AoS Haakons Weg im Zeitalter des Sigmar - CoS, Seraphon, Hedonites

Haakon

Tabletop-Fanatiker
Moderator
25. Juli 2012
11.054
3
7.966
56.551
Verdammt - ich wurde geleimt...?

Vorneweg, ich liebe Age of Sigmar-Modelle, auch wenn mich das Regelsystem nach anfänglich sehr schlechten Erfahrungen echt immer abgeschreckt hat. Die Neuinterpretationen von klassischen Fantasy-Archetypen fand ich schon immer richtig cool - so wurde meine erste AOS-Armee kurze Zeit nach Erscheinen eine Kharadron Overlord-Armee. Die Armee war dann so gar nicht das, was sie versprach - in Kurzfassung war der Rat aus dem Forum 30er Blobs aus Zwergeninfanterie zu spielen und Grundstok Thunderer mit Mörsern zu spammen - also nichts, was irgendwie in die Richtung der fliegenden Zwerge aus der Lore geht. Ich habe das ganze dann abgetreten und das System für mich ad acta gelegt.
Obwohl mich die Regeln nicht unbedingt interessierten, habe ich mir hier und da paar Modelle geholt, weil mich das Design der Fraktionen einfach nicht los ließ und es hätten durchaus einige mehr sein können (Seraphon, ich widerstehe euch!).

Doch das sollte nicht ganz das Ende dieser Geschichte sein - eine Verkettung von "Umständen" führte zu einem rasanteren Anwachsen meines Pile of Shame... ich habe mit meiner Freundin das Wahammer Preview geschaut, in der die neuen Flesheater-Courts gezeigt wurden und sie hat sich in die Viecher irgendwie verliebt. Gleichzeitig war sie an dem Hobby interessiert und bei der Entscheidung zwischen Killteam und Warcry hat einfach Warcry gewonnen. Bei Warcry sieht jedes Team irgendwie interessant aus, Killteam, das muss man leider sagen, hat für den Außenstehenden das selbe Problem wie Infinity - es sind erstmal Menschen mit Knarren. Ich habe ihr also das Warcry-Team der Flesheater für den Weihnachtsbaum organisiert und ihr einen Abhorrent zum Nikolaus in den Schuh gepackt (sie hat gleich nochmal 20 Ghule dazu gelegt 😀)

Teil zwei meiner Tragödie... in Rostock hat ein Gamesworkshop geöffnet und ich habe mir die Miniatur des Monats abgeholt - einen Freeguild Steelhelm... War leider cool den zu bemalen und zu basteln...

Teil drei meiner Tragödie - der Black Friday bei Kutami und die Verfügbarkeit der Armeebox - und zack, hat man mal eben eine Armee zusammen. Also gilt es nun stark zu sein, und meine Erfahrungen damit zu teilen.

Wie immer ordne ich das hier nicht übermäßig, sondern möchte einfach nur meinen Fortschritt zeigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Anfang machen die Jäger des Wilderkorps, die ich für unsere Warcry-Runden zuerst bemalt habe:
full



Hier die Einzelbilder:
full

full

full

full

full

full


Das erste Spiel haben die Jungs schon bestritten, die Arbaleste ist einfach mal super fies 😈
So, nun wird weiter gemalt und ihr seid dran 😀
 
wahrscheinlich letzte Start Collecting Box geschossen.
Wir haben zwei davon bekommen. Also von der alten Start collecting. War ein echter Sackstand. Die erste hat sie sich selber organisiert. Dann habe ich rausgefunden, dass die Ghule nur noch im 20er Stack kommen, sie mit den 10, mittlerweile bemalten also nichts anfangen kann. Den örtlichen Soulblight Spieler gefragt, ob der noch einen Terrorgheist will und somit hat sie nun 20 Ghule. Ich wollte einer neuen Spielerin nicht unbedingt sagen müssen "geil bemalt, Spiel sagt, wirst du nie benutzen oder hast 10 über...?

