Hawk Wargames

Eckdaten:


Hersteller:
Hawk Wargames

System:
Dropzone Commander

Link:
http://hawkwargames.com/

Spielinhalt:
SciFi Massenschlachten

Maßstab:
10mm

Land:
England 2012

Bilder:
siehe weiter hinten im Thread



Da das anscheinen noch nicht erwähnt wurde hier mal eine kurze Notiz von mir. Vor kurzen lief ja in London die Salute, eine größere englische Tabletop und Wargaming Messe. Dort überraschte eine bis dato unbekannte Firma mit Namen Hawk Wargames mit einem neuen System namens Dropzone Commander, das auf SciFi Massenschlachten im 10 mm Maßstab ausgelegt sein wird. Die website kann man hier finden:

http://hawkwargames.com/#

Auf dem brückenkopf gab es dazu eine Menge von Bildern, ich poste aber nur den link, da ja die Leute dort mit dem Verlinken von Bildern sehr eigen sind:

http://www.brueckenkopf-online.com/?p=57693

Ansonsten hier auch mal mein Kommentar dazu, den ich ebenfalls auf der brückenkopfseite gepostet habe.

Wow, da ist man mal 2 Tage weg und dann kommt da eine echte Hammerüberraschung. Dieses System schaut verdammt gut aus, vor allem, da da ohne große Vorankündigung gleich mal 4 Fraktionen mit einer ordentlichen Miniaturenpalette vorgestellt werden.



Auch interessant, das da ein Designer von Spartan Games dahintersteckt. Scheint wohl noch ein Überbleibsel von der ursprünglichen “15mm Bodenkämpfe für Firestorm Armada”-Idee zu sein.


Ich kann mir schon vorstellen, dass das Spiel seine Kunden finden wird. Sci Fi Bodenschlachten im kleinen Maßstab gab es seit dem Ende von Epic 40k ja keine vernünftigen mehr. Genau wie bei Dystopian Wars kann man hier in eine aktuell unbesetzte Marktlücke vorstoßen. Dazu kommt noch, dass man bei den Fraktionen zwar schon Anleihen verwendet hat, aber glücklicherweise den Vergleich mit dem 40k-Universum oder anderen bekannten Franchises größtenteils vermieden hat.


So finden sich bei den Fraktionen 4 Archetypen, die aber dennoch eigenständig genug sind. Als da wären:
* Standard Military-SciFi Menschen mit kantigen Panzern und VTOLs
* Magaesque SciFi Menschen mit Mechs und eher abgerundeten Panzerungen
* Fragile Glaskanonen-Aliens mit absolut fremdartiger Technologie
* und als Bonus eine wirklich innovative Mischung aus Matrix-Maschinen, 50er Jahre und Krieg der Welten Aliens und den Mass Effect Reapern.


Also mir gefallen die Modelle alle verdammt gut und ich werde das System definitiv beobachten und mir auf jeden Fall die eine oder andere Miniatur ins Haus holen.
Edit:
Könntest du bitte deinen Beitrag editieren und die an diese Schablone halten?
http://www.gw-fanworld.net/showthread.php?t=159814

Ist schon recht Chef, ich hab da mal was vorangestellt...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Was genau meinst du mit?
wenn das wirklich alles aus Resin wird
Resin ist hier doch nicht wirklich ausschlaggebend für einen Preis, Resin kann teuer sein wie bei GW, aber auch deutlich günstiger, wie es bei vielen Kleinherstellern der fall ist.

Die Minis sollen ja laut Hawk Wargames im oberen Bereich angesiedelt sein, die Blister sollen dabei aber nicht die Preise erreichen wie sie GW oder Forgeworld für ihre Blister nehmen. das haben sie ja schon bekannt geben. Die Frage ist, wieviele Minis braucht man wirklich und wieviele sind in einer Box/Blister enthalten.
 
Und FW ist nicht immer gleich FW, Aeronautica Imperialis ist vergleichsweise günstig und am ehesten vergleichbar.

Das Spiel steht und fällt aber mit Preis, Regeln und Support.

Die 15mm Konkurrenz schläft immer auf mindestens zwei dieser Gebiete und konnte sich daher nie wirklich etablieren. Hoffen wir, dass es diesmal anders wird.

Und eine deutsche Übersetzung würde für den deutschen Markt auch nicht schaden. 😉
 
Die 15mm Konkurrenz schläft immer auf mindestens zwei dieser Gebiete und konnte sich daher nie wirklich etablieren. Hoffen wir, dass es diesmal anders wird.

