GWs Verkaufspolitik: Warum so viele Codexleichen?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Lifegiver

Tabletop-Fanatiker
Moderator
26. Mai 2006
5.368
457
37.851
Wenn man sich, wie bei vielen anderen Codizes eben auch, auf die paar *guten* Einheiten beschränkt, dann geht´s. Aber es macht mir ÜBERHAUPT keinen Spaß mehr.

Das ist eben der stillschweigende Handel den GW mit seinen Kunden eingeht: "Kauf dir aus jedem Codex die neuesten Einhteiten (oder diejenigen die wir früher nicht verkaufen konnten), und du hast eine konkurrenzfähige Liste. Wir erlauben dir zwar deine älteren Sachen weiter zu benutzen wenn du willst, aber erwarte nicht damit Spiele zu gewinnen."
Beim Tyranidencodex fällt das leider noch langweiliger und einseitiger aus aus bei jedem anderen, ich wette GW hat nicht im Traum gedacht daß es diesen Bogen einmal überspannen kann und dadurch die Verkaufszahlen einbrechen. Ob GW daraus lernt und den nächsten Tyranidencodex in kompetente (oder wohlwollende) Hände gibt erfahren wir dann in 5-10 Jahren.

Ich persönlich bin echt davon ab, eine Einheit nur nach ihren Werten und/oder Ausrüstungsoptionen zu bewerten, bevor ich sie nicht ein paar Mal auf dem Tisch erlebt habe.

Man braucht doch keine Praxistests um zu sehen daß Einheiten wie Liktor und Pyrovore Mist sind, das gilt auch für Vergleiche wie Trygon gegen Carnifex.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vor dem FAQ meinte jemand, dass die GW-Ladenmitarbeiter das durchaus gemerkt haben, wie die stimmung das ganze erste Halbjahr ziemlich mies war und auch die Verkaufszahlen durch den Codexrelease nicht erwartungsgemäß entwickelt haben.

Nach dem FAQ wurden zwar die brennendsten Fragen beantwortet, aber der Geist ist aus der Flasche und das ja auch zu Recht.
 
Meiner Erfahrung nach sind aber auch "schlechte" Einheiten häufig gar nicht wirklich schlecht, sondern brauchen nur etwas mehr Grips. Wenn ich mit meinen Eldar, die im wesentlichen als Armee für die 2. Edition gedacht waren, in einem Laden Spiele werde ich auch erst ausgelacht. Spätestens nach dem 3. Zug hören die ganzen Tipps, was ich alles an der Aufstellung ändern muss, meistens auf, weil dem Gegener auffällt, dass er ziemlich sicher verlieren wird.

Kann das für die Tyraniden im einzelnen nicht beurteilen, könnte mir aber vorstellen, dass das bei allen Völkern änlich ist.
 
Irgendwie werden unsere threads hier scheinbar gern verhackstückelt, könnte derjenige dann bitte wenigstens den Daumen nach unten daneben entfernen? Ich sehe dieses Thema jedenfalls nicht a priori negativ, schließlich ist kaufen doch eine Willensetscheidung und kein Zwang.

Nach dem FAQ wurden zwar die brennendsten Fragen beantwortet, aber der Geist ist aus der Flasche und das ja auch zu Recht.

Es war bis zum FAQ ja noch die Hoffnung da daß dieses zumindest die größten Inbalancen behebt, so soll es früher zumindest mal bei einem Chaoscodex passiert sein. Als ein Dreivierteljahr später dann eine kleine Sammlung von Fragen mit den Antworten "ja" und "nein" rauskam war die Stimmung natürlich richtig mies, ich kenne zumindest zwei Tyranidenspieler aus meiner Umgebung die auf das FAQ gewartet und dann ihre Sachen verkauft haben.

Wegen etwas mehr Text wird das ein Doppelpost.
 
Zum Thema Verkaufspolitik oder die skurrile Parade der Codexleichen:
Ich glaube daß viele der spielerischen Inbalancen durchaus absichtlich eingebaut wurden um die Verkaufszahlen zu erhöhen, dafür spricht daß jeder Zehnjährige erkennt solche Codexleichen erkennt und es sich marktwirtschaftlich erklären ließe. Fangen wir mal an:

1.) Ganten und Absorber, Parasit
Jeder Tyranidenspieler hat wahrscheinlich sowohl Ganten als auch Absorber. Beide Einheiten sind allein zu teuer für das was sie können, aber spielbar wenn sie von anderen neu rausgekommenen Einheiten (Tervi und Parasit) kostenlos generiert und unterstützt werden. Was ist also der Sinn dahinter? Nun, man kurbelt damit den Verkauf von zwei Einheiten gleichzeitig an. Jeder Spieler der Ganten und Absorber gekauft hat wird also gezwungen sein sich diese neuen Modelle zu kaufen, und dadurch daß die eine zufällige Zahl an Ganten und Absorbern machen braucht man deutlich mehr Modelle als man aufstellt. Der Parasit ist allein nicht gut, kann aber unter bestimmten Umständen brauchbar werden wenn man genügend Absorber hat die mit der neuen Lebenspunktverlustregel außerhalb der Synapsenreichweite gleich noch mieser gemacht wurden als sie früher schon waren. Also wer schon Absorber hat, gleich noch mehr kaufen und den Parasiten zusätzlich dazu ->mehr Gewinn für GW.
Das gleiche Prinzip gilt nebenbei bemerkt übrigens auch für die Schwärme in WHF, ihre Punkte sind für die Regeln völlig überteuert weil GW viel mehr Gewinn macht wenn die Spieler stattdessen Regimentsboxen kaufen. Damit man trotzdem noch Schwärme braucht werden die auch hier von bestimmten guten Zaubern und Effekten nebenbei in zuälliger Zahl generiert, bei Vampiren vom Seelenwind und bei Skaven von der Höllengrubenbrut.

2) Hormaganten
Die sind eigentlich gar nicht so schlecht, verlieren aber deutlich im Vergleich zu den Gargoyles oder gepushten Ganten. Rein zufälligerweise haben die Gargoyles gerade eine neue Box bekommen, und zu den Ganten s.o.

3) Carnifexe
Jeder Spieler hat noch Carnifexe, klar will man aber den Trygon verkaufen. Wie sorgt man dafür daß beide Modelle zumindest von der Theorie her öfter verkauft werden? Klar, Trygon besser machen und Carnifexe in Rotten zulassen. Wer seine verwundbaren Carnifexe die er früher gekauft hat sinnvoll spielen will muß eben viel mehr aufstellen damit die nicht so schnell weggeschossen werden, also muß er auch hier noch mehr kaufen damit seine alten Sachen halbwegs spielbar bleiben. Eigentlich ein geniales Prinzip, aber GW setzt sogar noch einen oben drauf indem es die Carnis in einer Erweiterung (Panzersturm) auf einmal gut macht. So lange der Tervigon noch nicht draußen ist verkaufen sich die Carnifexe als Umbaukit auch noch, ich vermute daher der Tervi erst kommt wenn der Markt mit den Carnifexblistern gesättigt ist. Markttechnisch absolut genial.

4) Liktoren
Wurden früher wenig verkauft weil sie so schlecht waren, sind ein Relikt aus der ersten Edition. Warum macht man die nicht gut bzw. so viel schlechter als die Ymgarl-Symbionten die noch rauskommen? Gegenfrage, wieso sollte man die Spieler 80 Punkte mit einem einzigen Modell für popelige 15,- aufstellen lassen können wenn er dafür mehr Modelle für mehr Geld kaufen könnte? Eben, lassen wir den Liktor also weiterhin schlecht. Die fluffbunnies werden ihn eh kaufen, das reicht.
Worauf ich mir keinen Reim machen kann ist daß der TH halbwegs spielbar ist, da er sich einen Eliteslot mit den viel besseren Schwarmwachen teilt kann es aber nicht schaden wenn man auch den TH kauft ihn um selten mal zu spielen.

5) Biovore/Pyrovore
Biovoren waren im letzten Codex mäßig und eine 1-3 Auswahl, also was tun? Klar, deutlich verbesseren und die Maximalgrenze auf 9 erhöhen. Klarer Sieg für GW, zumindest bis der FNP-Spam der neuen Codices dafür sorgt daß man sich lieber andere Modelle dazukauft.
Die Pyrovore widerum ist ein wahrlich rätselhaftes Wesen, zumindest wenn man ihre marketingtechnische Genstruktur nicht kennt. In normalen Spielen völlig nutzlos, dafür ein hübsches Modell und im Stadtkampf halbwegs brauchbar. Also für einige Spieler durchaus ein Grund sich das Teil trotzdem zu holen.

6) Harpie
Ehrlich gesagt weiß ich nicht was GW sich bei dem Ding gedacht hat, an dem Tag scheint Herrn Cruddace das Kokstütchen wohl in den Kaffe gefallen zu sein. Ich denke es hat sicherlich einen hohen coolness factor und falls das Modell jemals rauskommt wird es wahrscheinlich auch sehr hübsch, nicht umsonst ist die Harpie im Bastelforum so beliebt. Könnte also trotz der miesen Regeln noch verkauft werden.

Nach dem was ich gehört habe sollen auch nur 50% der Käufer von GW Wert auf die Regeln legen, die anderen kaufen nur weil ihnen die Modelle und der Hintergrund gefallen. Somit schlägt man gleich zwei Fliegen mit einer Klappe, die Fluffbunnies kaufen die hübschen Schrottmodelle und die ernsthafteren Spieler nach Effektivität. Also für alle was dabei.

7) Sporenminenschwärme
Teuer Sporeninen kaufen die Biovoren auch kostenlos machen können, ja klar. Immerhin eine Möglichkeit mehr Sporenminenmodelle gleichzeitig auf dem Feld zu haben, könnte also die Verkaufszahlen erhöhen. Einen spielerischen Sinn haben die Teile nicht.

8) Tyrannofex
Über den Kollegen gibt es viele Disussionen, die wieder aufzurollen würde den Rahmen dieses threads wohl sprengen. Daher sage ich an dieser Stelle nicht mehr dazu als daß 9 von 10 Spielern ihn als Codexleiche bezeichnen und die übrigen 10% der Ansicht sind daß er seine vielen Punkte in sehr speziellen listen wert sein kann.


Welche Einheiten ich nicht als Codexleiche bezeichnen würde weil sie in speziellen Listen und Situationen ihre Punkte wert sein können sind:
Toxotrophe, Tyranidenkrieger
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwie werden unsere threads hier scheinbar gern verhackstückelt, könnte derjenige dann bitte wenigstens den Daumen nach unten daneben entfernen? Ich sehe dieses Thema jedenfalls nicht a priori negativ, schließlich ist kaufen doch eine Willensetscheidung und kein Zwang
Das kannst du durch editieren des Beitrages auch selber tun 😉

Bevor Threads zu weit abseits landen, verschiebe ich diese Beiträge lieber in seperate Threads (besser als die Beiträge direkt zu löschen, oder?)
 
Hallo? Ey, erst wird gewhined, dass der die Codices zu sehr auf Power sind wenn sie neu rauskommen. Dann ist mal einer nicht der Codex der gleich die nächsten 10 turniere gewinnt und BÄÄM, das geheule ist 100mal größer! Wenn die achsoböse und verachtenswerte Firma GW sich überlegt einen Codex mal nicht so zornig zu machen das nur Leute damit Spaß haben, die das Spiel verstanden haben dann ist wieder alles kacke und wenn der Codex gut ist, ist auch doof weil dann gewinnen ja die Imps auf einmal Spiele. Bloß nicht zuviel ungewohntes.

Und klar: GW verkauft sicherlich mehr Implinge als Dämonenjäger oder Dark Angels, aber jeder der Tyras spielen will kauft die auch. Denn GWs Umsatz machen nicht die kampferprobten Turnierspieler, denen es auf Powerbalancing und takt. Anspruch ankommt. Geld macht man in dem Genre doch offensichtlich mit 13-jährigen Kiddies, die sich einmal ne HdR Box oder irgendwas anderes kaufen, all ihren Freunden davon erzählen, das 4 Wochen cool finden und dann in die Ecke stellen. Ein Turnierspieler, der sich 90% seiner Püppchen online, in England oder 2nd Hand kauft und ein- zweimal im Quartal mal einen Blister im Laden, der würde diese Firma in den Ruin führen.

