Find das Projekt ehrlich gesagt sehr fragwürdig, da die Hauptidee dahinter kommerziel ist, was an einer Schule nichts zu suchen hat. Und Kreativität lässt sich auf so viele andere Arten fördern, genauso wie Feinmotorik, dazu braucht man echt kein TT. Man solte ein derartiges Projekt höchstens in höhren Klassen durchführen, in denen die Schüler reif genug sind, um gbillige Werbestrategien zu durchschauen. Also ab der 11. oder 12. Klasse, da die Kinder darunter vermutlich zu leicht zu begeistern wären.
Und wenn man so ein Projekt vorstellt, sollte es meiner Meinung nach nicht ein reines GW Projekt sein, sondern man sollte allgemein TTs vorstellen und auch andere Marken, damit die Leute selbst entschjeiden können, welches das richtige TT für sie ist, man sollte natürlich auch auf die Nachteile eines solchen Hobbies eingehen, wie z.B. Kosten, Zeitaufwand usw.
Und ich verstehe auch ehrlich gesagt nicht, wieso es immer heißt Kinder weg vom PC und ähnliche populistische Floskeln., mein gesamter Freundeskreis besteht eigentlich aus Leuten, die schon seit ihrer Kindheit PC spielen, und die meisten spielen/spielten ziemlich viel und auch Titel ab 16, obwohl sie es noch nicht waren und totzdem haben ausnahmslos alle ihr Abi locker geschafft ohne auch nur einmal durchzufallen, mich eingeschlossen und studieren jetzt oder haben schon einen Job. Andere Leute die ich kenne spielen so gut wie nie, treiben Sport oder spielen Instrumente und sind schon in der Unter und Mittelstufe durchgefallen Ich sehe also keinerlei Zusammenhang zwischen schulischen Leistungen und den Hobbies die jemand hat, ich glaub es ist ehr eine Sach der Persönlichkeit, man muss eben wenn Klausuren oder ähnlcihes geschrieben werden etwas weniger spielen und wenn man Ferien hat wieder mehr, aber diese Aussage, das PC Spieler unkonzentrierter seien und schlechter in der Schule kann ich durch persönliche Erfahrungen eigentlich nicht bestätigen, bzw. ehr das Gegenteil, das die meisten die bei uns durchfielen keine Zocker waren, was jetzt nicht heißen soll PC Spieler seien besser, sondern das es schlicht für schulische Leistungen keinen Unterschied macht.
Aber zurück zum Thema, GW sollte mit diesen fragwürdigen Werbetaktiken aufhören und sich langsam einmal fragen, ob es nicht an ihnen selbst, ihren schlechteren Service, ihren Preisen etc. liegt, das sie Kunden verlieren. Die Äußerungen, das immer weniger Leute handwerklich begabt sind, kann ich bestätigen, aber ich glaube das liegt ehr an der Gesellschaft als ganzes, als am Schulsystem. Wir haben ja z.B. fast nur noch Ikea Fertigprodukte, wie soll man so auch seine Fertigkeiten ausbauen.