Zumindest in Großbritannien ist 15mm scheint's das neue 28mm, was Scifi angeht. GZG, Khurasan und Critical Mass Games verkaufen mW 15mm wie blöd, in einem Ausmaß, dass GZG die 25er-Fahrzeugreihe de facto aufgegeben hat und die 25er-Figuren auch nur noch in kleiner Menge fertigt. Ich denke, die geringe Wahrnehmung erklärt sich einfach aus dem stark fragmentierten Markt, was Regelwerke dafür angeht, und dass es keine wirklichen "Shiny Shiny"-Anbieter neben GW gibt.

@Topic: Die beiden menschlichen Fraktionen find ich sehr, sehr ansprechend. Nun ist 10mm nicht unbedingt mein Fall, aber andererseits wollte ich immer noch mal Gundam in 1/144 machen, evtl. gibt es da Potential für Kreuzverwendung.
 
Fett - die Post Human Republic ist echt Zucker.

Dafür sind die Gebäude mal voll für die Tonne. Die sind ungefähr so "Science Fiction" wie ein Klappspaten...

Stell dir vor, es wäre eine Alien-Invasion - da würdest du auch nicht sagen "Man, unsere Buden sind nicht zu Sci-Fi für sowas 😀"

Die Dinger sehen aber echt gut aus, ist aber natürlich wieder ein Problem, passende Mitspieler für zu finden.
 
Stell dir vor, es wäre eine Alien-Invasion - da würdest du auch nicht sagen "Man, unsere Buden sind nicht zu Sci-Fi für sowas 😀"

Du kannst auch ne mittelalterliche Burg auf die Platte stellen, aber es passt halt trotzdem nicht so ganz. 😉

Hier noch 2 Bilder von Facebook:

attachment.php


attachment.php
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Der verwendete Maßstab ist sicher so ein Diskussionsthema.

Zum einen ist es natürlich von Nachteil zwecks Kompatibilität zwischen anderen Tabletops, gerade im 15mm Bereich gibt es ja doch einiges. Und Gelände ist auch nicht so einfach. Vielleicht könnte man sich Teilweise bei Spur N Gelände bedienen, das ist ja vom Maßstab 1:160, zumindest bei Brücken und Industrieanlagen dürfte das durchaus gehen. Wohngebäude liefert Hawk Wargames ja selber, die Frage wird allerdings, was werden die kosten und wie viele wird man sinnvollerweise als Gelände brauchen.


Stimmt N gelände könnte passen.

Ich sag mal es steht und fällt mit dem Preis, wenn das wirklich alles aus Resin wird ....... Sie sagen ja es soll wie Epic40k werden, da brauchte man unmengen an Miniaturen.

Er (der Designer) sagte laut Brückenkopf billiger als FC aber nicht verramschen.
Also wird es für ein Massensystem teuer und damit könnte es schon fallen.
 
Nun, die ganzen neuen Bilder finde ich auch weiterhin sehr interessant. Mit dem System könnte der neue Hersteller wirklich eine bisher wenig benutzte Nische besetzen.

Der Maßstab von 10mm finde ich eigentlich schon in Ordnung so. Andere ScFi Systeme im kleinen Maßstab sind mir zumindest bisher nicht bekannt. Bei 15mm wären außerdem größere Einheiten wieder sehr groß und damit teuer in der Anschaffung, während bei 6mm alles sehr fitzelig geraten würde.

Allerdings simmt ich allen zu: Das Spiel steht und fällt mit dem Preis. Ich hoffe auf gute Starterboxangebote - damit hat ja zB Spartan Games (als "Mutter" dieses neuen Spieleschmiede) recht gute Erfolge einfahren können. Insgesamt könnte aber eine zu hohe Einstiegshürde dem System schnell wieder die Luft abdrehen. Warten wir einfach mal ab, ich denke, dass wir da bald mehr drüber lesen werden...
 
Ich würde da gern mal einen Vergleich mit einer 28mm Figur sehen,ich kann mir echt nicht vorstellen, wie groß die sind. Eigentlich müssen sie verdammt klein sein, sehen aber superdetailiert aus.

Jap, das will ich mittlerweile auch. Wenn die Schwenkkranpanzer oben wirklich nur 32 mm kurz sein sollen, ist man ja eher im Bereich der Medium Tanks von Dystopian Wars, was die Miniaturengröße angeht (der DW Maßstab ist ja mit 1/1200 deutlich kleiner angesetzt).
 
@Ferox:
Das kommt im Grunde auch hin. Die Medium Tanks bei DW wären in der Realität vermutlich ein ganzes Stück bulliger und massiver als die Panzer von Dropzone Commander

Der Phobos Walker dürfte in etwa die Größe eines Space Marines haben, wobei das nur so über den Daumen gepeilt ist. Nächstes Mal nehme ich eine Vergleichsmini mit zur Salute. 😉
 
@Ferox:
Das kommt im Grunde auch hin. Die Medium Tanks bei DW wären in der Realität vermutlich ein ganzes Stück bulliger und massiver als die Panzer von Dropzone Commander

Der Phobos Walker dürfte in etwa die Größe eines Space Marines haben, wobei das nur so über den Daumen gepeilt ist. Nächstes Mal nehme ich eine Vergleichsmini mit zur Salute. 😉

Zum ersten:
Die wären deutlich größer. Nicht vergessen, so ein "Medium Tank" im Dystopian Wars Universum meint eigentlich ein ca. 3-4 Stockwerke hohes Monster. (Mit Element 270 ist alles möglich...)

Zum zweiten:
Das ist in etwa so, wie ich es erwartet habe. Ich will dann mal die Regeln abwarten. Sehr gespannt bin ich auf den Fokus. Ob mit den Dropships zB auch taktische Landeoperationen an den Flanken möglich sind. Oder ob das wie Dystopian Wars eher ein lustiges Feierabendspiel sein wird...
 
Ob mit den Dropships zB auch taktische Landeoperationen an den Flanken möglich sind.
Na das hoffe ich doch mal, sonst wäre das ganze Konzept für´n Arsch.
Um die kosten mache ich mir auch keine Gedanken, teurer als eine 40k, WHF oder Warmachine Armee wird es nicht werden.
Das einzige was Magenschmerzen bereiten kann sind die Regeln. Ich finde es schade das in dieser Hinsicht noch keinerlei Infos von Salute Besuchern irgendwo gepostet wurden. Die Leute vom Brückenkopf waren ja nur kurz da, wären sie noch in London hätten wir wohl noch einiges an Infos oder Infoschnipseln bekommen.
 
Das einzige was Magenschmerzen bereiten kann sind die Regeln. Ich finde es schade das in dieser Hinsicht noch keinerlei Infos von Salute Besuchern irgendwo gepostet wurden

Vorgestern auf Twitter:

game rules written, still in playtesting. Prefer not to say too much here, but you'll find out more later!

Insofern kann einem das wirklich getrost Magenschmerzen bereiten, wenn sie einen Release am 16.07. ankündigen, aber noch nicht mal die Regeln fertig haben. Wenn es blöd kommt haben sie zwar tolle Minis aber kein überzeugendes Regelkonzept dahinter. Mit etwas total Raffiniertem an dem man jahrelang gefeilt hat braucht man auf dem Sektor wohl eher nicht zu rechnen.
 
Regeln müssen nicht (extrem) raffiniert oder Komplex sein um taktische Möglichkeiten/Tiefgang zu bieten. Das geht auch mit einfachen Regeln

Das sie immer noch im Playtesting sind, kann auch einfach nur sagen das es nur noch ums optimieren bzw. abschleifen der letzten kleinen Ecken geht, auf der Salute haben sie ja gesagt das sie bereits 2 Jahre am System arbeiten.
Und wenn sie nun 2 Jahre die Füße still gehalten haben und erst jetzt auf der Salute überhaupt etwas von ihren System veröffentlicht haben, gehe ich eher davon aus, das sie in ihren Zeitplan liegen und nicht dazu neigen irgendwelche Dinge verfrüht an die Öffentlichkeit zu bringen.
 
Sobald ich an mehr Infos komme, werde ich sie natürlich posten, im Moment weiß ich nur ein paar Schnippsel, die mir im Gespräch erzählt wurden:


  • Es ist möglich, die gesamte Armee zu schocken
  • Die Landungsschiffe werden definitiv eine zentrale Rolle spielen
Was ich auch gehört habe (von anderen Besuchern) ist, dass das die Armeen nach und nach freigespielt werden müssen, indem man strategische Punkte besetzt (ähnlich wie bei einigen modernen Echtzeit-Strategiespielen). Das ist allerdings nicht offiziell bestätigt.

Grüße!
 
Was ich auch gehört habe (von anderen Besuchern) ist, dass das die Armeen nach und nach freigespielt werden müssen, indem man strategische Punkte besetzt (ähnlich wie bei einigen modernen Echtzeit-Strategiespielen). Das ist allerdings nicht offiziell bestätigt.
Ist prinzipiell auch kein schlechtes Konzept, AT-43 hat ein ähnliches Missionsdesign.
Man teilt die Armee in eine Kampfarmee und eine Reservearmee auf und über das einnehmen von strategischen Punkten bekommt man Punkte die man dann ausgeben kann um Reserveeinheiten aufs Feld zu bringen.

Der Vorteil ist dass man damit effektiv bunkern und "ballerburging" unterbindet und ein offensives hartes Spiel fördert.
AT-43 treibt das Konzept sogar noch weiter indem es einigen Fraktionen (und in einigen speziellen Missionen auch allen anderen Beteiligten) erlaubt Verfügungspunkte gegen Siegpunkte einzutauschen und umgekehrt.