Deshalb bin ich:
-pro Kiddies im GW Laden (Nachwuchsförderung ist alles, ansonstens CashCow!)
-pro unterschiedlich gebalancente Codices
-pro GW
-pro GW-Produkte
-contra Livegivers nicht enden wollen gelästere über Tyras
 
Man braucht doch keine Praxistests um zu sehen daß Einheiten wie Liktor und Pyrovore Mist sind, das gilt auch für Vergleiche wie Trygon gegen Carnifex.

Genau die von dir erwähnte Pyrovore und Venomthrope sind aber ein perfektes Beispiel dafür, dass man keine neuen Einheiten kaufen muss, um konkurrenzfähig zu sein. Beide Einheiten sind absolut neu und (leider) Codexleichen.

Ein weiteres Beispiel sind Mandraks der DE. Die haben geile neue+teure Modelle und tragen bereits vor Release den ruhmreichen Titel "Codexleiche".

Somit stimmt deine Aussage schon mal nicht.

Ach Segellord, dass es im Hobby nicht mehr um's Hobby, sondern einzig und allein nur noch um Kohle, Kohle und nochmals Kohle geht sollte doch mittlerweile jedem klar sein. Muss man halt mit leben oder eben mit dem Hobby aufhören, denn einen Gesinnungswandel können wir von GW nicht mehr erwarten.

Ganz ehrlich, auf gleich hohem Niveau gebalancede Codices...das wäre für jeden eine win/win situation, selbst für die GW-Kiddies. Dumm nur, dass GW die Scheuklappen nicht mal kurz abnimmt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke, wir können davon ausgehen, dass Spiel- und Miniaturendesign immer von einem gewissen Maß an verkaufstaktischen Überlegungen begleitet wird. Alles andere wäre naiv.

Einige der hier genannten Dinge halte ich aber für falsch. Ich bin mir zum Beispiel sicher, dass GW Einheiten nicht absichtlich "schlecht" macht. Dass Einheiten am Ende im Spiel schlecht sind, kann an verschiedenen Dingen liegen, vor allem aber liegt es IMHO daran, dass GW nicht in erster Linie ein ausgewogenes Spiel anstrebt.

EDIT/Nachtrag: Mandraks werde ich übrigens spielen, ganz egal wie "leichig" die sind. Ich spiele ja aber auch Dark Angels ... 😉
 
Genau die von dir erwähnte Pyrovore und Venomthrope sind aber ein perfektes Beispiel dafür, dass man keine neuen Einheiten kaufen muss, um konkurrenzfähig zu sein. Beide Einheiten sind absolut neu und (leider) Codexleichen.

Bullshit. Ok, die Pyrovore ist....."speziell", aber Venomtrophes sind in meinen Turnierlisten fest gesetzt. Das beste, was Tyras passieren konnte und eine wahnsinnig zornige Einheit. Das mein ich ernst.
 
Ich denke, wir können davon ausgehen, dass Spiel- und Miniaturendesign immer von einem gewissen Maß an verkaufstaktischen Überlegungen begleitet wird. Alles andere wäre naiv.

Einige der hier genannten Dinge halte ich aber für falsch. Ich bin mir zum Beispiel sicher, dass GW Einheiten nicht absichtlich "schlecht" macht. Dass Einheiten am Ende im Spiel schlecht sind, kann an verschiedenen Dingen liegen, vor allem aber liegt es IMHO daran, dass GW nicht in erster Linie ein ausgewogenes Spiel anstrebt.

Grad die Pyrovore ist wieder ein perfektes Beispiel, dass bei GW das Hirn keine Ahnung davon hat, was die Hand gerade treibt. Da investiert man sicher nicht wenig Geld in's Design, Entwicklung und Produktion einer nigelnagelneuen Miniatur, die dann regeltechnisch so unglaublich schlecht ist, dass keiner sie je kaufen wird. Ganz ehrlich, wo waren da die verkaufstaktischen Überlegungen?

