Ich empfinde es als einen schrecklichen Auswuchs der Internetkultur, bei allem "photoshopped" und "geklaut" zu rufen.
Kunst ist eine Evolution. Egal ob es um grafische Arbeiten, Musik oder Geschichten geht. Ein Werk baut auf dem anderen auf, ein Künstler inspiriert den anderen (und das übrigens genreübergreifend).
Ich persönlich liebe Moorcocks Eternal Champion Multiversum. Aber selbst ein derart kreativer Autor wie Moorcock hat das nicht alles selbst erfunden, sondern sich reichlich bei alten Sagen, Religionen und anderen zeitgenössischen Autoren bedient. Sicher, Moorcock hat wie kaum ein Anderer das Fantasy- und das SF-Genre um innovative Ansätze bereichert. Aber ist es deswegen "geklaut", wenn sich jemand von Moorcock inspirieren lässt?
Wer sich von Moorcock inspirieren lässt, lässt sich automatisch von H.G. Wells, Poe, Edgar Rice Burroughs, Kafka uvm. inspirieren, denn das waren seine literarischen Vorbilder. Wer sich von Moorcocks Vision des ewigen Kampfes zwischen Ordnung und Chaos inspirieren lässt, der lässt sich auch automatisch von der Edda inspirieren.
Wer auf eine einzige Quelle schielt und "geklaut" ruft, ignoriert, dass es bei der Kunst in der Regel keine einzelne Quelle gibt und verkennt die Leistung, ein vorhandenes Konstrukt mit neuen Ideen und eigenen Ansätzen zu bereichern. Genau das ist es, was Erzähler, Schreiber, Autoren, Maler und Musiker, ja, sogar Wissenschaftler seit je her tun.
Edit: Hinweis am Rande
Nebenbei sollte man anmerken, dass GW zu ihren Anfängen, als sie noch Rollenspiele raus gebracht haben, unter anderem die Lizenz für das Stormbringer-Rollenspiel im Moorcock-Multiversum hatten. Das erklärt eventuell eine gewisse Verwurzelung der GW-Universen in Moorcocks Ordnung vs. Chaos Konflikt.