GW Spielplatte

Wirst du dir die Platte von GW holen?

  • Nein, definitiv nicht! Die ist zu teuer. Lieber selber bauen...

    Stimmen: 283 69,0%
  • Ja, klar. Darauf habe ich schon immer gewartet.

    Stimmen: 43 10,5%
  • Ich würde gerne, doch mir fehlt es am Geld...

    Stimmen: 84 20,5%

  • Umfrageteilnehmer
    410
Jou, das geht ja ab hier.

Ja, oder "jemand" 😛

Fazit der Diskussion ist doch jetzt zusammengefasst: wenn man annähernd viel Geld, aber ungleich viel mehr Zeit investiert, kann man sich eine einigermaßen gleichwertige Platte selbst bauen. Abstufungen bei Transportierbarkeit und eigener Kreativitätentfaltung sind noch zu erwähnen.


Mal so'n Link oder eine genaue Adresse wäre schon echt nett.

Das ist hier nicht erwünscht, da der Forumsbetreiber einen eigenen online-Versand hat und ihm GW's Preispolitik den Verkauf nicht gerade einfach macht. D.h. die Preisbänder sind in Festlandeuropa eigentlich zu hoch, nicht nur nominell sondern auch in Kaufkraft bemessen.

Da "hilft" also nur google oder ein Besuch im warseer-forum, falls Du nicht in DE kaufen willst 😛. Bei Einzelbestellungen hält sich dank VErsandkosten die Ersparnis aber eher in Grenzen.
 
Ich finde die GW-Platte sehr gut.
Natürlich kann man sich auch selber Platten bauen, die dieser in nichts nach stehen. Das habe ich in gewisser Form auch schon getan, aber ich werde mir trotzdem eine holen.
Allein das sie in die Tasche passt und somit mit einer Hand tragbar ist, ist Gold wert.
Ich hätte oft schon eine Platte zu Spielen mitgenommen, aber am Ende war mir das zu umständlich.

Mir ist sie das Wert.
 
Ich werde sie mir sicher kaufen.
Styrodur hatte ich zuvor und mittlerweile habe ich einen Spieltisch zum Zusammenklappen ( dank Ankhor ) der lange gut mit der Grasmatte bedeckt war.
Für das Spielflair und einen perfekten Auftritt gebe ich das Geld aber gerne für die Platte aus und habe dazu noch den Effekt, eine zweite Platte zu haben wenn man im privaten Bereich mit 4 oder mehr Spielern ein kleines Turnier veranstaltet.
Es muss einfach jeder wissen, ob einem das Ganze den Preis "x" wert ist.
Ich für meinen Teil freue mich auf die Platte.
Styrodur ist mir einfach zu druckempfindlich und wer jetzt nicht gaaanz wahnsinnig gut auf seine Sachen achtet muss beim Transport einfach mit mehr Macken rechnen als bei der GW Spielplatte aus Plastik, denn eines ist dort ziemlich sicher: ist erst mal Grundierung und Farbe drauf, dann bleibt sie es auch.
 
Das Prinzip der GW-Platte finde ich klasse. Was mich -neben dem Preis (ich investiere das Geld viel lieber in Miniaturen,d enn diese kann ich mir nicht selbst bauen)- jedoch abschreckt, das sind die festen Hügel, insb. die Schrägen. Auf diesen Flächen stehen die Miniaturen nur sehr schlecht. Entweder rutschen die ab, oder, je nach Schwerpunkt, kippen einfach um. Mittlerweile habe ich schon ein paar Mal im örtlichen GW auf der Platte gespielt und jedesmal wars das Gleiche. Das Abrutschen könnte man noch mit entsprechender Oberflächengestaltung verhindern, aber die Schräge nervt mich mittlerweile regelrecht!
Da GW aber mittlerweile schon Zusatzelemente herausgebracht hat, könnte nan dadurch Abhilfe schaffen, wenn man denn weiter investieren will (was auch für Apokalypse-Freunde eine Option wäre).

Mein Fazit:
Nach mittlerweile ausgiebigem Test und Überlegung würde ich nicht zur Platte greifen, mit dem entsprechenden Geld bieten sich mir andere Wege eine schöne und individuelle Spielplatte zu gestalten.
 
@Wolkenmann & RED SCORPION:

Ihr wisst aber, wer sich hier im thread outet, muss unbedingt Bilder der bemalten Platte posten, oder? 😀 😛

Bisher habe ich wie geschrieben den Kauf nie bereut - falls ich irgendwann doch mal Space Wolves anfange, hol ich mir gleich noch ne zweite GW platte dazu und bemal sie nach ner Eislandschaft - die Schädelgruben lass ich dann mit Wassereffekt vollaufen. Am Ende dann noch ne Runde kunstschnee drauf. Sieht bestimmt - wie im WD gezeigt, ziemlich cool aus.