Selbst unter wirtschaftlichen Aspekten ist die unabsichtliche Gestaltung von Codexleichen (gerade bei der Pyrovore, die KOMPLETT neu designed ist) und eine nicht vorhandene bzw unausgewogene Spielebalance ziemliches Gift für die moar-money-Maxime. Da brauchts kein BWL-Studium, um das zu erkennen.

Die unausgewogene Balance verspricht soviel Spielspaß wie bei Schach mit einer Handvoll Ini 1 Bauern und nem Venomthropentürmchen gegen eine Wand aus schlundenden Königinnen anzutreten, im extremsten Fall.

Miese Balance ist Gift für ein Spiel und es ist extrem dämlich sich nicht um Ausgewogenheit zu bemühen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz ehrlich, auf gleich hohem Niveau gebalancede Codices...das wäre für jeden eine win/win situation, selbst für die GW-Kiddies. Dumm nur, dass GW die Scheuklappen nicht mal kurz abnimmt.

Wobei ich diese negativen Auslegungen wirklich nicht nachvollziehen kann, ich finde GWs Geschäftspolitik marktwirtschaftlich betrachtet durchaus angemessen, und erfolgreich ist sie i.d.R. ja auch wie der Aktionkurs zeigt (der Anstieg direkt nach der letzten Preiserhöhung hat sich bis heute gehalten). Scheinbar ist die bisherige Geschäftspolitik beim neuen Tyranidencodex aber schief gegangen wie der Rückgang der Verkaufszahlen der Tyraniden zeigt, und ich frage mich warum. Ich schätze GW hat den Bogen überspannt, anders kann ich mir das nicht erklären. Ist wohl normales trial and error, genauso wie irgendwann eine Preiserhöhung zum Gewinnrückgang führt und womöglich wieder zurückgenommen wird. Was mich wundert ist daß GW den Tyranidencodex mit dem FAQ nicht korrigiert hat, wahrscheinlich betrachten die das noch als Anlaufschwierigkeiten und gleichen es in 5-10 JAhren mit dem nächsten Tyradex wieder aus.

Ich bin mir zum Beispiel sicher, dass GW Einheiten nicht absichtlich "schlecht" macht. Dass Einheiten am Ende im Spiel schlecht sind, kann an verschiedenen Dingen liegen, vor allem aber liegt es IMHO daran, dass GW nicht in erster Linie ein ausgewogenes Spiel anstrebt.

Wie erklärst Du Dir denn dann die ganzen Codexleichen? Mal im Ernst, das sieht doch jeder Zehnjährige. Warum also nicht ein professioneller Spieldesigner? Ich halte es daher für viel wahrscheinlicher daß das Absicht ist, und der einzige vernünftige Grund dafür ist das pushen der Verkaufszahlen. Über alternative einleuchtende Erklärungen würde ich mich natürlich freuen, würde GWs Spieldesignerabteilung tatsächlich aus derart inkompetenten Koksern bestehen daß die solche Leichen übersehen wäre es doch wohl schon lange den Weg Rackhams gegangen.

Miese Balance ist Gift für ein Spiel und es ist extrem dämlich sich nicht um Ausgewogenheit zu bemühen.

Finde ich nicht unbedingt, daß die Leute sich immer auf das gerade neueste und gefragteste stürzen ist doch super fürs Geschäft. Dazu die ganzen Kiddies die Fehlkäufe machen und wieder und wieder kaufen bis sie endlich eine spielbare Armee haben, und die Leute die immer wieder neue Sachen kaufen müssen weil sie aus welchen Gründen auch immer eine harte Armee haben wollen.