@Haakon
Gratuliere.?
Finde vor allem das milde Blau im kontrast zum schwärzlichen Stoff sehr schick.

Schon irgendwie lustig das dich künftig deine Freundin zu ihrem Hofstaat inviten wird. ????
Danke für das Lob! Das blau war ein Unfall. Eigentlich hatte ich vor, das blau meiner Deathkorps oder meiner ehemaligen Kharadron zu malen. Das basiert auf Thunderhawk Grey mit blauem wash. Akzente setze ich da mit Russ Grey. Hier habe ich ausversehen gleich das Russ Grey gegriffen und getuscht. Das sah so gut aus, dass ich das übernommen habe.

@Ghule... War lustig im GW, als meine Freundin sich über ihre Ghule freute und der Inhaber bisschen verdutzt guckte. Aber ich glaube auch, dass das vom Setup ganz lustig wird. Ich habe paar zerstörte Fantasyhäuser als Gelände bestellt und gucke mal, dass ich ne kleine Platte hinbekomme.


Die Bases sind klasse, woher hast du diese Sumpf- und Wasserpflanzen?
Danke! Das sind Resin Pflanzen die du beispielsweise bei kutami bekommen kannst
Greenstuff World stellt die her. Soll nicht ganz nett sein die Firma, aber die Pflanzen sind gut.

IMG_20231227_212816_1~2.jpg

Zuletzt noch ein WIPewPew
IMG_20231227_212716_0~2.jpg
 
190/ca 750 geschafft.
IMG_20240105_163530_1~2.jpg
IMG_20240105_163305_3~3.jpg

Die Jungs haben Spaß gemacht. Auch wenn der Marschall gleich das erste Modell war, bei dem ich mein Farbschema "verkackt" habe. Statt Russ Grey habe ich im Hype den zu bemalen gleich mal Teclis blue gegriffen.

Dabei war das das erste Modell, auf dem, nach der Miniatur des Monats Farbe drauf war. Also habe ich die Not zur Tugend gemacht. Ich nehme das knallige blau als Farbe für die Banner und streue ein paar rote Elemente.

Auf dem Mantel des Marschalls musste dann noch bisschen Brokat drauf. Ich habe selber einen Brokat besetzten Mantel daheim, deswegen war das zwingend notwendig ?
Also gab es Decals von der living city über die ich drüber malte.

"Aber spielst du nicht Misthåvn?"
Ich bin ehrlich, ich finde das Setting von AoS immer noch gewöhnungsbedürftig. Ich finde viele Ideen gut, viele Fraktionen schön designed usw.
In meinem Kopf brauche ich aber eher ein "Witcher"/"Skyrim" Setting mit etablierten menschlichen Reichen, während sich die Cities of Sigmar im Moment eher nach Fallout anfühlen - draußen ist alles Schiete...
Manchmal ist es auch einfach drüber, wie "die unnatürliche Dunkelheit, die die Bewohner von Misthåvn eine Zusatzbewegung erlaubt. Da wirken die Leichenfresser meiner Liebsten fast normaler ?
 
Hui, die sehen aber richtig toll aus! ?

Manchmal ist es auch einfach drüber, wie "die unnatürliche Dunkelheit, die die Bewohner von Misthåvn eine Zusatzbewegung erlaubt. Da wirken die Leichenfresser meiner Liebsten fast normaler ?
Die mausern sich halt noch zu den Night Lords des AoS Universums. ??

Ich mag aber, das in AoS auch viele Grautöne vorhanden sind. In dem auf Seiten der Ordnung, auch Zwielichtige/Fragwürdige Gruppierungen existieren.
 
  • Like
Reaktionen: Haakon
Ich mag aber, das in AoS auch viele Grautöne vorhanden sind. In dem auf Seiten der Ordnung, auch Zwielichtige/Fragwürdige Gruppierungen existieren.
Absolut. Ich kenne aber auch nur Bruchteile des WHF Hintergrunds und mir fehlt daher jeder Vergleich. Ich sage daher auch eher "gewöhnungsbedürftig", als da eine Wertung abzugeben. Die FEC finde ich total cool mit ihrem Hintergrund, die Hedonites auch. Bei den Städten fehlt mir (noch) ein wenig die Emanzipation von den Stormcast. Das ist aber eher so persönliche Vorliebe. Mit den Stormcast werde ich nicht warm.
Echt eine schöne Truppe (bis jetzt). 😉
Meinst du, ich gebe mir nachher weniger Mühe? ?

IMG_20240106_155225_2~2.jpg
Ich probiere es mal. Die Jungs sind echt fieser zu bemalen... Wo es möglich war, habe ich erst Schild/Pavese und Füsiliere getrennt bemalt, dann war ich dumm und habe die Base gemacht, dann musste ich die zuvor passenden Pavesen da drauf würgen. Das war ne Arbeit... ?
 
Absolut. Ich kenne aber auch nur Bruchteile des WHF Hintergrunds und mir fehlt daher jeder Vergleich. Ich sage daher auch eher "gewöhnungsbedürftig", als da eine Wertung abzugeben. Die FEC finde ich total cool mit ihrem Hintergrund, die Hedonites auch. Bei den Städten fehlt mir (noch) ein wenig die Emanzipation von den Stormcast. Das ist aber eher so persönliche Vorliebe. Mit den Stormcast werde ich nicht warm
Ich habe mit WHF auch nur ein paar wenige Jahre verbracht.
Soweit ich mich erinnere gab es dort aber in den Reihen der Order nicht so Ausreißer wie bei AoS. (DoK, Idoneth)
In WHF waren es eher einzelne Gruppierungen oder Personen des Imperiums die ihr eigenes Süppchen kochten. (meist Chaos Kultisten)

Ja, mit den Stormcasts ist es ein zweischneidiges Schwert. Es geht aber in einigen Hintergrund Passagen deutlich hervor, das einige Bewohner der Städte Sigmars vor den Stormcasts Angst haben und sich sehr unwohl in deren Anwesenheit fühlen.

In der 2ten Edition von AoS gab es auch einige Storys in denen hervorging, wieso das so ist.
Wo z.b. eine Gruppe Stormcasts ein ganzes Dorf auslöscht um ganz sicher zu gehen, das keine weitere Infektion Nurgles sich dort versteckt und wieder ausbreitet.

Die Stormcasts werden also bewundert aufgrund ihres starken Willens und Kampfkraft, sowie ihrer eindrucksvollen Erscheinung. Gleichzeitig aber auch gefürchtet und teils gemieden aufgrund ihrer zunehmenden Unmenschlichkeit und Unberechenbarkeit wegen der Auswirkung durch die Neuschmiedungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Stormcasts werden also bewundert aufgrund ihres starken Willens und Kampfkraft, sowie ihrer eindrucksvollen Erscheinung. Gleichzeitig aber auch gefürchtet und teils gemieden aufgrund ihrer zunehmenden Unmenschlichkeit und Unberechenbarkeit wegen der Auswirkung durch die Neuschmiedungen.
Ich finde das Konzept durchaus cool. So ganz losgelöst sind die CoS von den SCE durch ihre Festen dann leider nicht. Du musst immer irgendeinen Außenposten erfinden, der dann auch mal überrannt werden darf.

Hier erstmal der Fortschritt mit neuem Handy 😀

1. Füsiliere
20240112_160435.jpg20240112_160538.jpg
Coole Modelle, aber es war anstrengend die zu bemalen. Wird aber, wenn ich effektiv spielen mag qojö
wohl nicht der letzte Trupp sein.

360 Punkte sind damit geschafft.

Weiter geht's mit meiner Gruppe vom LARP20240112_160622.jpg20240112_160639.jpg