Ausrichtung erhält man übrigens auch das dichtere Innenbüschel, da dort alles zusammenkommt. Da kann man sich dann drauf beschränken, da einen Vertrockungseffekt anzubringen wenn man will.

Es dürfte vor weiteren Versuchen bzgl. der Bodenstruktur auch hilfreich sein, wenn Du entscheidest, was Du willst und auch immer die Skelettfüße im Blick hast.
Bei den aktuell gezeigten Proben sehe ich nicht, was daran in Bezug auf "darin versinken die Füße" und "da Gras sieht bei der Länge widernatürlich dünnlich aus" besser geworden wäre.

Ich bekomme immer mehr das Gefühl, dass man bei Grasbüscheln evl. doch besser Fertigware zukauft.
Das gibts auch in Winterfarben und in anderen Formen
 
Zuletzt bearbeitet:
Wat, seit wann das denn?

Also ja, jetzt sehe ich es auch. Werde sie demnächst hier direkt im Forum hochladen statt zu linken, wenn das sonst kaputt geht.
Ist zwar jetzt schade ums Nachvollziehen der früheren Gespäche, aber ich werde eher nicht zurückgehen und die Posts alle mit neuen Uploads editieren und stattdessen zusehen, dass kommende Posts die Minis einfach nochmal zeigen.
Bei TTW sind Fotos alle noch intakt, offenbar ändern sich die Links zum Jahreswechsel oder so.