Das kannst du durch editieren des Beitrages auch selber tun
greets%20%286%29.gif

Dumme Frage am Rande, wie genau mache ich das? Mir dem Editierknopf des erten posts komme ich immernoch nicht an das rote Handsymbol oben ran:blink:.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
1.) Ganten und Absorber, Parasit
Jeder Tyranidenspieler hat wahrscheinlich sowohl Ganten als auch Absorber. Beide Einheiten sind allein zu teuer für das was sie können, aber spielbar wenn sie von anderen neu rausgekommenen Einheiten (Tervi und Parasit) kostenlos generiert und unterstützt werden. Was ist also der Sinn dahinter? Nun, man kurbelt damit den Verkauf von zwei Einheiten gleichzeitig an. Jeder Spieler der Ganten und Absorber gekauft hat wird also gezwungen sein sich diese neuen Modelle zu kaufen, und dadurch daß die eine zufällige Zahl an Ganten und Absorbern machen braucht man deutlich mehr Modelle als man aufstellt. Der Parasit ist allein nicht gut, kann aber unter bestimmten Umständen brauchbar werden wenn man genügend Absorber hat die mit der neuen Lebenspunktverlustregel außerhalb der Synapsenreichweite gleich noch mieser gemacht wurden als sie früher schon waren. Also wer schon Absorber hat, gleich noch mehr kaufen und den Parasiten zusätzlich dazu ->mehr Gewinn für GW.
Das gleiche Prinzip gilt nebenbei bemerkt übrigens auch für die Schwärme in WHF, ihre Punkte sind für die Regeln völlig überteuert weil GW viel mehr Gewinn macht wenn die Spieler stattdessen Regimentsboxen kaufen. Damit man trotzdem noch Schwärme braucht werden die auch hier von bestimmten guten Zaubern und Effekten nebenbei in zuälliger Zahl generiert, bei Vampiren vom Seelenwind und bei Skaven von der Höllengrubenbrut.

Das find ich vor allem super logisch, weils an Tervigonen, Parasiten und Höllengrubenbruten so viel zu kaufen gibt. 😀
 
Das find ich vor allem super logisch, weils an Tervigonen, Parasiten und Höllengrubenbruten so viel zu kaufen gibt. 😀

Naja, der neue Codex wurde geschrieben weil die verkaufsfördernde Auswirkungen des alten eine Sättigungrenze erreicht hat. Würden die Sachen sich immernoch gut verkaufen würde GW nicht das Geld und Risiko ausgeben einen neuen zu machen. Jeder Codex ist also für die Zukunft geschrieben und hat eine gewisse Lebendsauer, von daher macht es sogar Sinn gleich Einheiten einzubauen die man später noch rausbringen kann. Gerade daß der Tervi noch nicht draußen ist pusht doch den Canifexbausatz noch etwas, wenn das Tervigonmodell rauskommt wird es eh ein Verkaufsrenner aber kein Schwein kauft mehr den Carnifex.
 
Zuletzt bearbeitet:
Grad die Pyrovore ist wieder ein perfektes Beispiel, dass bei GW das Hirn keine Ahnung davon hat, was die Hand gerade treibt. Da investiert man sicher nicht wenig Geld in's Design, Entwicklung und Produktion einer nigelnagelneuen Miniatur, die dann regeltechnisch so unglaublich schlecht ist, dass keiner sie je kaufen wird. Ganz ehrlich, wo waren da die verkaufstaktischen Überlegungen?

Selbst unter wirtschaftlichen Aspekten ist die unabsichtliche Gestaltung von Codexleichen (gerade bei der Pyrovore, die KOMPLETT neu designed ist) und eine nicht vorhandene bzw unausgewogene Spielebalance ziemliches Gift für die moar-money-Maxime. Da brauchts kein BWL-Studium, um das zu erkennen.

Die unausgewogene Balance verspricht soviel Spielspaß wie bei Schach mit einer Handvoll Ini 1 Bauern und nem Venomthropentürmchen gegen eine Wand aus schlundenden Königinnen anzutreten, im extremsten Fall.

Miese Balance ist Gift für ein Spiel und es ist extrem dämlich sich nicht um Ausgewogenheit zu bemühen.
Naja, seit der letzten Preiserhöhung ist die Pyrovore womöglich zu das geworden was sie von vornherein womöglich gedacht war: Ein Alternativmodell der Biovore. (Beide kosten jetz jeweils 26€)

Dumme Frage am Rande, wie genau mache ich das? Mir dem Editierknopf des erten posts komme ich immernoch nicht an das rote Handsymbol oben ran:blink:.

Editieren, dann auf Erweitert, dann hast du unten die Auswahl an Symbolen und du kannst auch den Threadtitel deinen Wünschen entsprechend anpassen.
 
Schon mal daran gedacht, dass es mehr als schwierig ist, ein Spiel zu Balancen, was so komplex gestaltet ist wie 40k? So viele Völker so viele Rassen so viele unterschiedliche Einheiten ... *und hinter all dem steckt noch nen geiler *Fluff den man irgendwie auch noch rüber bringen muss. Ich halte es daher für unmöglich 40k zu Balancen ... Optimieren sicherlich das sollte noch nen bissel besser gehen aber wirklich ne Balance rein bringen das jede Armee Turnier tauglich ist *NEVER!

Um das zu machen, müsste man die Vielfalt stark beschneiden.
 
So schwer ist es nun auch nicht.
Es ist immerhin kein Echtzeitstrategie-PC-Titel, wo 100 Parameter im Hintrgrund mitlaufen.

Das blöde am Tyranidencodex waren nicht nur die Verkaufspolitik, die unschwer zu erkennen ist, sondern auch, dass zusätzlich noch a) ein diesbezüglich unfähiger/überforderter Autor und b) ein übereilter Release nach dem Weihnachtsgeschäfft hinzugekommen sind.

Dieses innere Zerissensein aus diesem ganzen Release springt einen förmlich an, wenn man sich nur mal 1h damit beschäftigt hat.

Wie es richtig geht, sehen wir übrigens grade bei den DE. Ein wunderbar stimmiger Codex. Nicht perfekt, das geht natürlich wirklich nicht ( ich habe schon einige kleinste Unklarheiten, Fehler usw. entdeckt, aber der Gesamteindruck ist davon nicht betroffen )
Auch die Mandraks sind übrigens keine Leiche, das haben nur viele noch nicht verstanden, weil die meisten das völlig neue Konzept mit den "Power from Pain"-Markern nicht in ihre herkömmlichen Mustern gepresst bekommen.

Eine Einheit für 15 Punkte pro Modell mit fast SM-Profilwerten, die als einziges unter den DE "Infiltratoren" hat, eine Sturm 2 Pinning Schussattacke und FNP?
Da würde ich als Tyranide sofort mit blutendem Herzen gegen den Liktor tauschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo? Ey, erst wird gewhined, dass der die Codices zu sehr auf Power sind wenn sie neu rauskommen. Dann ist mal einer nicht der Codex der gleich die nächsten 10 turniere gewinnt und BÄÄM, das geheule ist 100mal größer! Wenn die achsoböse und verachtenswerte Firma GW sich überlegt einen Codex mal nicht so zornig zu machen das nur Leute damit Spaß haben, die das Spiel verstanden haben dann ist wieder alles kacke und wenn der Codex gut ist, ist auch doof weil dann gewinnen ja die Imps auf einmal Spiele. Bloß nicht zuviel ungewohntes.

Und klar: GW verkauft sicherlich mehr Implinge als Dämonenjäger oder Dark Angels, aber jeder der Tyras spielen will kauft die auch. Denn GWs Umsatz machen nicht die kampferprobten Turnierspieler, denen es auf Powerbalancing und takt. Anspruch ankommt. Geld macht man in dem Genre doch offensichtlich mit 13-jährigen Kiddies, die sich einmal ne HdR Box oder irgendwas anderes kaufen, all ihren Freunden davon erzählen, das 4 Wochen cool finden und dann in die Ecke stellen. Ein Turnierspieler, der sich 90% seiner Püppchen online, in England oder 2nd Hand kauft und ein- zweimal im Quartal mal einen Blister im Laden, der würde diese Firma in den Ruin führen.

Deshalb bin ich:
-pro Kiddies im GW Laden (Nachwuchsförderung ist alles, ansonstens CashCow!)
-pro unterschiedlich gebalancente Codices
-pro GW
-pro GW-Produkte
-contra Livegivers nicht enden wollen gelästere über Tyras


100% agree! Ich finde den Codex gar nicht sooooo schlecht. Wenn man weis, wie man damit umgehen muss, kann man da einiges rausholen!

Gruß Ammi
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.