Jedenfalls kann ich keine Golf-Rasen mehr sehen... 😉

@wickie: ja bei den Schrägen muss man aufpassen, aber stufenhügel hätten einem wohl an die 90er erinnert, und dieses problem hat man bei anderen nicht ebenen Platten genauso. Man muss bei modellen mit hohem Schwerpunkt an den Stellen vorsichtig sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich spiele auch mit dem Gedanken mir eine der GW-Platten zuzulegen, deshalb hätte ich mal eine Frage an diejenigen, die eine der GW-Platten schon länger bestzen: Wie bewährt sich die Platte und die Clips im test of time? Halten die Platte und Clips auch mehrmaligen Auf- und Abbau durch?
Reicht es eigentlich wenn die Platte auf Tischbeinen gelagert wird oder sollte man sie aus Stabilitätsgründen lieber auf einem Tisch aufbauen?
 
Ich spiele auch mit dem Gedanken mir eine der GW-Platten zuzulegen, deshalb hätte ich mal eine Frage an diejenigen, die eine der GW-Platten schon länger bestzen: Wie bewährt sich die Platte und die Clips im test of time? Halten die Platte und Clips auch mehrmaligen Auf- und Abbau durch?
Reicht es eigentlich wenn die Platte auf Tischbeinen gelagert wird oder sollte man sie aus Stabilitätsgründen lieber auf einem Tisch aufbauen?



Also ich kann aus eigener Erfahrung nur positives über die Spielplatten von GW loswerden. Ich bin begeistert. Die platten von GW kann man so oft wie man will auf und abbaun und es hält alles noch so wie am Anfang.
Nur auf Tischbeinen wird ein bischen schwer das könnte ein wenig Instabil werden.
Ich glaube nicht, dass du deine Minis einen Absturz antun wolltest 😀.
Also wir haben immer 1 Tisch drunter die Platte steht dann ein wenig an den Rändern über aber das stört nicht weiter, wenn man nicht grade einen Gegenspieler hat der sich dauernd an die Platte drückt. 😀


mfg Treibär!
 
So, liebe Mitspieler.
Meine GW Platte ist angekommen aber etwas größer als 48"x72" daher muss ich erst ein wenig an meinem Spieltisch abschleifen, damit sie reinpassen.
Aber das werde ich sicher vorstellen, wenn es soweit ist.

Jetzt mal eine simple Frage.
Die Hügel-Schrägen scheinen mir recht glatt.
Hat einer von euch die Platte auch wie ein Base mit Sand besandet .. zumindest stellenweise ?
Und wenn "ja" , reibt sich beim Transport der besandete Teil an dem Rest der bemalten Platten ?

Halten die Minis auch besser, wenn die Schräge besandet ist ?

Hoffe auf baldige Antwort.
Herzliche Grüße

Wolkenmann
 
Whoo, mein letzter Beitrag ist vom 03.04.. na, dann wird es mal wieder Zeit.
Nachdem ich schon längere Zeit einen schönen klappbaren Spieltisch besitze und die GW Platten auch schon seit quasi Monaten fertig sind, hat sich nun mein Busenfreund erbarmt und Mittwoch die Platte leicht ausgefräst ( Oberfräse sei Dank ).
Nicht, dass meine Spielplatte die falsche Größe gehbat hätte.. mitnichten.
Die GW Spielplatte ist nur ca. 3 mm gößer als sie sein dürfte.
Bei einem Tisch, der exakt (!) 72x48" Innengröße hat führt dies jedoch zu ernsten Schwierigkeiten.

Lange Rede kurzer Sinn, gestern war das erste Spiel auf der "neuen" Platte und ich will euch die Bilder nicht vorenthalten.
Nebenbei.. als ich sah wie Bases und Platte harmonieren, war ich extrem froh auch in der Plattenbemalung auf verdünnte Original GW Farbtöpfchen zurückgegriffen zu haben.


Zum Vergleich über die empfundene Freude hier noch mal der Ursprungszustand des Spieltisches:
DSC00881.jpg


und nunmehr nach dem Aufbau mit der Spielplatte:

DSC03330.jpg


DSC03328.jpg


DSC03316.jpg


DSC03320.jpg


DSC03319.jpg


DSC03313-1.jpg


DSC03314-1.jpg


DSC03335.jpg



Aus meiner Sicht ist die Platte absolut ihr Geld wert, muss aber noch besandet werden, damit an den Hügeln Zinnmodelle nicht einfach anfangen Schlitten zu fahren.

Für mehr Bilder einfach mal hier reinschauen.

Gruß
Wolkenmann
 
Zuletzt bearbeitet: