Grundschicht billig per Airbrush auftragen.

Ja genau ist der Kompressor. Nur ich hab immer die höchste Stufe verwendet, die anderen hatten meiner Meinung nach nicht genug Druck.

Dem kann ich so nicht zustimmen, zumindest nicht, wenn man sagen wir mal "detaillierter arbeiten möchte" nicht nur Grundschicht auftragen. Da arbeite ich immer mit der niedrigsten Stufe, da sonst zuviel Farbe rauskommt 😉 Problem bei zuviel Druck und der falschen Farbmischung (wenn z.B. zu flüssig) die Farbe kommt überall hin, nur nicht da wo sie soll.... aber bei Grundschicht solls ja so sein hehe
 
Mischverhältnis

Hallo zusammen.
Ich habe das Thema interessiert verfolgt.
Demnächst beginne ich auch mit Airbrush die Modelle ( vor allem die Gelände ) zu bearbeiten.
Ich bin ein wenig verwundert das ihr die Farben auch beim pinseln verdünnt.
Ich mache es noch nicht so lange und habe bei allen Videos im Netz gesehen wie sie direkt aus dem Citadelltopf die Farbe entnehmen.
Nun würde ich gerne wissen wie ihr die Farben ca. mischt.
Beim Bruschen und beim Pinseln ;-)

Desweiteren könnt ihr ein paar Beispiele reinsetzen wie Crazy-Simon um sich mal eine vorstellung zu machen wie ihr eure Minnis, Fahrzeuge und Gelände bearbeitet?
( bestimmt gibts dafür ein Thread was ich nocht gesehen habe ;-) )

Fulldown
 
Für die Airbrush empfiehlt sich der Einsatz von Vallejo Model Air Farbe, die kann man unverdünnt verwenden.
Die neuen Farben von GW kann man meist auch ohne oder nur wenig verdünnt einsetzen. Pauschal kann man das aber nicht beurteilen, da die Konsistenz der Farben schwanken kann und sich mit der Zeit auch verschlechtert.
So muss man immer Pi mal Daumen entscheiden, ob Farbe verdünnt werden muss.
Aber als Tipp am Rande: Kommt nichts aus der Airbrush raus ist die Farbe zu dick!! 😛

Wenn du die Farbe mit dem Pinsel aufträgst empfiehlt es sich ebenfalls, diese ein wenig zu verdünnen (aus den oben beschriebenen Gründen). So lässt sich die Farbe gleichmäßiger auftragen.

In den Videos die ich kenne wird die Farbe nie direkt aus den Töpfchen genommen!!!!
 
HornedGod hab bisher auch nur an einer Mini damit gearbeitet, also noch nicht so viel Erfahrung damit gemacht. Denke du kennst dich schon besser damit aus. 😉

Zum Thema Farbe verdünnen, also ich finde das man die Farbe besser auftragen kann und sie glatter wird wenn die etwas verdünnt ist. Manchmal ist die aus dem Topf auch schon richtig oder auch zu dünn. Verdünne die Farbe so das sie etwas dickflüssiger ist als Milch. Zu dünn sollte sie nicht sein, da sie sonst einfach auf das Modell fliest und man dann nicht mehr gezielt damit malen kann. Am besten probierst du das einfach mal aus, du merkst schon wenn du zu viel Wasser genommen hast.

Denke mal das ich heute Abend nochmal etwas mit der Airbrush arbeiten werde. Kann aber sein das ich noch Besuch bekomme, da ich heute Geburtstag habe, deshalb möchte ich nix versprechen.
 
Na dann herzlichen Glückwunsch! :happy:

happy_birthday.jpg
 
Dann erst mal ALLES GUTE!!

und ja verdünnt gehört die Farbe beim Airbrushen definitiv, ist so auch leichter zu entfernen bzw zu reinigen.....

zum Mischverhältnis.....hmm das kann ich so nicht sagen, mach das immer nach Gefühl, bzw gehe so vor:

1) Etwas wasser in den Airbrush (mit Pinsel)
2) Farbe aufnehmen und ins Wasser einrühren, Überschuss am Rand des "Airbrushbechers" (da wo die Farbe reinkommt 😉 ) abstreifen
3) Solange Farbe hinzufügen und verrühren, abstreifen bis sie leicht bis mittel Cremflüssig abrinnt....also nicht direkt abrinnt sondern eher langsam....
4) Aufragen und gegebenfalls die Spitze zwischendurch immer wieder mit Wattestäbchen reinigen da sonst hässliche Spritzer entstehen können (zumindest bei meinem Revell-Airbrush)

soweit so klar oder noch mehr Fragen? 😀 (schließ mich jedenfalls da CrazySimon an!!!)
 
