Gw Verschenkt Modelle???

wer sich solch gefährlichen dreck zulegt ist selber schuld..
man kann noch soviel versuchen diese geräte vorsichtig zu gebrauchen, aber wie schnell passiert folgende situation?:

a: "kannste mal schauen obs passt?"
b: "hm.. warte mal.."
und zack ist es passiert 😛

dann doch lieber ohne ;]

http://www.uni-duesseldorf.de/WWW/M...ing/laserpointer/empfehlung_laserpointer.html
Schreck dich nicht wenn nurnoch spieler mit Schutzbrillen im GW&Clubs rumlungern 😛
 
Och Leute wir leben hier in Deutschland. Das Ding hat garantiert das CE, DIN und was weiß ich noch Prüfzeichen.

Und wenn dann noch Zweifel bestehen einfach draufschauen ober Class I Laser Product draufsteht. Zur Not geht auch Class 1M Laser Product wenn ihr keine Lupe dazwischen haltet!


Wie sollen das denn Leute wissen, die mit 'nem Laser Landraider und Carnifexe knacken?^^ 😀
 
Wobei ich immer wieder mal sagen muß, das EIN Gussrahmen GW in der Produktion sicher nicht mehrkostet als MAXIMAL 60 cent......

Klar. Die Miniaturen designen sich von selbst, zerlegen sich von selbst in Teile, die sich von selbst in gießbaren Sets anordnen, und die nötigen Hochdruck-Spritzgussformen entstehen spontan aus Staub im Keller.

Die Kunststoff-Gießformen kosten ein Vermögen; je nach Komplexität bekommt man für den Preis einer solchen Form auch mal nen Neuwagen (und zwar keinen kleinen).
GWs Produktion ist nicht gerade Großserie; ehrlich gesagt halte ich es für zweifelhaft, ob ein industrieller Spritzguss-Hersteller für GWs Serienlängen überhaupt eine Maschine anwerfen würde.

Sicher hättest du Recht, wenn GW die produzierten Gussrahmen in Millionen zählen würde, aber da es wohl maximal Zehntausende sein werden sind die Kosten, die entstehen, um das Produkt überhaupt herstellen zu können, im Endpreis durchaus noch deutlich spürbar.

Was nicht heißen soll, dass GW hier keinen fetten Gewinn einstreicht, wenn sich jemand einen Gussrahmen zulegt, aber völlig umsonst sind diese Gussrahmen auch für GW nicht. 😉
 
Klar. Die Miniaturen designen sich von selbst, zerlegen sich von selbst in Teile, die sich von selbst in gießbaren Sets anordnen, und die nötigen Hochdruck-Spritzgussformen entstehen spontan aus Staub im Keller.

Die Kunststoff-Gießformen kosten ein Vermögen; je nach Komplexität bekommt man für den Preis einer solchen Form auch mal nen Neuwagen (und zwar keinen kleinen).
GWs Produktion ist nicht gerade Großserie; ehrlich gesagt halte ich es für zweifelhaft, ob ein industrieller Spritzguss-Hersteller für GWs Serienlängen überhaupt eine Maschine anwerfen würde.

Sicher hättest du Recht, wenn GW die produzierten Gussrahmen in Millionen zählen würde, aber da es wohl maximal Zehntausende sein werden sind die Kosten, die entstehen, um das Produkt überhaupt herstellen zu können, im Endpreis durchaus noch deutlich spürbar.

Was nicht heißen soll, dass GW hier keinen fetten Gewinn einstreicht, wenn sich jemand einen Gussrahmen zulegt, aber völlig umsonst sind diese Gussrahmen auch für GW nicht. 😉

na wir übertreiben aber ein wenig, zum einen läuft viel in sachen design schnittstellen anordnen und gußrahmen design am recher, welcher das auch alles berechnet und überarbeitet, gibt dafür schöne programme.

zudem, GW arbeitet in sachen anzahl der produzierten gußrahmen nicht im tausenderbereich, das liegt schon ein stück höher, ansonsten würde sich kunstoff auch nicht so großartig lohnen. nun sollte man noch bedenken das die gußformen für die tabletop minis recht einfach sind und auch relativ billig in der herstellung. teuer wird es im bereich spritzguß, jeh mehr volumen die her zu stellenden körper haben. das man bei GW aber fast nur kleine bzw. flache teile erstellt muß man deutlich weniger auf kühlung hitze und flußgeschwindigkeit achten, wie bei großteilen, was die gußform in der herstellung erheblich günstiger macht.
auch die spritzgußformen kosten bei weitem nicht immer so viel wie ein wagen (vernünftige spritzgußautomaten gibt es auch bereits im segment von rund 50 000€, ich kenne mich damit aus weil ich meine ausbildung in einem werk gemacht habe, das spritzgußautomaten herstellt und nach meiner ausbildung habe ich dort auch noch eine weile gearbeitet, da erfährt man so einiges). man sollte auch bedenken das GW einige eigene maschinen und produktionstsätten hat z.B. existiert in amerika ein extra werk.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar. Die Miniaturen designen sich von selbst, zerlegen sich von selbst in Teile, die sich von selbst in gießbaren Sets anordnen, und die nötigen Hochdruck-Spritzgussformen entstehen spontan aus Staub im Keller.

