Hawk Wargames

Eckdaten:


Hersteller:
Hawk Wargames

System:
Dropzone Commander

Link:
http://hawkwargames.com/

Spielinhalt:
SciFi Massenschlachten

Maßstab:
10mm

Land:
England 2012

Bilder:
siehe weiter hinten im Thread



Da das anscheinen noch nicht erwähnt wurde hier mal eine kurze Notiz von mir. Vor kurzen lief ja in London die Salute, eine größere englische Tabletop und Wargaming Messe. Dort überraschte eine bis dato unbekannte Firma mit Namen Hawk Wargames mit einem neuen System namens Dropzone Commander, das auf SciFi Massenschlachten im 10 mm Maßstab ausgelegt sein wird. Die website kann man hier finden:

http://hawkwargames.com/#

Auf dem brückenkopf gab es dazu eine Menge von Bildern, ich poste aber nur den link, da ja die Leute dort mit dem Verlinken von Bildern sehr eigen sind:

http://www.brueckenkopf-online.com/?p=57693

Ansonsten hier auch mal mein Kommentar dazu, den ich ebenfalls auf der brückenkopfseite gepostet habe.

Wow, da ist man mal 2 Tage weg und dann kommt da eine echte Hammerüberraschung. Dieses System schaut verdammt gut aus, vor allem, da da ohne große Vorankündigung gleich mal 4 Fraktionen mit einer ordentlichen Miniaturenpalette vorgestellt werden.



Auch interessant, das da ein Designer von Spartan Games dahintersteckt. Scheint wohl noch ein Überbleibsel von der ursprünglichen “15mm Bodenkämpfe für Firestorm Armada”-Idee zu sein.


Ich kann mir schon vorstellen, dass das Spiel seine Kunden finden wird. Sci Fi Bodenschlachten im kleinen Maßstab gab es seit dem Ende von Epic 40k ja keine vernünftigen mehr. Genau wie bei Dystopian Wars kann man hier in eine aktuell unbesetzte Marktlücke vorstoßen. Dazu kommt noch, dass man bei den Fraktionen zwar schon Anleihen verwendet hat, aber glücklicherweise den Vergleich mit dem 40k-Universum oder anderen bekannten Franchises größtenteils vermieden hat.


So finden sich bei den Fraktionen 4 Archetypen, die aber dennoch eigenständig genug sind. Als da wären:
* Standard Military-SciFi Menschen mit kantigen Panzern und VTOLs
* Magaesque SciFi Menschen mit Mechs und eher abgerundeten Panzerungen
* Fragile Glaskanonen-Aliens mit absolut fremdartiger Technologie
* und als Bonus eine wirklich innovative Mischung aus Matrix-Maschinen, 50er Jahre und Krieg der Welten Aliens und den Mass Effect Reapern.


Also mir gefallen die Modelle alle verdammt gut und ich werde das System definitiv beobachten und mir auf jeden Fall die eine oder andere Miniatur ins Haus holen.
Edit:
Könntest du bitte deinen Beitrag editieren und die an diese Schablone halten?
http://www.gw-fanworld.net/showthread.php?t=159814

Ist schon recht Chef, ich hab da mal was vorangestellt...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das vierte und letzte Volk hat mit plumpem Dropships nicht viel am Hut. Das hochtechnisierte Alienvolk der Shaltari Tribes setzt auf Teleportschiffe, die die Einheiten auch während des Spiels hin und herteleportieren können. Ihre Truppen sind schnell, aber zerbrechlich. Nach Aussage des Designers sind sie zwar nicht ganz so fragil wie die Eldar, der Spielstil ist aber nicht unähnlich.
Rofl? Eldar zerbrechlich? Hab ich was verpasst? Sollte wohl eher heißen Dark Eldar oder "Eldar wie sie sich spielen sollten".

Muss aber leider sagen dass mir als Insektiodenfan nur der "Mass Effect Reaper" wirklich gefällt. Für die anderen Modelle gilt dasselbe wie für Urban War Koralons - Potential richtig geil auszusehen ist vorhanden, kommt aber erst zutage wenn man ordentlich Umbauarbeit reinsteckt (v.a. diese Klammerdrohnen, denen mal dringend jemand Stelzen/Schlauchbeine spendieren sollte).
Da hat man es mit den anderen Fraktionen doch etwas einfacher, was wirklich anschauliches aufzufahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß dass es keine Bugs sein sollen, aber sie sehen in meinen Augen dennoch suboptimal aus. Potential richtig geil auszusehen ja, aber eben nur Potential.

