Zum Thema Verkaufspolitik oder die skurrile Parade der Codexleichen:
Ich glaube daß viele der spielerischen Inbalancen durchaus absichtlich eingebaut wurden um die Verkaufszahlen zu erhöhen, dafür spricht daß jeder Zehnjährige erkennt solche Codexleichen erkennt und es sich marktwirtschaftlich erklären ließe. Fangen wir mal an:
1.) Ganten und Absorber, Parasit
Jeder Tyranidenspieler hat wahrscheinlich sowohl Ganten als auch Absorber. Beide Einheiten sind allein zu teuer für das was sie können, aber spielbar wenn sie von anderen neu rausgekommenen Einheiten (Tervi und Parasit) kostenlos generiert und unterstützt werden. Was ist also der Sinn dahinter? Nun, man kurbelt damit den Verkauf von zwei Einheiten gleichzeitig an. Jeder Spieler der Ganten und Absorber gekauft hat wird also gezwungen sein sich diese neuen Modelle zu kaufen, und dadurch daß die eine zufällige Zahl an Ganten und Absorbern machen braucht man deutlich mehr Modelle als man aufstellt. Der Parasit ist allein nicht gut, kann aber unter bestimmten Umständen brauchbar werden wenn man genügend Absorber hat die mit der neuen Lebenspunktverlustregel außerhalb der Synapsenreichweite gleich noch mieser gemacht wurden als sie früher schon waren. Also wer schon Absorber hat, gleich noch mehr kaufen und den Parasiten zusätzlich dazu ->mehr Gewinn für GW.
Das gleiche Prinzip gilt nebenbei bemerkt übrigens auch für die Schwärme in WHF, ihre Punkte sind für die Regeln völlig überteuert weil GW viel mehr Gewinn macht wenn die Spieler stattdessen Regimentsboxen kaufen. Damit man trotzdem noch Schwärme braucht werden die auch hier von bestimmten guten Zaubern und Effekten nebenbei in zuälliger Zahl generiert, bei Vampiren vom Seelenwind und bei Skaven von der Höllengrubenbrut.
2) Hormaganten
Die sind eigentlich gar nicht so schlecht, verlieren aber deutlich im Vergleich zu den Gargoyles oder gepushten Ganten. Rein zufälligerweise haben die Gargoyles gerade eine neue Box bekommen, und zu den Ganten s.o.
3) Carnifexe
Jeder Spieler hat noch Carnifexe, klar will man aber den Trygon verkaufen. Wie sorgt man dafür daß beide Modelle zumindest von der Theorie her öfter verkauft werden? Klar, Trygon besser machen und Carnifexe in Rotten zulassen. Wer seine verwundbaren Carnifexe die er früher gekauft hat sinnvoll spielen will muß eben viel mehr aufstellen damit die nicht so schnell weggeschossen werden, also muß er auch hier noch mehr kaufen damit seine alten Sachen halbwegs spielbar bleiben. Eigentlich ein geniales Prinzip, aber GW setzt sogar noch einen oben drauf indem es die Carnis in einer Erweiterung (Panzersturm) auf einmal gut macht. So lange der Tervigon noch nicht draußen ist verkaufen sich die Carnifexe als Umbaukit auch noch, ich vermute daher der Tervi erst kommt wenn der Markt mit den Carnifexblistern gesättigt ist. Markttechnisch absolut genial.
4) Liktoren
Wurden früher wenig verkauft weil sie so schlecht waren, sind ein Relikt aus der ersten Edition. Warum macht man die nicht gut bzw. so viel schlechter als die Ymgarl-Symbionten die noch rauskommen? Gegenfrage, wieso sollte man die Spieler 80 Punkte mit einem einzigen Modell für popelige 15,- aufstellen lassen können wenn er dafür mehr Modelle für mehr Geld kaufen könnte? Eben, lassen wir den Liktor also weiterhin schlecht. Die fluffbunnies werden ihn eh kaufen, das reicht.
Worauf ich mir keinen Reim machen kann ist daß der TH halbwegs spielbar ist, da er sich einen Eliteslot mit den viel besseren Schwarmwachen teilt kann es aber nicht schaden wenn man auch den TH kauft ihn um selten mal zu spielen.
5) Biovore/Pyrovore
Biovoren waren im letzten Codex mäßig und eine 1-3 Auswahl, also was tun? Klar, deutlich verbesseren und die Maximalgrenze auf 9 erhöhen. Klarer Sieg für GW, zumindest bis der FNP-Spam der neuen Codices dafür sorgt daß man sich lieber andere Modelle dazukauft.
Die Pyrovore widerum ist ein wahrlich rätselhaftes Wesen, zumindest wenn man ihre marketingtechnische Genstruktur nicht kennt. In normalen Spielen völlig nutzlos, dafür ein hübsches Modell und im Stadtkampf halbwegs brauchbar. Also für einige Spieler durchaus ein Grund sich das Teil trotzdem zu holen.
6) Harpie
Ehrlich gesagt weiß ich nicht was GW sich bei dem Ding gedacht hat, an dem Tag scheint Herrn Cruddace das Kokstütchen wohl in den Kaffe gefallen zu sein. Ich denke es hat sicherlich einen hohen coolness factor und falls das Modell jemals rauskommt wird es wahrscheinlich auch sehr hübsch, nicht umsonst ist die Harpie im Bastelforum so beliebt. Könnte also trotz der miesen Regeln noch verkauft werden.
Nach dem was ich gehört habe sollen auch nur 50% der Käufer von GW Wert auf die Regeln legen, die anderen kaufen nur weil ihnen die Modelle und der Hintergrund gefallen. Somit schlägt man gleich zwei Fliegen mit einer Klappe, die Fluffbunnies kaufen die hübschen Schrottmodelle und die ernsthafteren Spieler nach Effektivität. Also für alle was dabei.
7) Sporenminenschwärme
Teuer Sporeninen kaufen die Biovoren auch kostenlos machen können, ja klar. Immerhin eine Möglichkeit mehr Sporenminenmodelle gleichzeitig auf dem Feld zu haben, könnte also die Verkaufszahlen erhöhen. Einen spielerischen Sinn haben die Teile nicht.
8) Tyrannofex
Über den Kollegen gibt es viele Disussionen, die wieder aufzurollen würde den Rahmen dieses threads wohl sprengen. Daher sage ich an dieser Stelle nicht mehr dazu als daß 9 von 10 Spielern ihn als Codexleiche bezeichnen und die übrigen 10% der Ansicht sind daß er seine vielen Punkte in sehr speziellen listen wert sein kann.
Welche Einheiten ich nicht als Codexleiche bezeichnen würde weil sie in speziellen Listen und Situationen ihre Punkte wert sein können sind:
Toxotrophe, Tyranidenkrieger