Die Kunststoff-Gießformen kosten ein Vermögen; je nach Komplexität bekommt man für den Preis einer solchen Form auch mal nen Neuwagen (und zwar keinen kleinen).
GWs Produktion ist nicht gerade Großserie; ehrlich gesagt halte ich es für zweifelhaft, ob ein industrieller Spritzguss-Hersteller für GWs Serienlängen überhaupt eine Maschine anwerfen würde.

Sicher hättest du Recht, wenn GW die produzierten Gussrahmen in Millionen zählen würde, aber da es wohl maximal Zehntausende sein werden sind die Kosten, die entstehen, um das Produkt überhaupt herstellen zu können, im Endpreis durchaus noch deutlich spürbar.

Was nicht heißen soll, dass GW hier keinen fetten Gewinn einstreicht, wenn sich jemand einen Gussrahmen zulegt, aber völlig umsonst sind diese Gussrahmen auch für GW nicht. 😉


Keine sorge.....die Summe von 60cent enthält einen GEWINN von 50%.

Der Rest teilt sich auf auf:

Maschinenlaufkosten/Unterhalt
Materialkosten (SM-Gussrahmen kostet vom MATERIAL um die 4-6 cent)
Personalkosten für Maschinenpersonal

Erstellungs/Planungskosten für die Urform
Herstellung der Forum (190k € darin eingerechnet einsätze für den Heißkanal, CNC und Erodierkosten, Druck und Temperaturüberwachung), wobei die form ausgelegt sein wird auf 500k bis zum ersten Wartungszyklus Teile (GW Produziert anscheinend nur in England für den Weltweiten handel)
Und da in jedem Werkzeug gleichzeitig 2 Gussrahmen gespritzt werden sinken auch die kosten etwas von Laufzeit und Personal. Bedeutet aber, das GW bei jedem Zyklus 2 Teile erhält, klettert die erreichte Stückzahl die Mio-Grenze.

(Die GW-Gussrahmen sind einfach nichts kompliziertes. Wenn man bedenkt das komplizertere Teile in kleineren Stückzahlen mit teuererem Material gerade mal auf 1-2€ kommen (in der Herstellung) muß ich sagen das ich sogar etwas bei den Kosten übertrieben hab 😉


Die 60 cent beziehen sich NUR auf die Produktion...Verpackung usw ist NICHT mit eingerechnet, kann aber sicher nochmal mit (VIEL GESCHÄTZT) 1-2€ zu buche schlagen
 
Ich hoffe, dass ich keine doppelte News poste, aber dann doch besser doppelt als gar nicht 🙂. Im UK-Shop gibt es für 19. Juli 2008 einige neue Vorbestellangebote. Die da wären...

Advance Order — Da Green Tide (Direct Only), Price: £100.00
This set contains 100 mulit-part plastic Ork Boyz and a metal Ork Warboss.
newimage.asp


Advance Order — Chaos Annihilation Force (Direct Only), Price: £60.00
This set contains 15 multi-part plastic Chaos Terminators and a multi-part plastic Chaos Terminator Lord.
newimage.asp


Advance Order — Tyranid Behemoth Crusher Brood (Direct Only), Price: £50.00
This set contains three multi-part plastic Tyranid Carnifexes.
newimage.asp


Advance Order — Skysweep Missile Defence Wing (Direct Only), Price: £50.00
This set contains a plastic Tau Devilfish APC and two plastic Sky Ray Missile Defence Gunship.
newimage.asp


Und dann gibt es noch drei SnapFit-Boxen für jeweils £5.00, da poste ich einfach mal die Bilder:
newimage.asp
newimage.asp
newimage.asp


Vor allem die großen Boxen sehen doch sehr brauchbar aus. Ich liebäugle bereits mit den Orks, frei nach dem Motto: "Du kannst das ganze Spiel über gar nicht so oft schießen als wie ich Modelle aufstelle" 😉
 
GW verwendet auch keine momentanen Umrechnungskurse sondern die haben einen festen Umrechnungssatz, der sich wohl auch nicht ändert.

Das ist aber eigentlich relativ normal bei so internationalen Firmen oder nicht? Soweit mir bekannt ist, ist das jedenfalls Gang ung Gebe, dass einige Firmen ihren eigenen Wechselkurs machen, weil sich der normale Wechselkurs ja des öfteren mal ändert.
Übrigens sind 100 Pfund atm ~125,15 Euro 😛
 
is eigentlich irgend jemanden aufgefallen das die Umrechnung Pfund/Euro nicht passt?
GW verwendet auch keine momentanen Umrechnungskurse sondern die haben einen festen Umrechnungssatz, der sich wohl auch nicht ändert.

Die Produktion von GW in Amerika muss einfach schauen das es sich rechnet, mit Gewinn, so kommen die Preise zustande, das einzige was willkürlich ist, ist die Gewinnspanne ^_^
 
gruselig sind die Preise zum Beispiel auf dieser Seite, man bekommt auf die großen Deals, die eh schon saugünstig sind bis zu 20% Rabatt, Porto nach D nur ~8 Euro da spart man tonnenweise geld... es lohnt sich eigentlich schon garnicht mehr gebraucht zu kaufen, wenn man dabei nur 30% spart.

http://www.totalwargamer.co.uk/

Bsp. aktueller Chaos-Deal zur 5. Edi: In Deutschland 210 Euro, in dem Shop inkl. Versand nur 160 € (!!!) Neu kosten die Sachen an die 300 Euro. Für knapp 1500 pts Chaos wirklich kein schlechter Preis!