h.scorpio's Gelände-Showcase - 40K, Mortheim, Fertiges und WIP

Mortheim Kathedrale

Mortheim Gelände - 2. Generation

attachment.php



Anhang anzeigen 180756 Anhang anzeigen 180757 Anhang anzeigen 180751 Anhang anzeigen 180752 Anhang anzeigen 180754 Anhang anzeigen 180755 Anhang anzeigen 180749 Anhang anzeigen 180750

Anhang anzeigen 180758 Anhang anzeigen 180759
 
Zuletzt bearbeitet:
joa, bautechnisch is das ding seeehr nice, wirklich
Den Kontrast zwischen dem weissen Verputz und dem Schwarzen find ich aba n bisschen heftig, und wenn du den beibehalten willst, solltest du für Schmuckfarben sorgen, um das ganze farbentechnisch gesehn aufzubrechen
Die Bodenplatte weiss mir auc zu gefallen, Thumb up !
So long
Flo
 
mir fehlen auch noch ein paar bauhinweise.

-woraus ist der halbkreis gemacht?
-ich hab auch schaupappe bei mir zu liegen, aber jedesmal wenn ich die schneide, sieht man deutlich das außen die pappe ist und in der mitte eben schaum. wie kriegt man es hin, dass es eben trotzdem wie ne wand aussieht?

ich finde bei dem boden der kirche hätte man auf jeden fall mehr machen können, z.B. ein zerstörtes mosaik, den eingang zu eine krypta usw. außerdem müsste da noch viel mehr rumliegen, ist ja schließlich ne ruine.
aber idee und umsetzung insgesamt sind schon gut. wie gesagt, sieht so nach disneyworld aus. muss alles noch dreckiger und kaputter.
 
Erstmal Danke für das Lob und auch für die Kritik, hatte schon damit gerechnet auf den "zu sauberen" Comicstil angesprochen zu werden.

Ich bin leider noch gar nicht dazu gekommen Details für das Stück auszuarbeiten. Da ist noch einiges geplant, u.a. ein (Opfer-?)Altar für den hinteren Bereich, eine Statue hinter dem halbkreisförmigen Bereich, einige Banner + Ketten die von den angebrachten Balken hängen und jede Menge Efeu. Daher wirkt es jetzt noch sehr leer.
Ich muss mich momentan allerdings erstmal auf meine Klausuren stürzen, bevor ich da weiterbaue, das geht einfach vor.
Solange müsst ihr euch einfach vorstellen, dass das mehr sein könnte.

Der Comicstil und der Kontrast zwischen den Mauern und dem Mauerwerk ist halt durchaus gewollt, es soll schon etwas hervorstechen. Evtl überarbeite ich den Kontrast nochmal ein bißchen, wenn ich wieder Zeit habe.

-woraus ist der halbkreis gemacht?
-ich hab auch schaupappe bei mir zu liegen, aber jedesmal wenn ich die schneide, sieht man deutlich das außen die pappe ist und in der mitte eben schaum. wie kriegt man es hin, dass es eben trotzdem wie ne wand aussieht?

Der Halbkreis ist aus ~6 kurzen geraden Stücken gebaut, die ich schräg angeschnitten und dann zurechtgefeilt und -gegipst habe.

Evtl hilft dir dieses Bild, es ist zwar schon gegipst und geschliffen worden, aber man sieht noch recht deutlich die Nahtstellen wo die Stücke verbunden sind.

attachment.php



Das Material ist eine Styrodur-Variante (ich glaube die Marke nennt sich Jackodur). Das ist ein einziges festes Material, da sieht man beim Schneiden keine Ränder.

Leider geht es bei der Stärke der Platten erst ab 2cm los, daher wirken damit gebaute Mauern recht "massiv". 1cm wäre mir lieber, aber das Material hat ansonsten so viele Vorteile gegenüber herkömmlichen 6mm Styrodur, dass es mir das noch wert ist.
 
der Bau an sich ist natürlich super geworden, da kann man nix meckern auch die dicken Mauern sind passend. das einzige was mich an der Sache stört ist, es ist zu sauber. schon alleine da es eine Ruine ist sollten hier und da Trümmer rumliegen und wenn es sich dann auch noch um ein Bauwerk aus Mortheim handelt, wo alles mittelalterlich und dreckig ist wirkt das etwas fehl am Platz.


auf jeden Fall eine schöne Arbeit 🙂 weiter so
 
Top, ich bin echt begeistert.
Die Mauern sind nicht zu dick, sie wirken gut und passen zum Modell.
Der Kontrast von Putz und Mauerwerk ist mir direkt ins Auge gestochen. Da wäre ein Ziegelrot oder Beige vielleicht besser gewesen, wie Mauerwerk halt so ist. Aber das ist Geschmacksache! Es muss nicht immer alles autäntisch sein.
Es sieht so aus als könntest du die Kathedrale teilen, eine gute Idee. Da kannst du die Deteils und noch fehlende Alterung besser einbringen und es bleibt die Möglichkeit zur Erweiterung 😉
Insgesammt kann man sehen, dass du dir viel Mühe gemacht hast.
Bin gespannt wie es weiter geht.

Gruß, das Phantom
 
Jo, danke erstmal! 🙂

Das Ding ist natürlich teilbar, wäre sonst auch schwerer zu lagern/transportieren und jetzt kann ich natürlich bei Bedarf einen Mittelteil hinzufügen oder die Teile einzeln aufstellen (bei zwei vorhandenen Mortheimplatten die auch simultan bespielt werden nicht so abwegig).

Das Mauerwerk rot zu machen hätte überhaupt nicht zum Rest des Geländes gepasst, bei dem durchgängig dunkles Gemäuer verwendet wurde.
Bei Gelegenheit kann ich da auch nochmal das ein oder andere Foto liefern, ich hab nur atm keinen Zugriff darauf.

@Wolf: Trümmer und Barrikaden sind absichtlich nicht so viel platziert, weil die modular für die ganze Platte sein sollen. An die Trümmersegmente muss ich mich bei Gelegenheit auch mal ransetzen, das ist seit Ewigkeiten auf meiner Liste, aber die "großen" Gebäude schummeln sich immer davor.
(Momentan ist noch ein zerfallenes Herrenhaus in der Mache und ein Eckhaus braucht den letzten Feinschliff bei der Bemalung)