h.scorpio's Gelände-Showcase - 40K, Mortheim, Fertiges und WIP

Ja, wird noch dran gearbeitet, nicht mehr mit Hochdruck, da das ganze Mortheim-Projekt bissel neben meiner Skaven-Armee in den Hintergrund gerückt ist, aber es wird hin und wieder mal was gemacht.

Zuletzt hab ich an ner Statue für den Friedhof gearbeitet, der inzwischen auch etwas mehr Farbe und Moos hat.
Nebenbei ist da noch ein zerfallenes Herrenhaus WIP, da gibt es aber noch sehr viel dran zu machen, außer Wänden und Zwischendecken ist da noch nix fertig.

Und irgendwann in näherer Zukunft (in ~3 Monaten denk ich) kommt wohl auch noch ne WH-Platte mit passendem Gelände.
 
So nach langem Nix-Posten mal wieder ein Update. 😛

Ich war etwas unzufrieden wie sich dir Mortheimplatte bespielt hat und hab daher beschlossen das Gelände dafür komplett neu zu machen.
Insbesondere waren die einzelnen Gebäude viel zu groß und weiträumig (selbst in den kleineren Gebäuden messen im Innenraum etwa 6*8"), das in meinem vorherigen Post erwähnte Herrenhaus war sogar schlappe 20" lang und daher viel zu klobig.
Das hat dazu geführt, dass es keine Engpässe gab, die die Spieler gezwungen hätten die Banden zu verteilen, daher sind immer alle in großen Mobs rumgelaufen.
Das war nicht nur langweilig sondern hat auch einige Bandenstark bevorzugt.

Außerdem gab es oft keine Interaktion mit dem Gelände, man ist halt dran vorbeigelaufen oder hat sich maximal mit den Fernkämpfern im ersten Stock verschanzt, weil alles andere oft überhaupt ncht sinnvoll war.

Daher wird das neue Gelände hauptsächlich aus zusammenhängenden Komplexen aus mehreren kleineren Gebäuden bestehen, innerhalb des Komplexes wird man dann nicht überall frei herumlaufen können und vor allem wird es Engpässe geben, an denen nur 1-2 Figuren nebeneinander Platz finden. Ein paar einzelne Gebäude wird's natürlich auch geben.

Damit hier nicht nur Text steht gibt's jetzt ein paar Bilder von einem ersten "Prototypen". 😉



attachment.php


attachment.php


attachment.php


attachment.php


attachment.php



Der Boden lässt sich wie zu sehen entfernen um auch im Erdgeschoss Figuren unterbringen zu können (wenngleich auch mit viel Fingerfertigkeit).

Da muss noch etwas mehr Vegetation ran (Moos+Büsche) und evtl mach ich mir auch mal die Mühe und modelliere Details wie Fensterläden und so, aber ansonsten bin ich einigermaßen zufrieden.
Ich hab festgestellt, dass da architektonisch auch noch was geht, bei den Nachfolgern hab ich das z.T. auch schon umgesetzt, so Sachen wie Kamine etc dürfen schon sein.

Ein paar Ideen für weitere Komplexe hab ich noch auf Lager (ein umschlossener Innenhof, eine etwas geschlossenere Häuserzeile, einen Marktplatz/Richtplatz in zwei bis drei modularen Teilen) und ein weiteres Gebäude ist auch schon gebaut und wartet auf Bemalung.
Falls jmd noch ne Idee rausschießen möchte, immer los 🙂


Heute abend stell ich wohl nochmal ne Compilation von meinem Eisgelände in die Galerie, auch wenn's dafür noch keine Platte hat.
 
Wow ich bin echt beeindruckt.
Allerdings könntest du optisch noch eine ganze Menge reißen wenn du vereinzelt mal nen Tisch oder Stuhl in die Häuser stelltst. Oder einmal ein Schrank an der Wand.

Ist dem Spielzweck zwar nicht sehr dienlich, aber shit happens, mein Stuhl geht ja auch nicht aus dem weg wenn gleich nen Ork auf mich zurennt^^.

Mach aber ene freude zu begutachten, teu teu teu weiterhin
 
was für ein messer hast du dann, dass du so gerade schnitte auf die länge hinkriegst und dann auch noch so parallel????

MfG Paul

Ich benutze einen ganz gewöhnlichen Cutter (etwa so einen ) mit austauschbaren Klingen, der geht mit ner neuen Klinge durch Styrodur sauber durch. Dann braucht man nur noch ne ruhige Hand und ein bißchen Augemaß, natürlich hilft es auch ungemein die Formen mit nem Lineal vorzeichnet, auch wenn ich das oft bleiben lasse, bin da etwas faul ^_^
Wenn die Klinge dann etwas abstumpft muss man die rechtzeitig austauschen, da sonst die Schnitte nicht mehr sauber werden, die kann man dann noch in ein zweites Messer einspannen und damit z.B. Bases schneiden.
Für Fenster/Türbögen hab ich einen schmaleren Cutter, der ist etwas biegsamer und daher besser geeignet.

Allerdings könntest du optisch noch eine ganze Menge reißen wenn du vereinzelt mal nen Tisch oder Stuhl in die Häuser stelltst. Oder einmal ein Schrank an der Wand.
Da hast du sicher Recht, aber zum einen macht es spieltechnisch echt kaum Sinn, zum anderen frisst es noch mehr Platz im Inneren der Gebäude, die sind jetzt schon recht klein, was das Platzieren der Modelle natürlich etwas erschwert.
Vom Zeitaufwand die Dinger zu bauen mal ganz abgesehen.

Ich hab mir schon überlegt mal ein bis zwei Fässer und Kisten zu modellieren und dann abzugießen, damit man bißchen was zum Dekorieren hat, bin aber bisher noch nicht dazu gekommen und hab auch null Erfahrung beim Gießen.
Dann stehen auf meiner Liste noch ein paar Poster und Steckbriefe, um die Wände ein bißchen aufzuhübschen, aber das muss warten, bis ich wenigstens einigermaßen was an Gebäuden vorweisen kann.

Priorität liegt erstmal darauf, eine 48*48" Platte 'vollstellen' zu können.
 
Noch ein WIP-Bild, auch wenn man dank der Grundierung kaum Details erkennt.
Ich weiß ja wie gerne ich bei anderen Projekten immer Bilder sehe 😀


attachment.php



Es kommt noch ein Modul dazu, dass das Haus im Vordergrund in etwa spiegelt und dann evtl ein oder zwei verfallene Stände um den Brunnen herum, je nachdem wie sinnvoll ich die da unterbringen kann.

Heute kam noch etwas Flock und Islandmoos an (siehe Karton), so dass ich mich demnächst an den ein oder anderen Busch und Moosfleck machen kann 🙂
 
Zuletzt bearbeitet: