Ich habe mal zusammen gestellt, wonach ich glaube, dass man Turniere und natürlich auch B&B Spiele spielen kann. Es steht viel redundantes drin, aber das Problem von nicht vereinbartem Gelände halte ich für viel gegenwärtiger als die Bemessung der 25%-Regel.
Ausmaße des Modells
Für die Bestimmung ob ein Modell sichtbar ist oder zu mehr als 25% verdeckt ist, werden folgende Teile des Modells ignoriert (Grundbuch S. 14):
- Banner/Antennen/Verzierungen
- Flügel/Schwänze
- Waffen
Bei knienden oder erhoben stehenden Modellen ist ggf. ein aufrechtes und auf der Base stehendes Modell als Referenz zu verwenden.
Verdeckte Modelle
Jedes Modell, welches für mindestens ein schießendes Modell der gegnerischen Einheit durch Gelände zu mehr als 25% verdeckt ist, erhält einen 5+ Deckungswurf. Dies gilt für nicht-Fahrzeuge und Fahrzeuge gleichermaßen. Dabei ist unabhängig, wodurch ein Model verdeckt wird. Ein Krater, eine Mauer, einer Ruine oder ein befestigter Bunker geben einen 5+ Deckungswurf. Dieser Wurf kann sich nur verändern, wenn das Modell
in dem Geländestück steht. (Grundbuch S. 37)
Geländezonen
Es ist zu definieren, welche Ausmaße eine Geländezone besitzt. Typisch ist es die Base des Geländes als Zone zu betrachten oder das kleinste (konvexe) Vieleck, welches sich um die wirklichen Ausmaße der Zone legt.
Wurde vor dem Spiel keine Einigung vorgenommen, so werden für Krater, Kampfgebiete und Wälder die Ausmaße der Base als Geländezone definiert und für Ruinen das kleinste Vieleck, welches sich um die Außengrenzen des wirklichen Gemäuers ziehen lässt.
Es ist vor dem Spiel zu definieren, ob eine Geländezone als gefährliches Gelände bewertet wird. Wurde keine Einigung vorgenommen, so ist keine Geländezone gefährliches Gelände.
Ein Modell befindet sich in der Geländezone, wenn es mit seiner gesamten Base bzw. seinem gesamten Rumpf in der Geländezone steht. Eine kleine Geländezone kann also für ein großes Model oder ein großes Fahrzeug zu klein sein.
Hausregel: Undurchsichtig (Größe)
Auch wenn das Modell einer Ruine oder eines Waldes es nicht darstellt, ist es so dicht, dass nicht hindurch geblickt werden.
Gilt nur für Schussattacken: Wird ein Modell anvisiert, welches nicht größer als die angegebene Größe ist, so darf eine Sichtlinie auf dieses Modell nicht mehr als 3“ durch die undurchsichtige Geländezone gezogen werden.
Zur Bestimmung der 3“ wird davon ausgegangen, dass sich beide Modelle auf derselben Höhe befinden.
Größe:
- Normal
- Massig
- Sehr massig
- Extrem massig
- Fahrzeug/Monströse Kreatur
- Sup.sch. Fahrzeug/Gigantische Kreatur
- Titan
Massives Gelände
Jedes nicht-Fahrzeug Modell welches sich in der Zone befindet und jedes Fahrzeugmodell, welches gleichzeitig zu mindestens 25% durch die Geländezone verdeckt ist, erhält einen 4+ Deckungswurf. Das Gelände zählt als schwieriges Gelände.
Die Spieler können sich darauf einigen, dass ein massives Geländestück undurchsichtig (sehr massig) ist. Können sie sich nicht einigen, so entscheidet ein Würfel.
Zu massivem Gelände zählen:
- Ruinen
- Gesteinsformationen und Geröll
Brüchiges Gelände
Jedes nicht-Fahrzeug Modell welches sich in der Zone befindet erhält einen 5+ Deckungswurf. Das Gelände zählt als schwieriges Gelände.
Die Spieler können sich darauf einigen, dass ein brüchiges Geländestück undurchsichtig (massig) ist. Können sie sich nicht einigen, so entscheidet ein Würfel.
Zu brüchigem Gelände zählen:
- Wälder
- Blechhütten und Holzverschläge
- Mauerreste und Friedhöfe
- Trümmer und Schlachtfeldüberreste
Flaches Gelände
Jedes nicht-Fahrzeug Modell welches sich in der Zone befindet erhält einen 6+ Deckungswurf. Sucht es Schutz, so erhält es einen 4+ Deckungswurf. Das Gelände zählt nicht als schwieriges Gelände.
Zu flachem Gelände zählen:
Flüsse
Flüsse sind schwieriges und gefährliches Gelände. Ein Model welches sich in einem Fluss befindet erhält ein 6+ Deckungswurf unabhängig, ob es zu 25% verdeckt ist. Dies gilt auch für Fahrzeuge.
Gebäude
Für alle GW Gebäude gelten die Regeln aus Belagerungskrieg, mit Ergänzungen des Grundmann FAQ. Jedes nicht als Befestigung erworbene Gebäude gilt als verfallen – der Panzerungswert ist um 2 gesenkt (Regelbuch 110). Wenn nicht anders abgesprochen haben nicht-GW Gebäude einen Panzerungswert von 12 und 3 Rumpfpunkte. Gibt es die Möglichkeit das Gebäude zu betreten, so finden 10 Modelle Platz (außer es ist anders vereinbart).
Hausregel: Schüsse aus Gelände
Theoretisch ist es möglich sich mit einem Modell in einer Ruine zu verschanzen und sich selbst die Sichtlinie durch einen Fensterrahmen oder die Mauer über die man gerade hinweg schießen möchte zu behindern. Um diesen Sachverhalt nachvollziehbar und pragmatisch zu lösen führen wir folgende Regel ein, die intuitiv von nahezu allen Spielern bereits verwandt wurde, um hier eine sichere Regelbasis zu legen.
Jedes Gelände, welches sich nicht mehr als ½“ von der Base eines nicht-Fahrzeug Modells befindet wird für die Ermittlung des Sichtlinie ignoriert.
Hausregel: Angriffe in Gelände
Die Platzierbarkeit von Modellen in Ruinen gerade wenn es um den Nahkampf geht ist im Regelbuch recht ungenau geklärt. Damit es nicht möglich ist sich in Ruinen aus regeltechnischen Lücken zu verschanzen gilt folgende Regel:
Wird ein Modell auf einer Ebene über- oder unterhalb angegriffen und der Angriff ist glückt, dann werden die Modelle zu nahe wie möglich zu einander gestellt und alle Modelle die in Angriffsreichweite gekommen wären, gelten als im Basekontakt.