Herzlichen Glückwunsch!

Verfolge das Thema hier auch eifrig. Möchte mir für die Grundierung (evtl. auch teilweise Bemalung) und insbesondere für die Bemalung von Gebäuden, da ich zur Zeit eine Stadtkampfplatte baue, eine Airbrush kaufen. Wollte die Gebäude erst schwarz grundieren, dann grau "brushen". Klappt das bzw. wieviel Erfahrung braucht man dafür? Welche Farben kann man grundsätzlich verwenden? Gerade für die Gebäude brauchts keine GW-Farben.
 
Bei Gelände kannst du nicht viel Falsch machen, das sind große Flächen die relativ gleich sind. Das verzeiht einige Fehler. Da kann man durchaus rumprobieren ohne das Geländestück völlig zu versauen.
Als Farben kann man Vallejo empfehlen, mehr drin, praktische Dosierpipette an jeder Flasche und etwas günstiger. Die Model Air Reihe ist zum direkten verwenden in der Airbrush geeignet, bei den anderen Farbreihen müsstest du etwas verdünnen, wodurch die aber auch länger halten.
Ich würde vielleicht nicht grade die Spielplatte besprühen, das wäre doch etwas viel Fläche, aber selbst das geht recht gut und günstig
 
Gold- und Metallfarben lassen sich genau so verarbeiten wie alle anderen Airbrushfarben.
Du solltest nur für eine passende Grundierung sorgen, da die Farbe per Airbrush in der Regel dünner aufgetragen wird als mit dem Pinsel und so die Grundierung eher durchscheint.

Hier mal nen toller Link:
http://www.40k-fanworld.net/wbb/index.php?page=Thread&threadID=66483

Habe das so auch bei meiner Sanguinischen Garde angewandt und das Ergebnis ist echt toll!!!!
 
Nachdem ich wenig Zeit hatte und genauso wenig Lust meine roten Bloodys weiter zu machen, hab ich erstmal ein paar Necrons bemalt und 3 Todeskompanisten fertig gestellt.

Heute habe ich aber einen 5er Trupp Protektorgarde mit der Airbrusch von Revel mit Blood Red besprüht. Das Ergebnis stellt mich sehr zufrieden. 🙂

Einzige Kritikpunkte sind das man die Airbrush immer wieder mal zwischendurch sauber machen muß weil sie gerne verstopft. Denke das liegt am wenigem Druck des Minikompressors. Dazu kommt das man nicht länger als ca: 15min damit am stück arbeiten soll.
Mit kleinen Pausen zum schonen des Kompressors und Sprühpistole saubermachen habe ich für die 5 Burschen etwa eine Stunde oder etwas länger gebraucht. Hab mir nebenbei noch nen Film angesehen, das hat die Sache auch nicht unbedingt beschleunigt. :happy:

So dann hier mal ein paar Fotos. Sind jetzt nicht so aussagekräftig aber vielleicht sieht man das die Farbe sehr gleichmässig aufgetragen ist.
Anhang anzeigen 132836Anhang anzeigen 132837Anhang anzeigen 132838Anhang anzeigen 132839Anhang anzeigen 132840

Wie man sieht haben alle Protektorgadisten Kombiplasmawerfer bekommen. Die Burschen sind aus Finecast und haben teilweise Zinnwaffen. Den Veteranensergeant habe ich ein wenig umgebaut, ging dank Finecast sehr einfach. Dennoch musste ich viele kleine Unebenheiten und Löcher füllen.

Was sagt ihr dazu? Hat sich vielleicht einer von euch ebenfalls das gleiche Gerät geholt und kann ergänzend noch etwas dazu sagen?