Die Klammerdrohne wären - bei gleicher Höhe - mit drei Beinen (am besten gerippte Schläuche wie die Klammerkanone) wesentlich hübscher.
Und der Transporter ist... naja. Als Raumschiff wäre das Teil verdammt geil (es erinnert ein wenig an die Allianzschiffe aus Serenity/Firefly), aber in der Atmosphäre ist das Teil irgendwie zu... unausgewogen. Es hat schon einen Grund warum Kampffahrzeuge nach Möglichkeit kompakt und klobig gebaut werden. Außerdem sieht das Ding aus als wäre es seeehr umkippgefährdet.
Da würde ich in der Praxis dann doch eher das obere Stück des Transporters in den Reaper verbauen und das Transporterchassis als was anderes verwenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Klammerdrohne wären - bei gleicher Höhe - mit drei Beinen (am besten gerippte Schläuche wie die Klammerkanone) wesentlich hübscher.
Und der Transporter ist... ja. Als Raumschiff wäre das Teil verdammt geil (es erinnert ein wenig an die Allianzschiffe aus Serenity/Firefly), aber in der Atmosphäre ist das Teil irgendwie zu... unausgewogen. Es hat schon einen Grund warum Kampffahrzeuge nach Möglichkeit kompakt und klobig gebaut werden. Außerdem sieht das Ding aus als wäre es seeehr umkippgefährdet.
Reiner persönlicher Geschmack, gibt auch wiederum genug Leute die das gerade so sehr genial finden.
Und wo kommen wir hin wenn alle kompakt bauen, das sind Aliens mit anderer Technologie, warum sollten sie ihre Möglichkeiten nicht nutzen und die Designs ihren Wünschen anpassen.
Zumal wir von Sci Fi reden, da sind die Physikalischen Gegebenheiten denen wir in der Realität/unserer technischen Möglichkeiten, unterliegen recht egal.
 
Naja, direkte Konkurrenz zu DW würde ich es nicht nennen. Dafür bedient es eine eigene Nisch, die bisher noch recht unbesetzt ist.

Ist halt so viel Konkurrenz zu Dystopian Wars wie Warmachine zu 40K. 😉

Spielt aber eigentlich keine Rolle. Für uns als Spieler ist nur wichtig, dass es ein weiteres interessantes System gibt. 🙂
 
Der verwendete Maßstab ist sicher so ein Diskussionsthema.

Zum einen ist es natürlich von Nachteil zwecks Kompatibilität zwischen anderen Tabletops, gerade im 15mm Bereich gibt es ja doch einiges. Und Gelände ist auch nicht so einfach. Vielleicht könnte man sich Teilweise bei Spur N Gelände bedienen, das ist ja vom Maßstab 1:160, zumindest bei Brücken und Industrieanlagen dürfte das durchaus gehen. Wohngebäude liefert Hawk Wargames ja selber, die Frage wird allerdings, was werden die kosten und wie viele wird man sinnvollerweise als Gelände brauchen.

Auf der anderen Seite finde ich 10 mm ansprechend, zum einen läßt dies doch recht große Kriegsmaschinen zu, wie sie 6 mm Systeme bieten, man sie aber doch recht selten bei 15 mm sieht. Die großen Panzer von Kampfläufer von Ground Zero games und Critical Mass games sind mir bekannt, aber wenn ich die großen Landungsschiffe von Dropzone Commander sehe, würden die auch bei 15 mm schnell den Rahmen sprengen und der Preis wäre auch nicht ohne.
Was mich bei den 6 mm Spielen oftmals etwas stört ist die Infanterie, da diese extrem popelig wirkt und oft auch bei den Details zu wünschen übrig läßt. Die bisherigen Bilder von Dropzone Commander sehen da gut aus, relativ kleine Infanterie aber trotzdem scheinbar gute Details, das dürfte das bemalen auch vereinfachen. Ganz unwichtig scheint die Infanterie bei dem Spiel ja auch nicht zu sien, ohne Infanterie keine Gebäude besetzen oder Missionsziele erobern.
 
Also wenn das System so kommt wie angekündigt, dann war 10mm die richtige Entscheidung, auch was Lagerung angeht ist das gar nicht blöd. Da die anderen 15mm SF-Systeme wegen eher mäßigem Support eigentlich keine große Anhängerschaft haben, dürfte 10mm nicht mal ein Problem sein. Und dank Rapid Prototyping können sie ja recht gut Details abbilden, auch bei der Infanterie.
 
Ich habe im Blog von Mr. Bug Man bzw. dessen Photobucket Account noch einige schöne Bilder gefunden.

attachment.php


attachment.php


attachment.php


attachment.php


attachment.php
 
Fett - die Post Human Republic ist echt Zucker.
Finde ich auch, die werden es bei mir definitiv werden, wenn sie die Reglen für das System halbwegs vernünftig hin bekommen. Die Frage ist nur, was als zweite Fraktion, weil irgendwie muß man ja Demospiele veranstalten. ^^
Bei den Gebäude das finde ich halb so wild, ich denke mit einigen Bitz kann man die gut auf motzen. Die Gebäude scheinen auch eher so Designet das sie zu der "normalen" Menschenfraktion passen sollen, die sieht ja von den Fahrzeugen auch gar nicht so nach High Tech aus. Leider steht ja in den Sternen ob für die anderen Fraktionen auch Gebäude kommen sollen, zumindest ist das die aussage von Hawk, in erster Linie soll das Spiel ja auf den Kolonieplaneten der Menschen spielen.

Und noch ein Schwung. Die großen Landungsschiffe sollen etwa um die 10 cm groß sein.

attachment.php


attachment.php


attachment.php


attachment.php


attachment.php


attachment.php


attachment.php


attachment.php
 
Zuletzt bearbeitet: